Sie sind nicht angemeldet.

91

Donnerstag, 5. September 2024, 19:20

Und abschließend …





Fortsetzung folgt! :wink:
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

92

Samstag, 7. September 2024, 18:39

Einfach großartiger Modellbau.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

93

Samstag, 21. September 2024, 23:06

Hallo Christian,

Danke für Lob und Interesse!

Sehr geehrte Kollegen,

ich bitte um eine Entschuldigung für die Pause. Einige Sachen sind dazwischengekommen (Urlaub, Corona, kleine kreative Krise usw). Desto trotz geht es immer weiter und heute setze ich mit Le Requin Baubericht fort. Ich habe zwei Sachen mitzuteilen. Erste Nachricht könnte etwa enttäuschend sein - ich habe alle Fotos aus früher gemachten Tätigkeiten verbraucht und werde in "normalem" Rhythmus fortsetzen. Zweite Nachricht ist, ab jetzt berichte ich nicht mehr über längst gemachte, sondern über aktuelles, oft noch nicht entschiedenes.
Genau so ist für mich das aktuelle Thema Takelage.
Ganz lange habe ich überlegt über die gesamte Farbe für Takelage. Von Konzept ausgehend habe ich schnell schwarz und weiß ausgeschlossen, es hat einfach nicht gepasst. Aktueller Favorit ist die Nummer 17470 aus Farbpalette von AlterFil. Diesen Faden hat Johann (archjofo) in sein BB empfohlen. Die Qualität kann ich nur bestätigen. Die diversen Tests laufen gerade.

Zu zeigen könnte ich aber schon die Vorbereitung von Blocks.




Und Tests mit Tau - die laufen gerade.


Fortsetzung kommt! :wink:
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

94

Sonntag, 22. September 2024, 12:20

Hallo,

ich wollte nur mal kurz sagen das mir dieser Bericht außerordentlich gut gefällt!
3D-Druck vom feinsten!

LG
Titto

95

Sonntag, 22. September 2024, 16:17

Da gehen mir die Augen über!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

96

Samstag, 5. Oktober 2024, 20:20

Hallo Freunde,
Danke Titto, Danke Schmidt!

ich bin komplett in Takelagenarbeit versunken. Die Farbe habe ich entschieden, es ist, wie gesagt, kein klassisches Schwarz. Aber mir gefällt.
Ich bin mit AlterFil die ganze Palette von Tau durchgegangen. Ich zeige gern meine Tabelle, falls jemand braucht. Die Messung wurde auf 20 Umwickelungen ermittelt. Dünne Buchstaben mit Bleistift sind meine Gewichte für die Wickelmaschine. Mit T sind die Trossen markiert. A - steht für AlterFil L 400 und B - für 180.


Danach habe ich angefangen, diverse Elemente zu fertigen.




Und als letzter Strich für heute: erste Probe mit besserer Ausrüstung für Fotos.




Ein sehr Große Dank geht an diese Stelle an Johann (archjofo) für sein BB. Da habe ich einige tolle Ideen bekommen. Und Inspiration!


Fortsetzung folgt! :wink:
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

Beiträge: 3 543

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

97

Samstag, 5. Oktober 2024, 20:40

Sieht echt gut aus!

98

Samstag, 5. Oktober 2024, 20:48

Hallo Johann,ich habe erst jetzt verstanden, wie krass aufwendig deine Takelage ist. Ich mache es in vereinfachter Form, und es dauert. Und Du machst es echt!

Gruß
Alexander
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

99

Sonntag, 6. Oktober 2024, 10:13

Hallo Alexander

Welche Software nutzt Du eigentlich für das Modell? Ich konnte gerade auf die Schnelle dazu nichts finden.
Da Microsoft meinen aktuellen Rechner ( der bei der Einführung von Windows 11 gerade 3 Jahre alt war) ohne vernünftigen Grund zum Alteisen erklärt hat (Umstieg nach Windows 11 wurde verweigert) soll mein neuer Rechner ein Mac werden und ich suche noch nach einer Software um weiter an meinen Rekonstruktionen arbeiten zu können.
Gibt es eine gute Einführung, wie man aus den alten 2d Plänen Modelle erstellen kann? Aktuell ist alles bei mir noch 2d.

