Sie sind nicht angemeldet.

keramh

Moderator

Beiträge: 12 631

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

391

Montag, 24. Juni 2024, 20:07

moin,

Querriegel innen, aber eine einfache Brettertür und dann mit Zarge?
Bei diesen bereits beschränkten Platzverhältnissen in der Werkstatt würde ich die Tür definitiv nach außen öffnend einbauen und ohne Zarge einfach auf Mauerwerk anschlagend.

392

Dienstag, 25. Juni 2024, 07:28

Riegel Innen, Riegel Außen, Querriegel nach Links, Querriegel nach Rechts, Zarge Ja oder Nein :cracy: . Ingo, häng am besten eine Stahltür da rein, ist auch besser wegen dem Brandschutz :)

Bernd

393

Dienstag, 25. Juni 2024, 08:30

Moin,
dann will ich auch mal:

Die Ausführung der Türe finde ich astrein. Das aus Polystreifen zu machen ist schon mal cool, ergibt eine sagenhafte Brettertüre
Ich nehme für Brettertüren sehr gerne : Bretter - also Echtholz wo Holz hingehört
Ob jetzt Riegel innen oder außen , diagonal links oder rechtsrum hätte ich jetzt nicht erkannt, die Argumente von Joachim sind aber schlüssig - jetzt wo ich es weiß würde mich das triggern.


Die Werkstatt baust aber Du, Dein Gebäude, Dein Dio.
Ich habe das Gefühl, du hast richtig Spaß am detaillieren, da wäre eine Stahltüre dann zu einfach gewesen. Weil nur flächig, keine Struktur
Das kenne ich auch, wenn der Modellbauer mit mir durchgeht....


Dafür könnte man bei einer Stahltüre Rostflecken machen, Kratzer oder Ölspuren :D



Hau rein

LG
Wolle

394

Dienstag, 25. Juni 2024, 08:31

Oder einen Vorhang :D
Lg Rainer

395

Dienstag, 25. Juni 2024, 08:52

Moin,

einer inneren Eingebung folgend, habe ich gestern an einer Tür das Masking-Tape entfernt. Und siehe da, Unterlaufungen der übelsten Sorte:


Dann auch den Rest ausgepackt und es wurde nicht besser:


Also steht der Entschluss fest, ich werde nochmals komplett entlacken und von vorne beginnen. Ob ich mir allerdings nochmal einen Glanzlack antue oder doch zu einer anderen Variante wechsle ... :nixweis:
Das entscheide ich wenn ich ein wenig in mich gegangen bin ... am besten auf der Terrasse bei einem fingerbreit Finch :pfeif:

Ingo, häng am besten eine Stahltür da rein, ist auch besser wegen dem Brandschutz :)
Stahltüre definitiv nicht und ...
Oder einen Vorhang :D
Ist auch keine Alternative :du:

Spaß beiseite, es bleibt bei der Holztüre weil:

ergibt eine sagenhafte Brettertüre
:hand: Mir die Tür richtig gut gefällt.

Wie ich sie aber anschlage, ob so herum wie bisher geplant (dann müsste auch der diagonale Leiste passen) oder so wie von Marek vorgeschlagen wird sich zeigen:



Ich finde beide Varianten reizvoll. (Noch ein Abend auf der Terrasse ... :pfeif: )

Und hier nochmal ein Bild vom Gesamten Dio:


Und mit Fuhrpark:


Ich habe das Gefühl, du hast richtig Spaß am detaillieren, da wäre eine Stahltüre dann zu einfach gewesen. Weil nur flächig, keine Struktur
Das kenne ich auch, wenn der Modellbauer mit mir durchgeht....
Richtig, solche Sachen machen mir richtig Spaß :hand:

Dafür könnte man bei einer Stahltüre Rostflecken machen, Kratzer oder Ölspuren :D
Auch eine Holztüre kann man entsprechend altern. Eine abblätternde, ausgebleichte graue Farbe, ausgebrochene Splitter, Staub und Dreck an der Unterseite ...

