Sie sind nicht angemeldet.

31

Sonntag, 20. Oktober 2024, 11:52

Moin Barbara,

Dein Motor sieht richtig gut aus. Das gesamte Chassis wirkt durch die überzeugende Alterung sehr authentisch :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

32

Freitag, 25. Oktober 2024, 13:31

Hallo zusammen,bin zwar immer noch krank, aber trotzdem konnte ich es einfach nicht lassen:
Natürlich baute ich einwenig weiter und so geht das Fahrgestell so langsam in die Endphase.

Inzwischen ist der Motor komplett nebst Schalldämpferanlage und Luftfilter mit Ansaugrohr installiert.

Besonderes Augenmerk legte ich auf die Neukonstruktion der Batteriekästen und den daran befestigten Luftbehältern. Entgegen dem Bausatz-Teilen von Heller sind die Behälter näm lich nichtsymmetrisch unter den Batteriekästen, sondern seitlich versetzt. Daraus ergibt sich auch ein rechter und ein linker Behälter. Das berücksichtigte ich in meiner CAD-Konstruktion ebenso, wie die Befestigungsbänder und die Fabrikschilder. Die entsprechenden Ätzschilder liegen hier schon bereit. Das Loch unten am Behälter diente dem Abfluss von Resin während des Druckens und wird noch mit einem "Ablasshahn" passgenau verschlossen.




Dazu erhielten die Batteriekästen oberhalb "Alumininium"-Bleche, so wie es beim Vorbild auch war. Diese Bleche und auch die Ätzteile sind von CTM.
Weiterhin konstruierte ich die Anschlussleiste für Luft / Licht und einen entsprechenen Galgen. Da mir hier vom Verachtert-Vorbild keine genauen Fotos vorliegen, habe ich die Konstruktion an meinem eigenen Original-141vermessen und als 3D-Druck umgesetzt, jedoch in der Gesamthöhe etwas verringert. Das glaube ich, kommt der gewollten Sache dann am nächsten.



Auch am Fahrerhaus geht es weiter.

Die Inneneinrichtung erhielt eine "Patinierung", damit es nicht so steril nach Bausatz ausschaut. Natürlich bin ich innen längst noch nicht fertig - da habe ich noch einiges zu erledigen.

Besonders viel Zeit und Mühe hat mich die Beschriftung gekostet:
Die Schrift wurde von mir komplett in Adobe überarbeitet und passend gesetzt. Da bin ich superfroh, dass der Decalersteller diese mehrfache Abgleich-Prozedur superfreundlich und verständnisvoll mitgemacht hat.
In den kommenden Tagen darf ich mich dann sicher über den Decalbogen freuen. Das Foto zeigt einen meiner zuvor "ausgeschnibbelten" Ausdrucke als Passprobe. An der Front sind bereits die Ätzschilder angebracht.
Man beachte das tiefergesetze SCANIA-Schild, weil oberhalb die Fläche für das Decal exakt nach Vorbild geglättet werden musste.




Zuletzt brachte ich noch die Rücklichter an und machte eine Funktionsprobe.


Das war es ersteinmal wieder.
Demnächst werden noch die Radabdeckungen angebracht und dann gehe ich zum Fahrerhaus über.
Bis dahin...
Barbara

33

Freitag, 25. Oktober 2024, 14:49

Gute Arbeiten :ok:
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

34

Freitag, 25. Oktober 2024, 15:02

Moin Barbara,
schön das du weiter gebaut hast. Hut ab, das ist Modellbau erster Klasse. :respekt:
Die Sattelplatte sieht schön schmierig aus. Was für eine Farbe hast du dafür genommen?
Sogar Positionsleuchten hast du seitlich an der Stoßstange angebracht. :ok:
Ich freue mich schon auf die nächsten Berichte.


Weiterhin gute Besserung.