Deine Takelkünste erinnern mich an Johanns geniale Arbeit. Einfach perfekt.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

100

Sonntag, 6. Oktober 2024, 22:48

Hallo Christian,
ich habe Erfahrung mit mehreren CAD-Programmen (auch dienstlich). Aber bevor ich mit meinen Präferenzen anfange, lies DAS ! Herr Wayne Kempson hat perfekte Meinung für Programmwahl und Vorgehensweise. Kann alles bestätigen. Leider habe es zu spät entdeckt und musste selbe alles herausfinden. Die Vorgehensweise für 2D-Pläne in 3D-Modell-Umwandlung hat er auch perfekt beschrieben.
Hier noch mal Link zur "How to turn plans into a cad plan? " bei "modelshipworld.com" - auch interessant.
Gruß
Alexander
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

101

Sonntag, 6. Oktober 2024, 23:01

Hallo Alexander,

Ich habe bisher nur Erfahrung in 2D Cad. Seit mittlerweile 15 Jahren nutze ich ACAD. Den verlinkten Artikel hatte ich vor etlichen Jahren gelesen, werde ihn mir aber jetzt noch einmal zu Gemüte führen. Danke für den Hinweis.

Welches System nutzt du nun? :rolleyes:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

102

Montag, 7. Oktober 2024, 13:14

Welches System nutzt du nun? :rolleyes:

Ich nutze eine uralte Version von AutoCAD mit lebenslanger Lizenz. Frühe war alles besser. Hätte ich jetzt angefangen, hätte ich andere Programme mir angeschaut, vor allem kostenlose Alternativen. Entsprechend dem Text von Herrn Kempson kann man die notwendige Funktionalität abschätzen - ist sehr überschaulich.
Meine Empfehlung - check mal FreeCAD. 8)
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

103

Dienstag, 8. Oktober 2024, 08:48

:respekt: Dafür reichen meine Autocad-Kenntnisse nicht aus. Ich finde die 3D Konstruktion von Autocad sehr umständlich.

Ich bin das Dokument von Wayne noch einmal durchgegangen. Ich bin bei der Rekonstruktion mittlerweile dazu übergegangen, die Spanten ganz klassisch aus Kreisbögen und Greaden zu erstellen. Das Ergebnis gibt noch (meistens) 2 Iterationen einen sehr gut passenden Linienriss.
Meine Probleme fangen immer dann an, wenn ich die 2D Zeichnungen in ein 3D Modell umwnadeln möchte. Ich befürchte, dass da nur Üben, Üben, Üben hilft.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

104

Dienstag, 8. Oktober 2024, 10:02

Ich bin bei der Rekonstruktion mittlerweile dazu übergegangen, die Spanten ganz klassisch aus Kreisbögen und Greaden zu erstellen.
ich habe tatsächlich sehr ähnlich nach Wayne gemacht und zahlreiche Unstimmigkeiten in der Theorie gefunden. Ich bitte um Entschuldigung beim Herrn
Boudriot und Berti, aber man hat gespürt, dass sie es wirklich gezeichnet haben (auf Papier meine ich).
Mit Kreisen und Linien ist echt cool und gibt endgültiges Verständnis und Kontrolle. War in diesem Projekt bei mir erst gar nicht vorgesehen. Aber vielleicht mal später...
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

105

Dienstag, 8. Oktober 2024, 12:01

Das Projekt hat sich echt toll entwickelt.
Darf man fragen, welche Drucker/Drucktechnik du verwendest. Resin? Gibt es für die Blöcke Vorlagen?
Besten Dank für die Info im Voraus.

106

Mittwoch, 9. Oktober 2024, 11:03

Hallo Nelson,
ich verwende Photon Mono X von Anycubic. Für heutzutage hat er keine modernen Features, aber immer noch größeren Druckbereich und relativ schnell ist er immer noch auch. Resin habe ich nicht groß variiert. Erste Wahl bleibt immer noch, SUNLU weiß.
Die Blöcke habe ich nach Zeichnung von Boudriot nachgemacht.

Gruß
Alexander
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

107

Donnerstag, 10. Oktober 2024, 09:49

Danke Alexander, hilft mir weiter.