Mal sehen wohin die Reise geht, ich zeige es euch beim nächsten Mal...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 731

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

396

Dienstag, 25. Juni 2024, 16:38

Hi Ingo,
das ist ja ein Wahnsinn mit der Lackierung!
Da hast Du aber grundlegend etwas verkehrt gemacht.

Gruß Joachim
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

397

Mittwoch, 26. Juni 2024, 06:33

Moin Joachim,

ja, da ist so ziemlich alles falsch gelaufen, vom Abkleben bis zur Lackierung selbst :nixweis:

Hier hat es mit der gleichen Farbe funktioniert. Es ist die selbe Farb-Mischung, am Kompressor-Druck hab ich nichts verändert und an meiner Technik auch nicht. Jetzt werde ich nochmal mit Dowanol entlacken und dann von vorne beginnen ...

Ich habe mir gestern schon die ersten Gedanken wegen der Farbgebung gemacht. So langsam reift da eine Idee, die vielleicht was werden könnte. Verrate ich aber noch nicht :baeh:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

398

Mittwoch, 26. Juni 2024, 19:49

Moin Ingo

Ja hättest die erste Lackierung so lassen sollen aber achter ran ist man immer schlauer .( Hätte hätte :S ) Sehr Ärgerlich X(




Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

399

Donnerstag, 27. Juni 2024, 15:15

Moin,

[..] hättest die erste Lackierung so lassen sollen [..]
Hätte, hätte, Fahradkette ... :lol: Hinterher ist man immer schlauer.
Aber es gab ja damals auch Gründe, warum ich nochmal angefangen habe. Konnte ja keiner ahnen, dass es noch schlimmer wird :will: Jetzt ist der Lack auf jeden Fall schon mal grob runter, den Rest mache ich die Tage:


Auch reift in mir der Gedanke, von der Glanzlackierung weg hin zu einer seidenmatten Kombi zu gehen. Hintergrund ist, das ich mich mit Glanzlacken unheimlich schwer tue und auch diverse Probestücke, die ich lackiert habe, mich nie komplett überzeugt haben. Hochachtung vor allen, die z.B. Verkehrsflugzeuge so sauber in ein glänzendes Gewand hüllen können (z.B. Simon).
Seidenmatt geht aber bei mir und so überlege ich, eine der beiden linken Kombinationen zu nehmen. Die rechte eher nicht:


Der Kanonenofen hat seinen Lack (ein dunkles Grau von Vallejo) bekommen, dazu noch ein wenig Trockenmalen mit Revell AQUA Eisen. Dann mit Pigmenten und Tamiya Weathering-Set gealtert:


Das war es schon wieder. Wie es weiter geht, auch in Sachen Lackierung vom 170V erzähle ich euch nächstes Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

400

Freitag, 28. Juni 2024, 22:17

Dankeschön Ingo :hand:
Deine optionalen Farbkombos finde ich sogar noch besser als die ursprünglich angedachten :ok:

Und der Ofen sieht so aus, als würde der so richtig gut bollern :)
Schöne Grüße,
Simon

401

Samstag, 29. Juni 2024, 06:53

Moin Ingo

Mir persönlich würde das Braun-Purpurrot am meisten zusagen, aber das Problem des Farbunterlaufends ist auch da gegeben. Probier mal die Farbkanten mit BMF abzukleben, den Rest dann mit Tape. Und sowenig Farbe wie möglich zu verwenden, sonst bekommst du dass BMF nicht mehr ab.

Der Ofen sieht aus wie Original, könnte aber durchaus noch etwas Russ und Aschespuren vertragen vom entleeren des Aschekastens. Vergiss nicht den Ständer für das Scheitholz oder einen Korb für Kohle als Vorrat daneben daneben zu stellen.