Gruß Kay

35

Freitag, 25. Oktober 2024, 16:25

Hallo Kay,
die Sattelplatte behandelte ich mehrfach:
Zuerst Ölfarben, dann ein Gemisch aus Mattklarlack und schwarzen Pigmenten. Das gibt die Fettstruktur. Nach dem Abtrocknen nochmal hier- und da mit Ölfarben touchieren. Nach dem weiteren Abtrocknen etwas Tamiya-Klarlack, ebenfalls nur partiell und einen winzigen Hauch. So entstehen der Eindruck unterschiedlicher Fettschichten.
Die seitlichen Positionsleuchten Leuchten ebenfalls. Verbaut ist SMD 0201 - die kleinste Baugröße überhaupt. Auf der Fahrerseite habe ich schon die Abstrahlung nach hinten rot und vorne weiß. Auf der Beifahrerseite muss ich das noch machen. Zeige ich aber später, wenn alles soweit ist.
Bis dahin...
Barbara

36

Dienstag, 29. Oktober 2024, 07:09

Moin Barbara

Tolle Fortschritte :ok: . Und Ja, CTM hat schöne Sachen im Angebot, optimal geeignet zur Aufwertung deines Schweden aus Holland :) .

Bernd

37

Dienstag, 29. Oktober 2024, 15:35

@ Bernd:
Danke, das freut mich natürlich - und klar: Das feine Zubehör von CTM ist wirklich jeden Cent wert.

Es geht immer mal einwenig weiter.
Das Chassis macht sich langsam und bald kann ich mit dem Fahrerhaus beginnen.



Am Sonntag montierte ich den Galgen und ergänzte die Schlauch- bzw. Kabelverbindungen von CTM. Der Galgen entstand nach entsprechender CAD-Konstruktion im 3D-Druck-Verfahren.


Auch die ebenfalls selbstkonstruierten Druckluft- und Batteriekastenkombination ergänzte ich nun um das winzige Fabrikschild. Ein lohnenswertes Detail...





Endlich vervollständigte ich das Chassis um die hinteren Radabdeckungen - gleichfalls als 3D-Druck von mir gefertigt.





Nun entdeckte ich erst gestern - zu meiner großen Überraschung - eine Originalaufnahme eines abgesattelteten VERACHTERT-Scania von hinten.Hätte ich dieses Foto doch nur vorher gesehen...


Was soll ich sagen?
Nun bin ich unzufrieden, weil der Lichtbalken des Heller-Modells vermutlich zwar dem Auslieferungszustand entsprechen mag - aber bei VERACHTERT waren die Rückleuchten samt Nummernschild offenbar an den Halterungen der Radabdeckung befestigt und damit deutlich höher positioniert.
Das wäre eigentlich auch gar kein Problem, wenn da nicht die ultradünnen Kupferlackdrähte für die LED-Beleuchtung wären. Eine Umverlegung ist natürlich eine schwierige "Nummer", aber wie ich mich kenne, werde ich das doch demnächst in Angriff nehmen. Das hätte auch den Vorteil, dass die Schmutzfänger an den Radabdeckungen besser sichtbar wären.

38

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 06:31

Moin Barbara

El Misto kann man da nur sagen :will: . Aber wenn die Heckbeleuchtung so nicht stimmt und du den Schweden originalgetreu haben möchtest kommst du um eine Überarbeitung nicht umher. Ich sehe da zwei Möglichkeiten. Einmal die Stangen der Halterungen gegen Rohre ersetzen und die Kabel darin verlegen oder ein Loch in die chicen Radabdeckungen auf Höhe der Halter bohren und die Kabel da durchzustecken. Variante 1 fände ich am besten, aber vielleicht fällt dir noch was besseres ein.

Galgen, Leitungen, das Scania-Hinweisschild, die Plakette am Luftkasten, die Radabdeckungen: Alles Topp und gefällt sehr :ok:

Bernd

Beiträge: 862

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

39

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 07:18

Moin Barbara,

wenn Du es wieder auseinander reißen willst habe ich keine Bedenken das Du es hinkriegst.
Ist nur ein Haufen Mehrarbeit.
Wenns meins wär würde ich es so lassen, weiß ja Keiner.
Aber bei Dir ist es natürlich Etwas Anderes, Du hast ja eine persönliche Beziehung zu deinem Modell.
LG und gutes Gelingen
Dirk

40

Samstag, 2. November 2024, 15:54

Hallo zusammen,
im Augenblick mangelt es vorallem an Zeit, so dass ich den hinteren Lichtbalken noch nicht hochsetzte. Aber das wird noch geschehen, weil ich sonst immer unzufrieden bleibe.

Zumindest erreichte mich heute der von mir kreierte Decalbogen - und das triggerte mich doch. Also verpasste ich den fertig lackierten Gehäuseteilen endlich die individuelle VERACHTERT-Beschriftung.
Im Vorfeld recherchierte ich natürlich das passende VERACHTERT-Vorbild, damit auch (fast) alles stimmt. Das Decal auf weißem Grund ist für den Dachspoiler - aber den muss ich erst noch konstruieren.



