Sie sind nicht angemeldet.

151

Freitag, 15. November 2024, 06:29

Guten Morgen Jochen.

Ach man, ich bräuchte dich mit deiner Expertise hier bei mir zu Hause. So könnten wir jeden Bauabschnitt vorher besprechen. :)

Ja, ich fand auch das sah mit dem nicht ganz ordentlich aufgerollten Draht authentischer aus, auch wenn der verantwortliche Matrose dafür wohl stramm stehen musste.

Zur kleinen Rolle, das war so verdammt leer auf der riesigen Fläche auf der die sie steht. Ich war sicher, so und nicht anders.
Ok, du sagst die wurden verwendet um Tau- oder Seilschnecken zu machen. Aber sind diese nicht flach gerollte Seile auf Deck?
So wie dieses hier?



Dafür braucht man doch keine Winsch, oder?!

Aber sei es drum, mit diesem kleine Fehler kann ich auf jeden leben. Finde so sieht es einfach besser aus.


Grüße, der Jölle.


152

Freitag, 15. November 2024, 06:41

Moin,

Absoluten Respekt vor deinen Detailarbeiten. Die Alterung ist auch wieder Top :ok:

Die kleineren Rollen hatten allerdings tatsächlich keinen Antrieb bzw. nur eine Handkurbel, da sie nicht dazu dienten, irgendwelche Lasten zu bewegen, sondern nur zum ordentlichen Verstauen von Tauwerk.
Genau das waren meine Gedanken als ich die kleine Trommel sah. Wir hatten so eine an Bord für die Ankerleine, kein Antrieb einfach nur eine Trommel zum verstauen. Den Platz rundum brauchst Du, um mit zwei Mann die Trommel zu drehen. Wenn da mal ein paar Längen nasses Tauwerk drauf sind, ist die verdammt schwer.

Ok, du sagst die wurden verwendet um Tau- oder Seilschnecken zu machen. Aber sind diese nicht flach gerollte Seile auf Deck?
Was Jochen meint: Auf Modellen von Segelschiffen werden sehr oft diese Seilrollen gezeigt, um die heiß diskutiert wird. Ich selbst habe in meiner aktiven Zeit hunderte davon gedreht und weiß wie anstrengend und zeitaufwändig das ist. Darum bin ich der Überzeugung, dass so etwas niemals im Gefecht auf einem Segler gemacht worden wäre.
Auf deiner Trommel wird das Seil einfach nur sauber aufgewickelt, gesichert und manchmal mit einer Persenning abgedeckt.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

153

Freitag, 15. November 2024, 06:50

Auch dir einen guten Morgen Ingo.

OK, ich korrigiere mich. Ich bräuchte euch beide hier bei mir zuhause als Berater im maritimen Bereich. :D
Habe ich heute Morgen echt schon wieder was dazu gelernt. :ok:

Man möge mir aber verzeihen, wenn ich das jetzt so lasse.
Grüße, der Jölle.


154

Freitag, 15. November 2024, 10:31

Ja, lass es so.
Ich finde es recht authentisch und passend zu Deinen super gealterten und mit Abnutzungsspuren
versehenen Aufbauten.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

155

Freitag, 15. November 2024, 12:48

Ich bräuchte euch beide hier bei mir zuhause als Berater im maritimen Bereich. :D
Habe ich heute Morgen echt schon wieder was dazu gelernt. :ok:

Wir lernen hier alle ständig etwas voneinander, genau das ist (für mich jedenfalls) der Sinn dieses Forums..
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

156

Samstag, 16. November 2024, 08:19

Danke Ray.
Vielleicht könntest du dich in meinen Beraterstab auch noch einreihen?!

Nein, ich sehe das genau so wie der Jochen das schreibt.
Wenn ich mir meinen Baubericht ansehe, sind doch einige gravierende Verbesserungen an der historischen Korrektheit durch die Gemeinschaft hier entstanden. Siehe zum Beispiel die vergitterten Bullaugen und die Steigeisen, die keine waren. :ok:
Grüße, der Jölle.


