Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 14. Oktober 2024, 12:59

Es werde Blingblingshine and chrome - Revell Cadillac deVille Lowrider 1:24

Moin Modellbaufreunde,

ich habe mir mal einen Lowrider gebaut
Eigentlich ootb....


Der Wagen wurde Silber grundiert, und dann mehrfach mit Candylack lackiert.
Dazwischen wurde z.B. der durchgängige Seitenstreifen abgedeckt um im Endergebnis eine Farbstufe zu haben

Den Candy hab ich mir im Kfz-Lackierbetrieb anmischen lasse.
Als Klarlack kamen dann mehrere Schichten
Vor der letzten Klarlackschicht bin ich noch mit einem Hauch Chrom aus der Airbrush an den Kanten entlang, um die Lackierung "mit flakes" zu simulieren
Danach die Polierorgie
Das Opera-Window habe ich von Innen mit einer Chromapplikation verschlossen (= foliertes Messing Teil)
Alle Zierleisten wurden mit Alufolie beklebt (=BMF Ersatz)


Wünsche viel Spaß beim ansehen und freu mich über Rückmeldungen


LG
Wolle














Beiträge: 149

Realname: Thomas Seifried

Wohnort: Güglingen

  • Nachricht senden

2

Montag, 14. Oktober 2024, 16:13

Ein tolles Modell und für deine Arbeit und den Aufwand hast du dich ja selbst belohnt.Ob es mir aufgefallen wäre das da keine Chromfolie im Einsatz war?-wohl kaum.Das wirkt alles sehr harmonisch.

Viele Grüße Thomas

3

Montag, 14. Oktober 2024, 17:02

Hallo Wolle

Sehr schönes Ergebnis, Lack, innen/aussen...cooles Gerät :ok: Da hast du aus den Vollen geschöpft.
Alufolie habe ich früher auch verwendet. Bei Zierleisten geht das meiner Meinung nach gut, sieht man auch anhand deinem Cady.

Beste Grüsse

Peter

4

Dienstag, 15. Oktober 2024, 06:55

Moin Wolle

Handwerklich gut gemacht. Ist da auch die Technik eingebaut die einen Lowrider erst so richtig interessant machen ?

Bernd

5

Dienstag, 15. Oktober 2024, 07:50

Hallo Ihr 3
Danke für die Rückmeldungen und lobenden Worte
:bussi:


Bernd, meinst Du damit die 3 Teile die hinten im Kofferraum sind ?
Batterien, Ventilinsel und Ölpumpengeraffel ?
Ja, die Sachen aus dem Kit hab ich darin verbaut - aber "hoppsen" kann der Wagen nicht ^^


LG
Wolle

6

Dienstag, 15. Oktober 2024, 08:20

Hallo Wolle, :)

man da hast du aber ne` geile Hupfdohle :D :D vom Stapel gelassen.Toll gemacht!
MfG
Jörg

7

Dienstag, 15. Oktober 2024, 13:23

Hallo Wolle,

sieht schön aus, Dein Lowrider. Lack und Farbe im Innenraum passen sehr gut zum Charakter des Autos.
Was mich nicht ganz überzeugt, ist die Alufolie. Handwerklich hast Du das gut hinbekommen, aber man sieht an manchen Stellen, dass die eben doch deutlich dicker ist als BMF und sich nicht so "anschmiegt".
Was hast Du als Kleber dafür benutzt: verdünnten Weißleim?
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

8

Dienstag, 15. Oktober 2024, 15:31

Hi Wolle, …puuuhhh… das riecht nach verdammt viel Arbeit. Starkes Ergebnis, die Alufolienmethode kannte ich noch nicht. (Spart nur Geld oder weitere Vorteile) Womit klebt man auf?
Mir gefällt besonders die markante Front mit den riesen Lichtern und Kühlergrill + Glasdach .... schade, dass es so wenige Cadillacs in dem Maßstab gibt. Nur die Farbe ist nicht so ganz meins , aber egal. Innen und Heck weiß (cool) würde ich auch gern mal in Kombi mit schwarz oder blau sehen.
Der Wagen wirkt erstmal schlicht hat aber viele schönes Details. VGArne