Es ist also der ehemalige S7, was bei Verachtert offenbar für den Scania Nr. 7 stand. Dieser 141er hatte das niederländischen Kennzeichen BB-93-FX - natürlich noch ohne blaues EU-Feld.



Die Decals selbst wurden von "Ha0 - Hartmann Original" nach meinen genauen Vektorgrafiken angefertigt und ließen sich hervorragend verarbeiten.



Um möglichst keine Kanten zu sehen, schnitt ich die Beschriftungen sehr präzise an den Beschriftungsrändern aus. Mit etwas Wasser auf der Lackoberfläche übertrage ich Decals immer ganz leicht "schwimmend" und sauge dann am Rand mit einem kleinen Stück Zewa das Wasser wieder ab.Danach korrigiere ich mittels Zahnstocher, bevor das Decal ebenfalls mit ZEWA gezielt angedrückt wird. Diese Methode funktionierte sogar bei dem ganz langen Schriftzug auf der Front.
Das war heute zwar nicht besonders viel Fortschritt, aber wir erwarten gleich auch Gäste :)

Bis dahin...
Barbara

41

Sonntag, 3. November 2024, 14:31

Moin Barbara,

die Decals sehen gut aus. Ich erstelle und drucke meine Decals selbst, wenn ich Schriftzüge in Weiß brauche, lasse ich sie auch bei Ha0 - Hartmann Original erstellen. Gute Qualität und preislich okay. :ok:


Gruß Kay

42

Montag, 4. November 2024, 08:12

Moin Barbara

Sauber gedruckt, die Decals :ok: . Der Windabweiser sieht mir stark nach US-Produkt aus, zumindest für mich. Leider kann ich das auf den keinen Bildern im Netz nicht wirklich gut erkennen :will:

Bernd

43

Montag, 4. November 2024, 10:43

Hallo Bernd,
ja, die Decals sind wirklich sehr gut geworden.
Keine Ahnung, ob der Spoiler ein amerikanisches Produkt war. Aber Gott sei Dank habe ich recht gute und scharfe Aufnahmen, so dass ich danach arbeiten kann. Aber das dauert noch...
Übrigens: Das Rückleuchtenproblem konnte ich zu meiner vollsten Zufriedenheit lösen. Jetzt wirkt die Rückansicht wesentlich vorbildnäher und stimmiger. War eine Arbeit fast zum Verzweifeln denn die von mir zuvor verbauten Kupferlackdrähte waren haardünn. Jetzt sind sie nur noch dünn... :lol:

Die Fotos zeige ich später - im Augenblick umgibt mich leider der Alltag.
Bis dahin...
Barbara

44

Montag, 4. November 2024, 13:40

Hier nun die Bilder von den hochdesetzten Rückleuchten.Dazu modifizierte ich den Heller-Lichtbalken. Die Schwierigkeit bestand in den Lötarbeiten innerhalb des Fahrzeugrahmens, ohne an Kunststoffteile zu geraten. Das ist mir gelungen - aber das war schon mehr als grenzwertig.
Wie ich finde, hat die Rückansicht deutlich "gewonnen" und sieht überzeugender aus, als die Heller-Bausatz-Lösung.
Die Reflektoren mussten ebenfalls neu. Dazu schnitt ich mit einem richtig guten, medizinischen Skalpell passende Ronden aus einem verchromten Gussrahmen. Das passt super und mit einem Tropfen roten AK-Transparentlack reflektieren diese winzigen Dinger jetzt beinahe tatsächlich.


Decals und einwenig Betriebspatina runden das Bild ab.






Jetzt bin ich zufrieden und die Fahrerhausmontage kann beginnen. Dazu demnächst mehr...

