Sie sind nicht angemeldet.

keramh

Moderator

Beiträge: 12 575

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

421

Montag, 15. Juli 2024, 15:07

moin,

schön das es weitergeht, die Lackarbeiten sehen doch schon mal vielversprechend aus, ich drücke die Daumen das es diesmal gelingt.

Die Fenstersprossen hm.. ist Geschmackssache, die einfachen Kreuze haben mir persönlich besser gefallen.

Nun zum Dach. Ich gehe davon aus das die Decke noch vollständig verkleidet wird.
Ansonsten würde ein Blick von unten schon recht wild aussehen und ein Pappdach wird vorher nun einmal komplett verschalt (abgebrettert)

422

Montag, 15. Juli 2024, 15:31

Moin,

Danke euch beiden :hand:

Die Rückwand der Wertkstatt aus Holz geht gar nicht, allein wegen der Brandgefahr undenkbar. Das muß Backstein.
So wie sie jetzt ist wird sie nicht bleiben, das ist klar. Bis jetzt sind Fliesen mein Favorite (wie oben geschrieben), ich habe aber auch Bilder mit ganz normal verputzter Wand gesehen. Mal sehen was es letztendlich wird. Nochmal eine Mauer drucken aber eher nicht.

[..] ich drücke die Daumen das es diesmal gelingt [..]
Danke :hand:
Da gibt es ja das alte Sprichwort: "Dreimal ist Bremer Recht" ;)

[..] Ich gehe davon aus das die Decke noch vollständig verkleidet wird [..]
Hatte ich eigentlich nicht vor. Aber ich kann ja noch ein Stück graues Tonpapier darunter kleben.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

423

Dienstag, 16. Juli 2024, 06:34

Moin Ingo

Fliesen wäre durchaus eine Möglichkeit, eine gemauerte Wand analog passend zum Rest optisch wohl besser :S .
Viel Glück beim erneuten abkleben, wäre schlecht wenn es erneut in die Hose gehen würde

Bernd

keramh

Moderator

Beiträge: 12 575

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

424

Dienstag, 16. Juli 2024, 08:11


[..] Ich gehe davon aus das die Decke noch vollständig verkleidet wird [..]

Hatte ich eigentlich nicht vor. Aber ich kann ja noch ein Stück graues Tonpapier darunter kleben.


würde ich empfehlen, ich verstehe nur nicht, wenn Du vor hattest die Decke als Sichtdecke offen zu lassen, warum Du die Lattung so kreuz und quer bzw. versetzt auf die Sparren geklebt hast.



Bei einem Pappdach wäre eine Lattung sowieso unnötig da hier vollflächig Bretter verlegt werden. Nach der ersten Sonneneinstrahlung würden die Bahnen sonst ordentlich durchhängen.
Problem bei dieser Konstruktion ist dann nur, dass in eine solche Sichtdecke keine Lampen eingelassen werden können.
Also wäre eine Verkleidung unter den Balken richtig und in diese kann auch die Beleuchtung.

425

Dienstag, 16. Juli 2024, 15:55

Moin Marek,

Die Decke wird komplett zu sein, also von oben die Streifen Schleifpapier als Dachpappen-Ersatz. Ob da jetzt (im Modell) eine geschlossene Unterkonstruktion ist, oder wie bei mir nur einzelne Streifen spielt meiner Meinung nach keine Rolle, man sieht nichts mehr davon.
Von unten hatte ich nicht geplant etwas an die Decke zu machen, aber jetzt nach deinem Einwand werde ich ein Stück graue Pappe zuschneiden und auf das Holzgerüst kleben. Über die einzelnen LEDs kommen dann jeweils zwei halbrunde Drahtbügel und schon sieht es aus wie Lampen, die auf die einzelnen Balken geschraubt sind. Eingelassene Lampen hatte ich nicht im Sinn, die passen auch gar nicht in eine Werkstatt ;)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

426

Donnerstag, 18. Juli 2024, 13:39

Moin,

In den letzten Tagen ging es mit dem Dio weiter.