Bernd

402

Samstag, 29. Juni 2024, 08:06

Moin Ingo

Der Ofen ist ja schon mal richtig :thumbsup:
Farbkombi währe ich bei Beige - Grau :nixweis: Geschmackssache


Heiko

Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

403

Samstag, 29. Juni 2024, 08:22

Moin,

Vielen Dank für eure netten Kommentare :hand:

Am Ofen fehlt noch so einiges, Aschestaub, Ruß, Rost ...

Bei der Farbkombi gehe ich auch in Richtung Beige-Grau. Aber auch Beige-Braun oder Purpur-Grau sind denkbar. Wird sich finden.

Abkleben ist da so eine Sache. Es geht in zwei Dimensionen um die Kurve und ein Radius ist auch noch recht eng. Da wird es mit BMF wahrscheinlich nicht leichter :nixweis: .
Beim nächsten Versuch werde ich es mit Liquid Mask probieren. Es gibt an der Karosserie ja schöne Kanten die man dafür hervorragend nutzen kann 8)

Lassen wir uns überraschen ob es auch klappt.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

404

Samstag, 29. Juni 2024, 11:40

Servus Ingo,
schön, dass es voran geht! Und ja genau, Dreck kann man nie genug haben auf einem ordentlichen Dio ;)
Ich habe gerade in ebay geschmökert und diese netten Maschinchen entdeckt, da habe ich gleich an Dich gedacht. Vielleicht wäre das ja etwas für die Werkstatt. (Ohne Anspruch auf Umsetzung 8) )
Ich bleibe dran!
LG Reinhard




405

Samstag, 29. Juni 2024, 13:15

Moin Reinhard,

Schön das Du an mich gedacht hast :hand:
Für eine Drehbank ist leider nicht genug Platz in der Werkstatt, aber eine Ständerbohrmaschine muss sein :ok:
Bei Rune ist es aber die etwas ältere mit Keilriemenantrieb ;)


Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

406

Samstag, 29. Juni 2024, 14:01

Perfekt :thumbup: Passt auch vom Jahrgang her optimal!

Beiträge: 731

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

407

Samstag, 29. Juni 2024, 16:48

Hi Ingo,
wie wäre es mit der Farbkombination "Purpurrot 331 mit Beige 314"? Vor 60 Jahren waren fröhliche Farben angesagt, auch an Autos.

Gruß Joachim
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

408

Samstag, 29. Juni 2024, 18:18

Moin,

@Reinhard: :five:

@Joachim: Die Kombi hat was, da denke ich mal dran lang. Danke für den Tipp :hand:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

409

Sonntag, 30. Juni 2024, 11:20

Moin,

vorgestern erreichte mich noch ein Tipp bezüglich zweidimensional gekrümmt und abkleben: gewelltes Masking Tape von Tamiya. An dieser Stelle nochmals mein Dank an Simon :hand:

Einen schönen Sonntag wünscht
Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

keramh

Moderator

Beiträge: 12 631

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

410

Sonntag, 30. Juni 2024, 18:56

moin,

aus diesem Grund lackiere ich auch immer die geraden Flächen zuerst, diese lassen sich viel leichter abkleben.
In Deinem Fall wären es die braunem Flächen gewesen. Wenn ich mir aber die Farbe bzw. den Verlauf bzw. wie sich die Pigmente zusammengezogen haben sehe,
denke ich das die Farbe viel zu sehr verdünnt wurde und dann viel zu viel Farbe aus der Düse kam.

