Guten Morgen alle zusammen,
ja Ingo, das hört sich viel an mit den bisherigen Teilen.
Aber strukturgebend sind davon allerdings nur 35.
Der Rest sind abgelängte Viertelstableisten zur Stabilisierung
des Spantgerüstes.
Das Vorsägen der leichten Gehrung nennst Du schlau, ich würde
es eher als Selbstschutz vor übermäßiger und eintöniger Schleifarbeit
bezeichnen.
Denn schleifen und spachteln…nun ja, Du kennst mich, daran hat sich
bisher absolut nichts geändert.
Danke Thomas für Dein Lob.
Nein, die Luft bleibt dieses Mal drinne.
Ich habe bisher nur ein einziges Modell „noch“ nicht zum Abschluss gebracht
und das ist mein UB-16.
Aber auch dieses Projekt ist noch nicht endgültig gesunken.
(ich muss erst genügend Lust tanken)
Und im Vergleich zu meiner „Graf Spee“ wird der Modellbauritt doch fast noch
überschaubar.
Ich möchte hier ein zweites Schiff im gleichen Maßstab, mit den gleichen Techniken,
Materialien und mit der selben Handschrift passend zur "Spee" erstellen.
Dazu werde ich mich neben den Kartonmodellgrundlagen natürlich auch
an Originalbildern und anderen bereits gebauten Modellen orientieren.
Hallo Johann,
das mit dem Teilezählen ist ein guter Gedanke.
Im Gegensatz zu Deinem Wahnsinnsbau ist mein Projekt ja als „endlich“ anzusehen.
Und auch unter Einbezug aller Nägelchen, Nieten, Bolzen und Stifte sollte die Zahl
Deiner Einzelteile weit über das Tausendfache von meinen betragen.
Hier geht es zwar überhaupt nicht um irgendwelche Teilerekorde, aber ich
werde die Sache mal weiter verfolgen……zum Staunen wird es wohl allemal reichen.
Viele Grüße
Ray