Als erstes habe ich ein 0,5er-Polysheet zugeschnitten und mit Löchern für die LED-Lampen versehen. Dann wurde die Platte mit Revell AQUA 76 lackiert:


Nach dem Trocknen wurde sie unter die Decke der Garage geklebt und jetzt ist alles sauber und ordentlich (Stichwort: Sichtdecke):


Dann habe ich mich um die Türe gekümmert. Hier wurden aus Ätzteilresten Scharnierbänder und Garnitur gemacht:


Die Drückergarnitur ist dabei aus einer Abdeckung entstanden, die einst bei U 2511 übrig geblieben ist:


Die Außenseite sieht ähnlich aus:


Der Einbau erfolgte zusammen mit dem Türrahmen.


Die Tür habe ich einen Spalt breit offen gelassen, ich denke das lockert die Szene ein wenig auf. Hier zwei Bilder die zeigen, was man von außen dann sieht:



Der Kasten für den Rollladen konnte jetzt auch eingeklebt werden. Die Kette hat einen Ring bekommen, in dem sie sauber an der Seite hängt:


Thema Innenwand an der Rückseite. Diese Aussage:
Nochmal eine Mauer drucken aber eher nicht.
Ist Schnee von gestern, ich hab doch gedruckt 8)
Und dank DimaFix hab ich mich auch getraut die Wand am Stück zu drucken:


Passt:


Soweit für heute. Wie und womit es weitergeht zeige ich euch beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

427

Freitag, 19. Juli 2024, 20:16

Moin Ingo

Die Tür ist ja richtig Chick geworden nur die Drückergarnitur mit den vielen Schrauben ist , für meinen Geschmack, vielleicht etwas übertrieben :huh:

Wand - Top mit der Farbe - passt :D

Rolltor - Ok vielleicht nicht Zeitgemäß aber hab da jetzt auch keine Ahnung :nixweis:


Deckenlampen . Sorry für meinen Geschmack nicht gut :( gibt so schöne kleine LEDs die vielleicht auch besser zum Maßstab passen


Heiko :wink:
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

428

Samstag, 20. Juli 2024, 11:48

Moin Heiko,

vielen Dank :hand:

Ja, der Türbeschlag ist etwas wuchtig, aber mir gefällt er ganz gut. Nach dem Krieg wurde eben genommen, was da war und wenn es ein alter Blindflansch war :lol:
Im Nachhinein bin ich froh, nochmal eine Wand gedruckt zu haben. Es gefällt mir mittlerweile auch richtig gut. Schwarz grundiert und abgeschliffen ist sie auch schon, so kann ich sie heute Nachmittag lackieren, wenn ich eine Runde Luftpinseln werde.
Ich gebe dir recht, die 5,5er-LEDs sind etwas groß. , 3er oder SMD wären die bessere Wahl gewesen :will: Jetzt ändern werde ich es aber nicht mehr. Das bleibt so.

Ingo

P.S. Der Rollladen wurde 1812 von einem Pariser Tischler erfunden und seit 1961 gibt es das "Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk" (früher Rollladen- und Jalousiebau). Dazu, typisch für Deutschland, einen "Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e. V." 8)
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

429

Samstag, 20. Juli 2024, 13:26

Vielleicht sind die LED etwas wuchtig, könnte mir aber gut vorstellen, dass sie mit Lampenschirmen echt was hermachen und auch zeitgeschichtlich wunderbar passen. :ok:
Schöne Grüße,
Simon

430

Samstag, 20. Juli 2024, 16:24

Schön zu sehen, wie es weiter geht :wink: Die Farbkombi fürs Auto gefällt mir sehr gut, und die "Besucherperspektive" vom Hof in die Werkstatt hinein sieht sehr vielversprechend aus! Der Teufel steckt wie immer im Detail, und das kriegst Du sauber hin.
LG Reinhard

Beiträge: 249

Realname: Daniel

Wohnort: Hinter Freiberg links rum

  • Nachricht senden

431

Samstag, 20. Juli 2024, 19:53

Ich finde die Deckenlampen gar nicht so verkehrt. Nur unvollständig, da fehlt der Porzellansockel und die Aufputzleitung. Siehe:
https://www.etoh24.de/lindner-deckenarma…1x-e27-75w.html

Daniel ;)
Aus dem Wasser kommt das Leben, zum Wasser zieht es wieder hin..