157

Samstag, 16. November 2024, 19:26

Moin,

Dann sind wir schon zu dritt :five:

Ich möchte das Forum mit all seinen Anregungen, Hilfen, Tipps und Tricks auch nicht mehr missen!

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

158

Sonntag, 15. Dezember 2024, 12:59

Absolut Ingo. :ok:

So ihr Modellbauer.
Es hat ein wenig gedauert bis es hier weiter geht, aber ich komme nur langsam wieder auf touren.
Habe den Kopf immer noch recht voll damit, den Alltag in unserer Familie wieder auf normal zu bekommen. Aber es wird. :)

Als nächstes waren die 6 Pfünder dran. Beim ausprobieren mit den Kanonen in ihren Kasematten hatte ich das Gefühl, das etwas an deren Position im Bausatz nicht stimmte. Und bestätigt wurde mir das von einem User aus dem "Modelshipworld" Forum.
Die Aufnahmen des Kanonenkörpers sind nicht korrekt.
Auf dem ersten Bild sieht man, das die Achse sich überhaupt nicht in der Mitte der Kasematten Öffnung befindet.



Also habe ich die original Löcher geschlossen und mit einem Profil eine neue Achse erstellt.



Noch einen Abstandshalter gefertigt.



Und die Kanonen konnten Platz nehmen.



So gefällt mir das viel besser.



Jetzt befindet sich das Rohr da, wo es meiner Meinung nach hin gehört. Es steckt ein Profil als Dummy in der Öffnung.



Und durch die Abstandhalter, auch in der vertikalen Position top.

Grüße, der Jölle.


159

Sonntag, 15. Dezember 2024, 14:42

Mahlzeit!

Schön, dass es weitergeht. Aller (Wieder-)Anfang ist schwer.
Mich ärgern solche Bausatzfehler ja immer, weil sie eigentlich leicht vermeidbar wären, wenn der Konstrukteur nur wüsste, dass da etwas zu beachten ist..
Aber gut gelöst.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

160

Montag, 16. Dezember 2024, 11:11

In dem " kleinen " Masstab 1/350 baust Du hier ein erstaunlich exaktes Modell .




Leider sind die alten Bilder nicht wirklich hilfreich , trotzdem zeigen sie Details .
Frohes Schaffen !
Jürgen

161

Montag, 16. Dezember 2024, 14:49

Hallo Jörg,

in einem Bild Deines Beitrages 149 zeigst Du uns so wunderschön abgewinkelte Pinsel. Hast Du die selbst gebogen oder gibt es dazu eine Bezugsquelle.
Besonders interessieren die mich wegen des recht dicken Griffes.

Ich bin erst heute auf Deinen Baubericht gestoßen, aber dein Bau und die Alterung ist wirklich gelungen, Hut ab, sieht Spitze aus.
Dein Holzdeck gefällt mir auch, auch wenn da die Meinungen immer ein wenig auseinandergehen.


Gruß Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

162

Mittwoch, 18. Dezember 2024, 15:41

Vielen Dank Jungs.

Das stimmt wohl Jochen, aber wo bleibt da die Herausforderung?! ;)

Danke für die Bilder Jürgen.

Das sind Silver Brush Ultra Mini Pinsel Steffen.
Die sind wirklich gut aber leider fast nicht mehr zu bekommen. Und wenn, dann inzwischen zu einem unverschämten Preis.

Hier bekommt man sie noch. Im Moment zumindest die 3´er. Aber den Preis bin ich nicht mehr bereit auszugeben. Dafür bekommt man ja Rotmarder.

Peters Art Shop
Grüße, der Jölle.