108

Sonntag, 13. Oktober 2024, 17:13

Hallo Kollegen,
Ich fahre gerade mit dem Zug und bewundere mich über die Digitalisierung und technologische Entwicklung. Bzw. warum zum Teufel funktioniert es so ... nicht so gut :). Bin natürlich in WiFi, jedoch jeder Tunnel ist eine Herausforderung für das Gesamtnetz. Man merkt es.
Noch ein off top: bei Rückkehr aus letztem Urlaub habe ich im Flugzeug sogar Netz gehabt und Skypen könnte. Das war cool, habe es erst mal wahr genommen und fand sehr toll (viel Spaß für nur 5 EUR etwa).
Ich erlebe gerade im Projekt rasante Differenz zwischen der Phase mit 3D-Drucken und der Herstellung von Takelage. Chebec hat im Vergleich mit jeder Dreimaster relativ einfache Takelage. Desto Trotz habe ich jetzt im Plan genau 102 Elemente aus etwa 50 Gruppen (die Beispiele habe ich oben gezeigt). Und es dauert...
Ich habe entschieden, die Umwickelung mit feinstem Tau zu machen. Das sind 3x1 AlterFil L 400 Faden. Für eine A0-0,22mm (s. Oben) dauert es ca. 20 min mit meiner alten Wickelmaschine. Ich mache für nächste Projekte eine neue, mit mehr Umdrehungen. 8)

Fortsetzung folgt! :wink:
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

109

Dienstag, 22. Oktober 2024, 17:03

Hallo Kollegen!
Im Werft ist nichts Neues. Zahlreiche Elemente wurden gefertigt und noch mehr ist zu produzieren. Die Kiste mit Teilen, die schon fertig sind, und die Aufgaben sind noch im Gleichgewicht.


Dabei komme ich aus dieser "Zwangslangeweile" zu einer Idee, die Spaß am Modellbau anderes mitzuteilen. Bzw ich möchte es ausprobieren. Ich habe den Herstellungsprozess für diesen Violin-Block aufgenommen.




Und auf YouTube gestellt! HIER

Also bitte, nimmt aus meiner Erfahrung und spricht eure Empfehlung für:- einfachste Ummantelungsmaschine
- die gedruckten Klebeeinrichtungen (habe einige ausprobiert)
- Art der Verbindung der Blocke (da habe ich mir viel Freiheit von Klassik zu trennen genommen)
- und die Anwendung von Kanüle (Danke noch mal an Daniel, dass er es angesprochen hat. Funktioniert sehr gut!)

Fortsetzung kommt! :wink:
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

Beiträge: 3 543

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

110

Dienstag, 22. Oktober 2024, 18:34

Doch ganz schön fleißig und viele schöne Takelelemente hergestellt.
Das Video ist auch sehr interessant.

111

Mittwoch, 23. Oktober 2024, 09:51

Schließe mich dem an. Und muss insbesondere angesichts des Videos zugeben, dass meine vergleichbaren Arbeiten an den Blöcken ein elendes Amateurgefriemel sind.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

112

Freitag, 25. Oktober 2024, 14:34

Hallo Johann, hallo Schmidt,

vielen Dank für die Unterstützung. Aus Bekanntenkreis habe ich für das Video viel Kritik bekommen (für die technische Seite meistens). Es hat aber tatsächlich viel Spaß gemacht, etwas Neues auszuprobieren. Wie man sagt: Das erste verdammte Ding ist klumpig. Ich werde bestimmt weiterkochen.

Ich habe eine Frage an alle BB-Leser: hat jemand Foto oder Zeichnung von Takelagehacken für etwa Mitte 18. Jahrhundert? Keine Darstellung von Modellen (auch aus dieser Zeit), sondern reale Elemente aus Museum usw.


Ich möchte probieren, die aus Harz zu fertigen. Die Festigkeit könnte eine Rolle spielen (sogar bestimmt, die Zugfestigkeit ist etwa 1/10 von Messing z.B.). Und ich brauche eine möglichst realitätsnahe Vorlage. Die Moderne habe ich problemlos gefunden.