432

Samstag, 20. Juli 2024, 20:27

Moin,

Vielen Dank euch dreien :hand:

[..] sie mit Lampenschirmen echt was hermachen [..]
Ob es Lampenschirme werden glaube ich eher nicht, aber auf jeden Fall Drahtbügel, damit sie nicht gleich kaputtgehen ;)

[..] da fehlt der Porzellansockel und die Aufputzleitung [..]
Hmmm, mal sehen, was ich da machen kann. Aufputzleitung ... Danke, gute Idee :ok:

Nachdem der Lack auf der Karosserie vom 170V 5 Tage Zeit zum Trocknen hatte, wurde heute abgeklebt. Ich habe Mareks Methode ausprobiert. Wenn ich hier noch übe, wird das. Danke nochmal für den Tipp :hand:


Und hier das Ergebnis, die Teile wie immer nur lose zusammengestellt:


Soweit bin ich zufrieden. Nur an dem Streifen am Heck muss ich auf beiden Seiten noch ein wenig mit dem 10/0er-Pinsel korrigieren:


Das Schaufenster hat Fensterbrett und Rahmen aus Poly-Stripes bekommen. Lackiert mit Revell AQUA 82 Dark Earth. Das Ganze dabei ein wenig fleckig und unsauber ausgeführt, um einen verwitterten Lack darzustellen:


Der Rand an der Hauswand zum Boden hin wurde mit Sand geschlossen. Geklebt wie immer mit Leim-Wasser-Gemisch. Wenn das trocken ist, kann ich sehen, ob ich nochmal nacharbeiten muss, oder ob es gleich an die Farbanpassungen gehen kann:


Die Rückwand der Werkstatt nach dem Lackieren. Hat mir gefallen, darum wurden beide Wände eingeklebt:


Für das Schaufenster habe ich ein Stück klaren Kunststoff zurechtgeschnitten. Der hat aber noch ein paar Kratzer und matte Stellen, also werde ich die Scheibe nach und nach mit Tamiya Polishing Compound polieren. Das dauert aber noch eine Weile:


Und so sieht die Werkstatt jetzt aus:


[..] und die "Besucherperspektive" vom Hof in die Werkstatt hinein sieht sehr vielversprechend aus [..]
Na dann lass uns doch noch ein bisschen mehr in die Zukunft schauen und mal einen Ausblick wagen ...
Ich habe mal alles was bis jetzt (halb-)fertig ist lose zusammengestellt und so angeordnet wie es auch am Ende aussehen könnte:


Und mit Garage. Das Licht natürlich eingeschaltet, damit man auch was sieht ;) :


Schauen wir uns mal ein wenig um...
Blick durch das Schaufenster. Man kann gut bis ganz nach hinten schauen und erkennt auch noch den Kanonenofen und die Werkbank:


Das Garagentor:


Rune im Gespräch mit seiner Frau:


Blick von vorne, am 170V vorbei, in die Garage:


Neben dem Kanonenofen der Amboss. Wenn man nur ordentlich einheizt, kann man da bestimmt auch Schmieden 8)


Kohlen dürfen dann natürlich nicht fehlen:


Der Altmeister hört gespannt bei Rune zu:


Die Hunde passen an der Türe auf:


Und nochmal von vorn in die Werkstatt geschaut:


Da fehlt natürlich noch so einiges, auch an Schmutz, Alterung und Gebrauchsspuren. Kommt noch.
Lasst mir gerne eure Gedanken da. Ich kenne mich mit Werkstätten ja nicht aus, darum macht vielleicht das ein oder andere gar keinen Sinn ... :nixweis:

Wie es weiter geht, zeige ich euch dann beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 327

Realname: Herbert

Wohnort: Niedersachsen zwischen Braunschweig und Hannover

  • Nachricht senden

434

Sonntag, 21. Juli 2024, 19:24

Wenn ich es richtig verstehe spielt die Scene iwo inne 50er Jahre, da waren die Fahrzeuge ja eigentlich keine Oldtimer weswegen der Titel irreführend ist.
Sieht aber alletroptzdem gut aus.