Beiträge: 1 196

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

163

Sonntag, 22. Dezember 2024, 11:19

Ist schon ein heftiger Preis...aber eben eine gute Quallität.
Hier gibt es auch noch welche....
https://www.jacksonsart.com/de-de/silver…3F0S-9MMM&gQT=2

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

164

Samstag, 28. Dezember 2024, 18:10

Hallo Jörg,

Auch mir gefällt die Lackierung mit dem Preshading sehr gut. Schön, dass du die Arbeitsschritte so gut beschrieben hast.

Beste Grüße, Harald

165

Freitag, 3. Januar 2025, 16:57

Ahoi zusammen.

Guter Tipp Markus. Zumindest ein klein wenig günstiger.

Danke und es freut mich das du mit meinem Baubericht was anfangen kannst, Harald.

Ein kleines Update habe ich auch für euch.
Wir kommen zu dem QF 12 Pfund 12 cwt Marine Geschütz. Dabei steht QF für Quick Fire (Schnellfeuergeschütz), 12 Pfund für das Geschossgewicht, 12 cwt für das Gewicht von Rohr und Verschluss.

Davon sind acht zu bauen, mit 14 Einzelteilen pro Geschütz.



Als erstes löte ich den Kanonenlauf. Hält einfach besser.



Der Rest wird dann mit Sekundenkleber befestigt. Was für eine Fummelei.



Aber wie immer bei Pontos, fantastisch detailliert



Lackiert und gealtert machen sie dann schwer was her.



Davon muss ich für das obere Deck noch mal acht von machen, schwitz.

Grüße, der Jölle.


166

Freitag, 3. Januar 2025, 17:34

Mahlzeit!

Klasse sehen sie jedenfalls aus, dafür lohnt sich die Fleißarbeit. In 1:350 sind sie maximal zweiteilig...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

167

Montag, 6. Januar 2025, 17:54

Fantastische Detailarbeit!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

168

Sonntag, 12. Januar 2025, 14:00

Vielen Dank ihr beiden.

Also bei mir und Pontos wird es definitiv nicht langweilig, Jochen. Warum, wirst du gleich sehen. 8|

Es geht weiter Mitschiffs mit dem Deck über den Kasematten. Die Geschütze habe ich gut zur Seite gelegt um mich dem nächsten Pontos-Rätsel zu widmen.
Das Deck wird mit zwei großen Messingteilen beklebt, welche fantastisch aussehen und das Deck extrem verbessern.
So weit so gut.
Oben seht ihr noch diverse Kleinteile die auf Deck fehlen. Außerdem werden die ersten Matrosen ihre Positionen an Stellen einnehmen, die ich später nur noch schwer erreichen würde.



Aber zu dem neuen Rätsel von Pontos.
Es geht um die Kohleluken. Von denen habe ich schon auf dem Hauptdeck 22 Stück verteilt. Sie haben die Nummer 495.



Wie ihr vielleicht erkennen könnt, sind auf dem Deck darüber ebenfalls diese Luken zu sehen. Nur tragen sie hier die Nummer 5xx. Diese Nummer existiert aber auf den Platinen von Pontos nicht.



Auch dieses mal habe ich sämtliche Platinen mehrfach kontrolliert. Kann aber nur die Luken mit der Nummer 495 finden, welche ich natürlich komplett verbaut habe.



Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben der den Pontos Satz schon verbaut hat. Ich bin ratlos.
Natürlich habe ich schon Plan B, den will ich aber erst ausführen, wenn keiner von euch dieses Rätsel lösen für mich lösen kann.
Grüße, der Jölle.


169

Sonntag, 12. Januar 2025, 16:35

Mahlzeit!

Entweder Pontos kontaktieren, die werden das Problem schon kennen und vermutlich schnell für Ersatz sorgen, oder mit Knetsilikon vorhandene Luken abformen und abgießen. Man eignet sich doch gern mal neue Fertigkeiten an, gelle? Damit tröste ich mich jedenfalls immer...