9

Mittwoch, 16. Oktober 2024, 07:26

Ja Wolle, das Gerödel meinte ich :)

Bernd

10

Mittwoch, 16. Oktober 2024, 09:28

Moin zusammen,

gerne will ich Euch noch die Fragen beantworten
Als Alu-Kleber nehme ich Micro Metal Foil Adhesive von Microscale

Alufolie flächig und glatt einpinseln
trocknen lassen und dann auf Backpapier kleben. Dort schon andrücken. Am besten eine Glasplatte unterlegen, damit man wirklich eine saubere Folie hinbekommt.

1000017647.jpg


Dann war ich neugierig
Dann hab ich in der Firma mal die beiden Folien gemessen (Zeiss, 3D Messmaschine)
Die BMF ist 0,02mm (0,017 - 0,022)
Alufolie 0,03mm (0,027 - 0,032)

1000017657.jpg


Ja, Alufolie ist tatsächlich dicker.
Vorteil von Alufolie ist für mich halt die Verfügbarkeit. Rein optisch habe ich den Eindruck, das Alufolie mehr glänzt. BMF erscheint mir im direkten Vergleich mit Alufolie, leicht gelbstichig.
Finde ich nicht so schön


Also: Interessante Erkenntnis



so long
Wolle

11

Mittwoch, 16. Oktober 2024, 13:15

Ja, Alufolie ist tatsächlich dicker.
Vorteil von Alufolie ist für mich halt die Verfügbarkeit. Rein optisch habe ich den Eindruck, das Alufolie mehr glänzt. BMF erscheint mir im direkten Vergleich mit Alufolie, leicht gelbstichig.
Finde ich nicht so schön

Ich denke auch, dass die Alufolie mehr glänzt. Aber es gibt ja auch nicht "die" BMF, sondern diverse Ausführungen, bei denen im Laufe der letzten Jahre sich Qualität und/ oder Materialien zumindest als "schwankend" erwiesen haben. Für mich kommt nur die Folie BMF-0001 infrage, die früher einfach "Chrome" hieß und in letzter Zeit zumeist "New Improved Chrome" hieß. Hier bin ich mir ziemlich sicher, dass zwischenzeitlich einmal dickeres und zugleich stärker glänzendes Material verwendet wurde. Wenn man auf zig Automodellen Folie mit dem Skalpell "geritzt" hat, bekommt man dafür ein Gefühl...

Das war z.B. bei diesem Modell: Plymouth GTX 1970 (Monogram)
Desweiteren gibt es noch die BMF-0004 "Ultra Bright Chrome", wie der Name vermuten lässt, glänzender, aber auch deutlich dicker als das Material der regulären "Chrome"-Ausführung. Ich vermute, die selfmade-Alufolie wird diesem BMF-Produkt am ähnlichsten sein.

Die angesprochene Problematik mit der Verfügbarkeit ist natürlich gegeben. Hier habe ich mir spätestens seit der Corona-Zeit angewöhnt, mich ausreichend zu bevorraten. :rot:
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

12

Mittwoch, 16. Oktober 2024, 14:04

Lowrider sind zwar nicht meine Sache, aber ein Cadillac ist immer gut.
Dieser hier sieht genauso aus wie auf der Schachtel.
Ansonsten sauber Lackier- und Detail-Arbeiten.

Das Problem mit Bare-Metal-Foil kennen sicher viele. Ich habe verschiedene ältere Bögen. Manche sind schon in der Packung sehr rissig, andere kleben unterirdisch schlecht.
Da erscheint mir die Self-made-Methode mit dem speziellen Kleber sehr interessant.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Ähnliche Themen

Werbung