Gruss

Markus

435

Montag, 22. Juli 2024, 08:01

Moin Ingo

ui, das wird ein Mega-Wimmelbild :ok:
Super ! Da ist was los, das Auge kann spazieren gehen
Das gefällt mir

3 Dinge sind mir als Betrachter komisch/unlogisch vorgekommen:

Die Lampen leuchten in kaltweiß - kann das sein? Finde ich persönlich sehr, sehr unpassend
Den Amboss würde ich weglassen,
Das Regal direkt hinter der Grube an der Wand würde ich als "Garagenbesitzer" auch nicht da hinstellen. Ich brauch ja hinter dem Wagen Platz, um vorne das Rolltor schließen zu können oder herumlaufen


Freu mich auf weitere Bilder Klasse, bei der Entstehung so dabeisein zu dürfen

LG
Wolle

436

Montag, 22. Juli 2024, 11:39

Hallo Ingo, :wink:
auch mal aus dem tiefsten Süden etwas Senf zu deinem Dio: :motz: Ganz abgesehen davon, dass ich dieses Dio sehr interessant finde und mir es ausgesprochen gut gefällt, so würde ich doch einige Sachen ändern. :nixweis:
Du hast hier ein Grube angedeutet, die man nicht oder kaum sieht. Finde ich schade! Mach sie sichtbarer und öffne einiger Bretter, dass man vielleicht zwei Stufen sehen kann, die hinunter führen. ;)
Ich würde an der Decke eine Schiene montieren und einen Kettenzug daran montieren. :nixweis: ;)
Was ich aber hier ändern würde: Der Aufgang vorm Büro mit dieser nur angelehnten Luke davor! Da ist überhaupt keine Verbindung zur Mauer da und ausserdem hat man nicht den Eindruck, dass sich dahinter eine Öffnung befindet.
Herbert1952 hat es ja schon geschrieben: das Ofenrohr muss unbedingt hin. :) Mach es lange genug - das gibt viel Wärme ab und diese Halle ist nicht gleich warm! :rrr:
Kritik, Kritik, Kritik... :hand: :hand:
Wie gesagt - mir taugt dieses Dio sehr und schaue dir auch oft über so manche Schultern zu!
Zum Schluss noch eine Anregung zum Mauerbau: Wir machen diese beim Krippenbau aus Roofmate - Platten. Man braucht nur die Ziegelsteine mit einem Stift (egal ob Bleistift oder Kuli) darauf zeichnen. Das ergibt dann die Vertiefungen der Fugen und anschließend wird mit Acrylfarben auf WASSERBASIS!!! dunkel grundiert und danach nach belieben gefärbelt. Durch das freie Zeichnen entstehen Unregelmäßigkeiten und die machen die Mauer lebendig...... :nixweis: :pfeif:
Wolltest ja Kritik und Anregungen bekommen! :baeh: :baeh: :D :D
Stiftung Warentest hat Besteck getestet - das Messer hat am besten abgeschnitten :) !



Gruß Hannes :wink:

437

Montag, 22. Juli 2024, 13:20

Moin Moin,

vielen Dank für eure zahlreichen Kommentare, Hinweise und Anregungen. Und natürlich auch für die Kritik, die ist mir mindestens genauso viel wert :hand:

Ich versuche mal auf die einzelnen Punkte einzugehen:

Für den Kanonenofen ein Ofenrohr
Herbert1952 hat es ja schon geschrieben: das Ofenrohr muss unbedingt hin. :) Mach es lange genug - das gibt viel Wärme ab und diese Halle ist nicht gleich warm! :rrr:
Auf jeden Fall. Hinten am Ofen ist sogar ein kleiner Zapfen, an dem ich das Rohr ankleben will.