Viele Grüße
Barbara

45

Montag, 4. November 2024, 15:05

Feinste Arbeiten :ok: :respekt:
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

Beiträge: 862

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

46

Montag, 4. November 2024, 16:13

Moin Barbara,

sieht toll und vor allen Dingen sehr realistisch aus.
Genöle= Nix. :cracy:

LG
Dirk

47

Montag, 4. November 2024, 20:27

Moin,

sauber umgebaut und eine deutliche Verbesserung der Optik. Sieht einfach stimmiger aus :ok:

Ingo

P.S. Wenn Dirk mal nix zu nölen hat ... das soll schon was heißen :lol:
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

48

Dienstag, 5. November 2024, 07:48

Moin Barbara

Gut, eine andere Lösung, und keine schlechte. Auf die Idee die Kabel unterhalb der Halter auf die Platte zu führen bin ich nicht gekommen. Soweit, sogut, nur hätte ich die Rückleuchten weiter unten, vollständig auf den Platten platziert. So halb in Freien gefällt mir nur so halb bis garnicht :S . Aber schon klar, eine erneute Abänderung steht nicht an, zu schwierig und nervenaufreibend war der jetzige Umbau :)

Bernd

49

Dienstag, 5. November 2024, 14:27

Hallo Bernd,


Danke für Deine aufrichtige Kritik. Das ist wichtig und gut - darüber freue ich mich.In diesem Falle nutzte ich die vorhandenen Teile - schon wegen der winzig kleinen LED-Installationen.Klar - ich könnte es neu konstruieren und rasch ausdrucken - und die Kabel sind durch den Umbau ja jetzt auch schon an der richtigen Stelle vorhanden.
Tatsächlich überlegte ich, Deiner Idee zu folgen. Aber durch Zufall entdeckte ich eben ein YouTube Video mit einem Scania LK, welcher aus Australien in Niederlande gelangte.
Als der wunderschöne Scania dann aus der Halle fuhr, stutzte ich und machte sofort einen Screenshoot.
Das ist völlig unabhängig voneinander beinahe genauso, wie ich es im Modell umsetzte - ein echter Zufall!
Übrigens sind das die werkseitig montierten Original-Scania-Rückleuchten. Davon besitze ich auch noch ein Paar.



Auch einen zweiten Bildausschnitt von einem belgischen LB zeige ich hier an dieser Stelle.



Ebenso das mir vorliegende, aber leider unscharfe, winzige Foto von Verachtert zeigt diese hohe Anordnung, aber das kann ich hier nicht einstellen.
Offenbar ist die halbhohe Anordnung einfach richtig. Aber es mag auch beim Vorbild viele Varianten geben.
An meinem Original sind z.B. runde Doppellampen versenkt.Was davon nun ästhetisch ist, hmm... eher eine Frage der Geschmäcker.
Viele Grüße
Barbara

50

Mittwoch, 6. November 2024, 07:25

Moin Barbara

Das ist schon OK so. Wahrscheinlich gibt es viele Varianten, vielleicht Länderspezifisch, vielleicht auch auf Wunsch des Eigners.

Bernd

51

Freitag, 15. November 2024, 14:21

Hallo zusammen,

hatte zwischenzeitlich ein wenig Freiraum, um am VERACHTERT-Scania weiterzubauen.
Besonders die Verkabelung zwischen Chassis und Fahrerhaus wollte ich erledigen.Es muss schließlich flexibel sein und soll gleichzeitig den authentischen Eindruck nicht verlieren. Dazu lötete ich winzige Platinen als Schnittstelle zwischen den starren Kupferlackdrähten und hochflexiblen Litzen aus dem Modellbahnbereich. Mit diesen extrem dünnen Litzen werden üblicherweise Lokdecoder angeschlossen. Eine dieser Platinen versteckte ich hinter dem Lenkgetriebe, die andere ist hinter dem Luftfilter platziert.

Somit konnte ich endlich die Front nebst Gahrerhausboden endgültig installieren. Das Kippen ist ohne jegliche Hemmung möglich.
Natürlich wollte ich nun auch das Abblendlicht, sowie die seitlichen Begrenzungsleuchten in Funktion sehen.
Ausgelegt ist alles für eine Spannung von 9Volt.

Den hinteren Teil der Kabine drapierte ich nur für die Fotos, um auch eine bessere Vorstellung vom irgendwann mal fertigen Modell zu bekommen. Es liegt nur ganz locker auf - aber für die Bilder reicht es zumindest.