Ich war jedenfalls an meinem Modell schauen, das zeigt auch genau da Kohlenluken. Hat mich schon stutzig gemacht, denn darunter liegen die Kasemattgeschütze, da ist eigentlich gar kein Platz für nach unten führende Kohlerutschen. Selbst mit temporären Segeltuchrutschen wird das eng. Und dreckig..
Wenn es auf Spesen ginge wäre das eine prima Rechtfertigung für einen Lokaltermin am Original!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

170

Sonntag, 12. Januar 2025, 19:42

Ahoi Jochen.
Das wären zwei Möglichkeiten.
Ich habe aber noch einen anderen Weg gefunden und dabei hilft mir der KA Satz.
Natürlich haben sie auch die Kohleluken. Aber viel kleiner.



Aber da ich ja nicht die Pontos Geschütze für die 3 Pfünder benutze, die habe ich als 3D Druck, kann ich den unteren Flansch verwenden. In Verbindung mit dem zu kleinen KA Bauteil, entsteht eine ganz formidable Kohleluke.



Damit bin ich echt zufrieden. Und so ganz nebenbei, ich habe das Deck mal lose zusammen gesteckt. Passt schon vor dem Schleifen ganz wunderbar und sieht echt klasse aus.



Aber du hast völlig recht, was die da genau sollen ist mir auch ein Rätsel. Vielleicht hat der Matrose in der Kasematte einen Offen stehen und ihm fröstelt!?
Das Foto hier vom Museumsschiff zeigt die Luken jedenfalls und du brauchst dir darum um die Spesen keine Sorgen mehr zu machen. :lol:

Grüße, der Jölle.


171

Dienstag, 14. Januar 2025, 18:59

Ahoi zusammen.
Ich habe also zu Plan B gegriffen und aus dem unteren Flansch des Pontos Geschützes und den zu kleinen Luken von KA Models ein passendes Bauteil gemacht.
Ich denke mal sie können sich so sehen lassen.



Zur Probe lose aufgelegt machen die äußeren Decks schon was her.

Grüße, der Jölle.


172

Dienstag, 14. Januar 2025, 22:08

Klasse gelöst!
Und ja, die Decks sehen fantastisch aus :ok:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

173

Montag, 10. März 2025, 09:10

Vielen Dank Ray.

Ich musste aber noch ein anderes Problemchen lösen.
Daher die lange Pause, aber es geht hier bald wieder weiter. ;)
Grüße, der Jölle.


174

Dienstag, 11. März 2025, 15:34

Und dazu komme ich jetzt.
Die Pause hat doch recht lange gedauert. Der Grund, ich musste die restlichen acht Kanonen fertigen.
Hat mich doch ein wenig vor gegruselt.



Nicht desto trotz habe ich endlich alle 16 Marinegeschütze fertig und bin froh keine mehr machen zu müssen.



Und nun zeig ich euch den Grund warum ich direkt alle gemacht habe. Durch einen User in einem anderen Forum wurde ich darauf aufmerksam, das die Geschütze ein klein wenig zu hoch aufbauen. Darum habe ich bei der zweiten Rutsche die Lafette ein wenig abgeschliffen damit sie mittig aus der Öffnung schauen können.
Die restlichen acht werde auf den Oberdecks verteilt und da spielt es keine Rolle.



Kommen wir zu nächsten Umbauaktion. Wieder gefiel mir hier der MK Satz besser als der von Pontos. Da ich alle Stückpforten Deckel offen darstellen werde, fand ich das angedeutet Seil sehr schön.
Was ich geändert habe sind die Scharniere. Da sie im offenen Zustand abgeklappt sind, habe ich sie einfach durch ein schmales Stück Profil ersetzt



So sieht das ganze dann bei mir aus. Habe wieder ein etwas helleres Grau genommen um sie zu akzentuieren.



Und an den Stückpforten angebracht.
Das sind die ersten äußeren Strukturen. Da es unumgänglich ist das die Kanonen Läufe hier raus schauen werden, wollt ich sie schon mal angebracht haben.