Wenn ich es richtig verstehe spielt die Scene iwo inne 50er Jahre, da waren die Fahrzeuge ja eigentlich keine Oldtimer weswegen der Titel irreführend ist.
Stimmt, das ist irreführend. Der Titel stammt noch vom Beginn des Bauberichtes, als ich das Dio zeitlich in die 90er verorten wollte. Es ist dann aber doch in die ganz frühen 60er gewandert. Den Namen vom Thread änder ich aber deswegen nicht mehr, denn aus heutiger Sicht sind es ja Oldtimer ;)

Die Lampen leuchten in kaltweiß - kann das sein? Finde ich persönlich sehr, sehr unpassend
Ja, die sind kalt-weiß. Mal sehen, vielleicht kann ich mit gelber Tamiya-klar-Farbe das Ganze ein wenig wärmer gestalten.

Das Regal direkt hinter der Grube an der Wand würde ich als "Garagenbesitzer" auch nicht da hinstellen. Ich brauch ja hinter dem Wagen Platz, um vorne das Rolltor schließen zu können oder herumlaufen
Ja, das passt nicht so richtig. Die Regale nach vorne ans Schaufenster, die Fässer dafür an die andere Schaufenterseite? Mal sehen :nixweis:

Amboss weglassen: wäre auch eine Option ;)

Du hast hier ein Grube angedeutet, die man nicht oder kaum sieht. Finde ich schade! Mach sie sichtbarer und öffne einiger Bretter, dass man vielleicht zwei Stufen sehen kann, die hinunter führen. ;)
Stufen habe ich keine gebaut in der Grube 8) Aber wenn die Regale dahinter weg sind kann der Wagen ein Stück weiter nach hinten, dann sieht man wenigstens die (geschlossene) Grube.

Ich würde an der Decke eine Schiene montieren und einen Kettenzug daran montieren.
Gute Idee, vielleicht auch nur als Schwenkausleger von der Wand weg? Ich schau mal was man da machen kann.

Der Aufgang vorm Büro mit dieser nur angelehnten Luke davor! Da ist überhaupt keine Verbindung zur Mauer da und ausserdem hat man nicht den Eindruck, dass sich dahinter eine Öffnung befindet.
Einspruch. DIe Luke ist über Scharniere an der Wand befestigt Sieht man hier auf dem dritten Bild. Aber ich könnte noch Scharnierbänder nach Links und Rechts laufen lassen, dann wird es deutlicher. Ich schau es mir nochmal an.

Deine Idee mit der Roofmatte (musste ich erstmal googeln was das ist :lol: ) klingt gut :hand: Falls ich nochmal eine Mauer brauche werde ich das sicherlich mal versuchen.

Noch ein paar allgemeine Worte:
Wolltest ja Kritik und Anregungen bekommen!
Klasse, bei der Entstehung so dabeisein zu dürfen
Das ist für mich der Sinn des Forums. Hier kann jeder seine Erfahrungen teilen und auch von den Vorschlägen, Meinungen und Erfahrungen der Anderen profitieren. Darum sehe ich solche "kritischen" Antworten nicht als Kritik, sondern als Anregungen und Ideen. Vielen Dank euch allen :hand:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 858

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

438

Montag, 22. Juli 2024, 13:36

Moin Ingo

Ein Schweißgerät fehlt.

439

Montag, 22. Juli 2024, 14:28

Einspruch. DIe Luke ist über Scharniere an der Wand befestigt Sieht man hier auf dem dritten Bild.


....sorry - hab ich übersehen! :cracy:
Stiftung Warentest hat Besteck getestet - das Messer hat am besten abgeschnitten :) !



Gruß Hannes :wink:

440

Montag, 22. Juli 2024, 14:36

Aber ich könnte noch Scharnierbänder nach Links und Rechts laufen lassen, dann wird es deutlicher. Ich schau es mir nochmal an.