Hoffe, das Projekt langweilt nicht.
Bis demnächst mal wieder...
Barbara

52

Freitag, 15. November 2024, 22:02

Servus Barbara,

also, ich schaue ab und zu in Dein Projekt rein, und es langweilt mich überhaupt nicht :wink: Ich finde Deine Detaillösungen sehr gelungen und authentisch, ich bewundere die Geduld und Akribie, die Du hier einfließen lässt
:respekt: Und ich bin davon fasziniert, dass auch eine Frau dieses schöne Hobby betreibt, sehr selten, sehr cool :thumbsup: Meine Frau konnte ich noch nicht überreden, sie ist allergisch auf Lösemittel. Ich bleibe dran und wünsche erstmal weiterhin gutes Gelingen - also, ist ja eh klar ;)

LG Reinhard

53

Sonntag, 17. November 2024, 10:14

Hallo Reinhard,
Ganz herzlichen Dank für Deinen netten Kommentar. Darüber freue ich mich sehr.
Modellbau ist für mich eine Passion und mir ist es wichtig, dass ein Projekt meinen selbst gesetzten Ansprüchen genügt. Damit ich mich später nicht über irgendwelche Details oder Kompromisse ärgere, weil es zunächst bequemer erschien, lasse ich mir alle Zeit der Welt für die Modellentstehung.
Dabei schwingt auch immer eine langanhaltende Vorfreude auf die nächsten Schritte mit. Dazu kommt mein extremer Zeitmangel, wenn ich nicht gerade mit einer Erkältung zu Hause bin...
So vergeht dann immer sehr viel Zeit, bis ein Modell fertig ist - aber ich habe seeehr viel Geduld für solche Dinge.
Überaus schade finde ich es, wenn Modelle "im Akkord" zusammengezimmert werden und sich das auf die Qualität auswirkt: Nicht sauber verschliffene Grate und Fügestellen, Klebstoffränder, unexakte Pinselarbeiten, unsachgemäß verarbeitete Decals usw. würden mir persönlich jedwede Freude an dem Resultat des derart zusammgefügten Modells nehmen.
Übrigens freue ich mich auch immer sehr, wenn ähnlich "tickende" Modellbauer ihre absolut gelungenen Modelle zeigen. Dann versuche ich, mich mit in das jeweilige Projekt hineinzuversetzen.
Wenn ein Modell den Betrachter "mitzunehmen" vermag, ist das für mich der Indikator gelungenen Modellbaus. Darin liegt dann für mich auch der tiefere Sinn des Ganzen.
Modellbau betreibe ich schon seit rd. 50 Jahren. Mein eigentliches Kernthema ist allerdings die Modellbahn und ganz besonders auch die Schwerindustrie.
Viele Grüße nach Bayern...
Barbara

54

Montag, 18. November 2024, 07:11

Moin Barbara
Hoffe, das Projekt langweilt nicht.

Keineswegs, auch wenn ich meine Werke nie beleuchte ist der Bau dennoch durchaus interessant :) .

Bernd

55

Mittwoch, 20. November 2024, 08:59

Weiter geht es mit dem Verachtert-Scania.
Die letzten Bastelabende verbrachte ich mit dem Weiterbau des Fahrerhauses. Türen und Dach sind als Passprobe eingesetzt. Die Türen sind noch unfertig.




Wegen der Beleuchtung änderte ich die übliche Reihenfolge der Montageschritte, um die Kupferlackdrähte möglichst unsichtbar in den Dachbereich zu bringen.
Die für die Fahrerhausbeleuchtung zuständigen Widerstände finden sich am Boden unter der Bettimitation. Da hier genügend Platz zur Verfügung steht, verbaute ich hier die klassischen Keramikwiderstände.



Anschließend verklebte ich zunächst die hintere Kabinenwand und kontrollierte den korrekten Zusammenbau durch das probeweise Einsetzen der Türen.Die Inneneinrichtung der Schlafkabine folgte, nachdem die hauchdünnen Kupferlackdrähte mit einem Tropfen Sekundenkleber an den Seitenwänden hochgezogen waren.
Natürlich musste auch irgendwie etwas schief gehen: In diesem Falle waren die bereits sorgsam verklebten Sitze wieder herauszutrennen, weil sich sonst das Innenwandteil der Schlafkabine nicht mehr einsetzen lässt. Aber letztlich war auch das kein wirkliches Problem.



Den Hohlraum zwischen Dach und dem Dachinnenteil nutzte ich schließlich als Schnittstelle für die Höhenlampen und zur Installation der Innenbeleuchtung.




Wie beim großen Vorbild, war die Innenbeleuchtung ziemlich "funzelig", denn es gab nur kleine Leuchten über den Türen, anzuschalten durch den Fahrer.
Entsprechend also gerade mal eine kleine Lampe, wenn man keine zusätzliche Kletterpartie zur Beifahrerseite machen wollte. Daneben gab es noch Leseleuchten über den beiden Betten. Dargestellt habe ich also den "Normallfall", nämlich die Lampe über der Fahrertür.