Viele Grüße
Sascha
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

113

Freitag, 25. Oktober 2024, 16:22

Das kann Johann bestimmt beantworten.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

114

Freitag, 25. Oktober 2024, 23:56

Hallo Alex

Jetzt muß ich auch mal meinen Senf dazu geben. Ich habe von 3d Druck sowas von überhaupt keine Ahnung und bewundere hier nur fassungslos, was du mit dieser modernen Technologie traumhaftes zauberst. Vielleicht ist es mir ja mal in meinem Bastelerleben irgendwann noch vergönnt mit dieser tollen Technik zu arbeiten. Was du hier hinlegst, ist für mich jedenfalls ganz großes Kino. :respekt: :respekt: :respekt:
Steffen

115

Samstag, 26. Oktober 2024, 23:51

Hallo Steffen,
danke sehr für die lobende Bewertung.
Ich habe es heute weiter getestet... hier sind auf ein Bild: "Klassik" (in meiner bescheidenen Realisierung natürlich) und "Modern".

Fortsetzung folgt!
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

116

Freitag, 1. November 2024, 22:29

Hallo Freunde,
die Takelagearbeiten gehen langsam, aber immer voran. Wie versprochen, ein paar Bilder für die kleinen Teile. Es scheint möglich zu sein, die aus Resin zu machen. Hier sind meine Versuche mit Haken. Ich dachte am anfang die Originale aus 16.-17. Jahrhundert nachzumachen. Wie diese:

Quelle: La Belle.The Archaeology of a Seventeenth- Century Ship of New World Colonization. James Bruseth, Amy Borgens, Bradford Jones and Eric Ray, 2016
Hab aber nicht geglaubt, dass Resin unter Last in solcher Form etwas halten könnte. Deswegen habe ich mich auf moderne Form orientiert (im Internet gibt es unzählig).






Mein Fazit: es funktioniert. HIER ein kleines Video mit Verhalten unter Last. Ich denke, nächstes Mal mache ich eine vollständige Prüfung, bis es bricht.
Fortsetzung folgt! :wink:
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

117

Samstag, 30. November 2024, 13:10

Hallo Freunde,
ich melde mich mit Berichten über den letzten Monat. Gefühlsmäßig wurden alle Arbeiten bei Chebec eingefroren. Dafür war das Bastelzimmer mit neuem Regalsystem nachgerüstet. Viele Arbeiten wurden erleichtern und Platz wurde rationalisiert.Und letzte paar Wochen habe ich mich im Bereich Videomontage weiterentwickelt. Ich habe ein Video mit 3D-Modell vorgenommen. Und ich kann sagen: von grober Kopfidee bis es hochzuladen dauert Wochen! Ich habe es bis zum echten Rendering (mit Schatten und Materialien) nicht gebracht. Vielleicht mache ich es später, weil Übertragung in etwas Spezielles wie "Blender" notwendig wird. Gilt aber als "preview"! Das Video kann man HIER ansehen.


Fortsetzung folgt! :wink:
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

118

Samstag, 30. November 2024, 16:15

Hallo Alex,

das gefällt mit außerordentlich gut :respekt:

Ich hab mich vor langer Zeit selbst mal damit beschäftigt aus 3D-CAD Modellen Animationen zu machen und weiß
was für eine Menge Arbeit es bedeutet!

Geh den Schritt zum Rendering das lohnt sich auf alle Fälle, war bei mir damals aber immens aufwendig, da ich
jedes einzelne Bild sozusagen von Hand rendern musste und die dann wieder zu einem Film zusammengesetzt habe.

Blender habe ich noch nie benutzt, da es in meinem CAD-System damals keine Möglichkeit gab die Daten in einem
von Blender lesbaren Format zu exportieren.

LG
Titto

119

Samstag, 7. Dezember 2024, 00:18

Hallo Freunde,
nach einer unerwarteten Ablehnung mit Videovorbereitung kehre ich zurück. Das Beste steht vor - die Takelage! Ein paar Kleinigkeiten habe ich noch gemacht, um alle Seilen befestigen zu können


Und ein abschließendes Fotoshooting:





Weiterhin geht es um Takelage anbringen. Gott sei Dank, habe ich keine komplexe Takelage wie Johann. Aber immerhin wurden über 100 Elemente schon vorbereitet.
Fortsetzung folgt! :wink:
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

120

Samstag, 7. Dezember 2024, 21:11

Wow!
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

3D, Kunst, resin

Werbung