...auf keinen Fall! Es sieht einfach etwas komisch aus! Vielleicht hättest die Öffnung andeuten sollen und die Luke etwas nach innen versetzen...? :nixweis: :nixweis: Lass es so - ist nur Besserwisserei! :prost: :prost:
Ich bin,oder wir sind jedenfalls froh, dass du Kritik verträgst und mir steht solche am allerwenigsten zu, da ich noch nie was richtig fertig gebracht habe im Forum! :!! :!! :!!
Stiftung Warentest hat Besteck getestet - das Messer hat am besten abgeschnitten :) !



Gruß Hannes :wink:

441

Montag, 22. Juli 2024, 15:58

Moin,

Ein Schweißgerät fehlt.
Echt jetzt? Nur das, kein Genöle? :five:

Schweißgerät hab ich gerade konstruiert, geht heute Abend oder morgen in Druck, dann noch bisschen scratchen und fertig. Danke für den Hinweis :hand:

[..] ...auf keinen Fall! [...] Lass es so [..]
Ein paar Schleifspuren auf dem Boden, da wo die aufschwingenden Türchen immer das Unkraut jäten ... :nixweis:

Ich bin,oder wir sind jedenfalls froh, dass du Kritik verträgst
Wenn man keine Kritik verträgt, dann darf man sich mit seinen Ergebnissen doch auch nicht einem Forum präsentieren, oder? Ich für meinen Teil bin froh und dankbar euch als Kritiker zu haben. Auf viele Ideen, die ihr mir vorschlagt, wäre ich nie gekommen!
Darum mal wieder ein dickes DANKE an alle, die mich mit ihren Kommentaren unterstützen :hand:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

442

Mittwoch, 24. Juli 2024, 09:02

Moin Ingo

Ist ja jetzt schon sehr Detailreich das ganze :ok: du machst das schon . Vielleicht noch ein Tipp von . Werbebilder und Pin Up´s an die Wand ^^


Heiko

Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

Beiträge: 858

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

443

Mittwoch, 24. Juli 2024, 09:30

Moin Ingo

Ein großes Schild "Rauchen verboten!" an der Werkstattwand, in deutscher Schrift.
:P Dirk

444

Mittwoch, 24. Juli 2024, 10:20

Moin,

Ein Schweißgerät fehlt.
Ist in Arbeit:


Vielleicht noch ein Tipp von . Werbebilder und Pin Up´s an die Wand ^^
Ja, die hab ich schon bereit gelegt. Bei dem Set der Werkstattausstattung waren ganz viele mit dabei und Pin Up´s ... gibt es bei Google :pfeif:

Ein großes Schild "Rauchen verboten!" an der Werkstattwand, in deutscher Schrift.
Aye!

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

445

Freitag, 2. August 2024, 11:28

Moin,

im Moment geht es bei mir nur langsam voran. Aber immer wieder schaffe ich es dann doch für die ein oder andere Stunde im Bastelkeller. Hier ein kleines Update.

Dach auf der Werkstatt:
Ich habe die ersten drei Bahnen Dachpappe (Schleifpapier) auf das Werkstattdach geklebt. Man muss ein wenig aufpassen, dass der Klebstoff nicht auf die Oberseite kommt, das gibt unschöne Stellen, die beim späteren Altern so richtig zum Vorschein kommen:


Damit ist auch klar, dass die Lampen so bleiben wie sie sind, also nicht gegen wärmer leuchtende oder SMS-LEDs ausgetauscht werden. Ich habe die jetzigen LEDs von unten mit Tamiya Color gelb angemalt und so ist das Licht nicht mehr ganz so kaltweiß. Bilder gibt es beim nächsten Mal.