Die Höhenlichter selbst sind in der kleinsten Bauweise als 0201 ausgeführt. Auf diese Weise konnten die LED vollständig in der Dachpartie bündig eingelassen werden und stören nicht beim späteren Zusammenbau.
Die Gläser der Höhenlampen erhielten zusätzlich einen kleinen, mattschwarzen Rand. Das stellt die darunterliegende Gummidichtung dar.
Alle Beleuchtungseinrichtungen sind somit fertiggestellt und funktionieren einwandfrei.



Bei dieser Gelegenheit spendierte ich dem Innenleben der Kabine noch einwenig Ausstattung:

Frachtpapiere, eine Coladose, Camel-Filter und ein Magazin als Nachtlektüre. Und nein - nicht alle Fernfahrer hatten Pinups und Playboy da liegen...
Bestimmt waren die Verachtert-Fahrer ganz bodenständig und so liegt im Scania ein spannender Western bereit :ok: .



Hinter dem Fenster der Fahrerhausrückwand, sowie den Eckfenstern gibt es auch "sorgsam" aus Papier gefaltete und zerknitterte Gardinen :smilie: .
Dazu wälzte ich die Verachtert Fotos durch, um den richtigen Farbton zu treffen.
Tatsächlich fand ich auf mehreren Fotos umbragraue Gardinen - zu meiner Überraschung, denn üblicherweise waren die Vorhänge dunkelbraun.So entschied ich mich aber, dem Verachtert-Vorbild zu folgen.



Die kommenden Schritte befassen sich mit der Sonnenblende und dem Dachspoiler als 3D-Druck, sowie den Seitentüren.
Bis dahin...
Barbara

Beiträge: 862

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

56

Mittwoch, 20. November 2024, 09:12

Moin Barbara,

deine Modellbaukunst begeistert mich jedes Mal um so mehr.
Besonders der Inhalt der Fahrerkabine hat es mir angetan.
So ein gutes Auge für die richtigen Details am richtigen Platz habe ich selten gesehen.
Handwerklich und künstlerisch Meisterliga.
LG aus dem Harz
Dirk

57

Mittwoch, 20. November 2024, 09:55

Moin,

da kann ich mich nur anschließen. Absoluten Respekt vor dieser Modellbaukunst!

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

58

Mittwoch, 20. November 2024, 10:30

Klasse zu sehen, was alles machbar ist und das in einer sehr hohen Qualität :respekt:
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

59

Mittwoch, 20. November 2024, 10:54

Hallo zusammen,
bin ganz überrascht, dass in der kurzen Zeit soviel Zuspruch kam.
Danke dafür :ok:
Aber ich kann das alles auch nur 1:1 zurückgeben, denn auch eure Projekte sind sehr beeindruckend und von ebenso toller Qualität.
Bei dieser Gelegenheit noch eine Zwischenfrage an Ingo:
Warum hast Du den Schwertransport denn abgebrochen?
Das beeindruckende Projekt war doch sozusagen schon auf der Zielgeraden... Habe es mir vorhin mal näher angesehen und fand es großartig.
Viele Grüße
Barbara

60

Mittwoch, 20. November 2024, 11:56

Moin,

Bei dieser Gelegenheit noch eine Zwischenfrage an Ingo:
Warum hast Du den Schwertransport denn abgebrochen?
Die Zugmaschine ist ja komplett fertig, steht auch neben meinem Bastelplatz im Regal.
Abgebrochen habe ich, als ich eine Inventur meiner ganzen Projekte gemacht habe und feststellen musste, das ich viel zu viele offene Baustellen habe. Da habe ich mich dann entschieden, das ein oder andere davon zu beenden, nämlich die, wo ich am wenigsten Lust hatte mal wieder weiter zu machen. Beim Schwertransport war aber der Hauptgrund, das ich Dorftrottel den Auflieger nicht sauber gelagert hatte und dieser komplett verzogen war. Ein komplett neuer hätte gebaut werden müssen. Daher der Abbruch.
Die Rohbauteile vom Bagger habe ich aber aufgehoben, vielleicht baue ich den irgendwann solo fertig :nixweis:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:24, Scania, Verachtert

Werbung