Und so konnten die acht 12 Pfünder platz nehmen.



Ein paar Kisten fehlten auch noch.



Und so bin ich recht zufrieden mit der Position der Geschütze



Nun brauchen sie dringend den Schutz meiner Spundwand. Die werde ich nach auftragen des Klarlacks morgen an das Trockendock schrauben. Bin gespannt ob ich sie mir vor Ende des Baus noch mal abreißen werde. :cursing:

Grüße, der Jölle.


175

Dienstag, 11. März 2025, 18:07

Mahlzeit!

Ist doch immer schön, wenn man so eine gruselige Serienfertigung hinter sich hat.
Mir ist aufgefallen, dass drei der vier Stückpforten nicht vollständig sind, ein Blick auf mein 350er Modell zeigt, dass das fehlende Stück, etwa das vordere Drittel, mit senkrechter Scharnierachse vor der Öffnung angeschlagen ist. Dieses Teil scheint sowohl bei Pontos als auch bei MK1 zu fehlen? Ich denke mir, sag mal Bescheid, bevor die Spundwand nochmal abgebaut werden muss..
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

176

Mittwoch, 12. März 2025, 05:17

Guten Morgen Jochen.


Ja, ich hatte gelinde gesprochen die Nase voll von den 12 Pfünder. Bei so vielen Wiederholungen wird es dann doch sehr monoton. Ich sehe mit Schrecken irgendwann die Flack Bewaffnung der Yamato auf mich zu kommen. :pinch:


Danke für deine Aufmerksamkeit Jochen, aber die Teile sind natürlich vorhanden. Das war von mir so gewollt. Ich befestige äußere Rumpf Strukturen ja immer so spät wie möglich, um die Gefahr zu minimieren, mir irgendwas wieder ab zu reißen.
Da ich es hier aber nicht vermeiden kann die Geschütze in diesem frühen Stadium schon zu verbauen, habe ich die Deckel unter den Läufen schon mal angebracht. Die seitlichen Deckel habe ich noch weg gelassen da sie an einer Stelle auf den Steigeisen aufliegen und somit recht instabil sind. Das mache ich dann später.


Und um mein Modell vor weiteren Ungemach zu schützen habe ich es wohlig verpackt.



So sollte es vor eventueller Schusseligkeit meinerseits recht gut geschützt sein. ;)




Grüße, der Jölle.


177

Mittwoch, 12. März 2025, 09:11

Cool!
Die Einhausung hast du ja sogar
farblich angepasst.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

178

Mittwoch, 12. März 2025, 09:58

Natürlich Ray.
Ein schönes Kleid in Mausgrau. Muss man tragen können. :D
Grüße, der Jölle.


179

Mittwoch, 12. März 2025, 15:11

Ich sehe mit Schrecken irgendwann die Flack Bewaffnung der Yamato auf mich zu kommen. :pinch:

Bei sowas (152 Rohre 25mm..) habe ich mir angewöhnt, etappenweise vorzugehen, zwei Geschütze zu Beginn jeder Bastelsession, danach was anderes. Ist besser für die psychische Gesundheit..
Es gibt da aber einen Silberstreif am Horizont, und das ist 3D-Druck. Gerade heute habe ich Post aus Tschechien gekriegt, japanische 25mm-Drillinge in fantastischer Detailierung und Präzision, und nicht einmal teuer. Dabei sind sie einteilig, sozusagen mit Geling-Garantie. Sowas wird es immer häufiger geben, natürlich auch in 1:200.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

180

Mittwoch, 12. März 2025, 21:08

Was man im Hintergrund sieht, sieht nach einer gut geführten Modellbau-Werkstatt aus.
Da kann ich nicht mal ansatzweise mithalten. ;(
.
.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

merit, Mikasa, mk.1 design, Pontos, Scratch

Werbung