Dann hat Rune eine alte, bei Kriegsende in einem Weiher bei München versenkte Zündapp Beiwagenmaschine entdeckt, gekauft und sofort an die Küste gebracht :D An dieser Stelle meinen herzlichsten Dank an Reinhard (ModelRescue) von dem ich dieses wunderbare Modell im Tausch bekommen habe. Tausch? Das wird er euch sicherlich zu gegebener Zeit erzählen ;)
Die Maschine passt auf jeden Fall perfekt auf die Ladefläche vom L1500:


Runes Frau kann es natürlich nicht verstehen und zetert von der Treppe herab:


Das Schweißgerät nimmt auch so langsam Gestalt an. Es fehlt neben dem Brenner noch die Alterung:



Und wenn es in nächster Zeit noch langsamer vorangeht, dann liegt das daran, dass Han Solo mit dem Falken bei mir gelandet ist 8)


Aber hier wird es natürlich auch weitergehen. Versprochen! Aber davon erzähle ich euch dann beim nächsten Mal.

Vorab ein schönes Wochenende
Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

446

Freitag, 2. August 2024, 13:12

Vielen Dank für die Würdigung :rolleyes: Da hilft nur noch ein extra großer Strauß Blumen für Runes Frau :) Evtl. noch ein paar Riemen als Ladungssicherung, wir wollen doch keinen Ärger mit unseren Freunden und Helfern.
LG Reinhard

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

447

Freitag, 2. August 2024, 18:27

Moin Ingo,
ehe Du Dich jetzt mit dem "Jahrhundert- Falken" in die unendlichen Weiten des Weltraums jenseits von Pluto begibst, gib dem großen Feuerlöscher auf der Sackkarre noch einen gelben Anstrich.
Gelb steht für Gas und nicht Rot. Nicht, das da jemand ohne Raumanzug hinter Dir herfliegt nur weil er gedacht hat, er könnte damit die brennenden Kohlen löschen.

Jetzt noch viel Spaß beim Bau des Generationen- Schiffes. (Anm. d. Red. " Ich glaube, das zieht sich") :pfeif:

Gruß Joachim
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

448

Freitag, 2. August 2024, 19:41

Moin,

Evtl. noch ein paar Riemen als Ladungssicherung, wir wollen doch keinen Ärger mit unseren Freunden und Helfern.
Auf jeden Fall :ok:
Entweder Riemen oder Ketten oder auch nur ein paar ordentliche Tampen ...

Vielen Dank für die Würdigung
Nichts zu danken :five:

Gelb steht für Gas und nicht Rot
Ich habe mich an diese Bilder gehalten, da ist der überwiegende Teil rot und blau :nixweis:

(Anm. d. Red. " Ich glaube, das zieht sich")
Ohhhh ja ... Aber ich hab ja Zeit ;)


Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

449

Samstag, 3. August 2024, 12:48

Hi Ingo,
Du kannst Recht haben, Die Kennfarbe für Azethylen- Gasflaschen ist seit,wie ich gelesen habe, 2006 Rot-Braun.
Ich kann mich aber erinnern, dass die Flaschen eine gelbe Verschlußkappe hatten. Na ja, es ändert sich vieles im Laufe des Lebens, einiges bekommt man persönlich mit, anderes wiederum geht an einem vorbei ohne das man es merkt, wie in diesem Fall die Flaschenfarbe.
Sichere die Flaschen aber mit einer Kette vor dem Umstürzen.
Schönes Wochenende.

Gruß Joachim
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

450

Samstag, 3. August 2024, 16:59

Moin Joachim,

Die Kennfarbe für Azethylen- Gasflaschen ist seit,wie ich gelesen habe, 2006 Rot-Braun
der Satz hat mich ins Grübeln gebracht und so habe ich Frau Google befragt. Erst ab 2007 waren die Flaschen rot, davor gelb. Da mein Dio zeitlich in den frühen 60ern angesiedelt ist, muss ich umlackieren.
Danke für den Denkanstoß :hand:

Sichere die Flaschen aber mit einer Kette vor dem Umstürzen.
Auch dafür recht herzlichen Dank :hand:
Das sind die Kleinigkeiten, an die ich niemals denken würde :pfeif:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Werbung