411

Montag, 1. Juli 2024, 08:09

Moin,

aus diesem Grund lackiere ich auch immer die geraden Flächen zuerst, diese lassen sich viel leichter abkleben.
Da musst Du mir bitte auf die Sprünge helfen. Es bleibt ja die gleiche Kante, mit den gleichen Radien, egal ob ich die eine oder die andere Seite abklebe. Der Unterschied ist nur, dass die Biegekante für das Tape einmal konkav und einmal konvex ist :nixweis:

Wenn ich mir aber die Farbe bzw. den Verlauf bzw. wie sich die Pigmente zusammengezogen haben sehe, denke ich das die Farbe viel zu sehr verdünnt wurde und dann viel zu viel Farbe aus der Düse kam.
Die Mischung habe ich nicht verändert. Verarbeitung auch alles wie immer. Das macht es ja für mich so unverständlich.

Gestern habe ich noch ein kleines Stück Mauer gedruckt, mit schwarz grundiert und dann geschliffen. Dieses wird nach dem Lackieren den oberen Abschluss der Werkstatt unter dem Dach bilden:


Auch die Türe und Zarge haben Farbe bekommen. Zuerst mit dem Pinsel Revell AQUA Steingrau, dann mit verschiedenen hellen und dunklen Grautönen trockengemalt. Die Zarge habe ich auch gleich gemacht, weil die Entscheidung ob ich sie weg lasse noch nicht endgültig gefallen ist:


Jetzt kann es weiter gehen mit Schloss, Angeln und der weiteren Alterung. Das zeige ich euch aber erst beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

keramh

Moderator

Beiträge: 12 631

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

412

Montag, 1. Juli 2024, 15:10

...Da musst Du mir bitte auf die Sprünge helfen. Es bleibt ja die gleiche Kante, mit den gleichen Radien, egal ob ich die eine oder die andere Seite abklebe. Der Unterschied ist nur, dass die Biegekante für das Tape einmal konkav und einmal konvex ist :nixweis: ...


Jetzt verstehe ich... ich würde hier auch nicht mit Tape arbeiten, das bekommt man fast nie um Radien gebogen.

Ich klebe immer vollflächig ab und schneide dann.
Gerade bei dem Teil läßt es sich bestimmt gut in der kleinen Sicke schneiden. Also erstmal ein gerades Stück Maskierfolie draufkleben.
Mit dem Zahnstocher fein in die Rille drücken und dann dort entlang schneiden. Dann kann das außenherum abgezogen und lackiert werden.



Bei den Türen genauso, erst den unteren Lack dann abkleben und entlang der Kante zum oberen Teil der Tür (Gürtellinie) schneiden. den oberen Teil abziehen und lackieren.


413

Dienstag, 2. Juli 2024, 18:33

Moin MArek,

jetzt hab ich es verstanden, Danke :hand:

Ja, die Variante werde ich auch mal ausprobieren, nur habe ich Angst, beim Schneiden eine sichtbare Spur zu hinterlassen :nixweis: Ich werde mal auf einem Probestück testen und dann sehe ich weiter.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

keramh

Moderator

Beiträge: 12 631

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

414

Dienstag, 2. Juli 2024, 20:17

moin,

ja das ist eine Gute Wahl, probiere es aus.
Wenn ich sowas mache kommt als erstes eine neue Klinge ins Skalpell,.
Dann lass ich mehr oder weniger die Klinge nur dmit dem Eigengewicht vom Skalpell durch die Maskierfolie gleiten.
Solltest Du doch mal ein klein wenig ins Kunststoff drücken ist das aber auch klein Problem.
Dieser Schnitt liegt ja dann frei und füllt sich meinstens mit dem anschließenden Lack.

415

Montag, 8. Juli 2024, 09:45

Moin,

für die Garage hat mein Drucker eine Rückwand spendiert. Da ich ein wenig Bedenken hatte, ob das 90mm hohe Teil beim Drucken umkippt habe ich die Wand einfach in der Mitte geteilt gedruckt und dann zusammen geklebt:


Da soll sie später mal stehen:


Natürlich gleich wieder schwarz grundiert und dann geschliffen, wollte ich doch sehen wie sich das Mauerwerk da hinten so macht. Die Klebekante in der Mitte wird mit der finalen Farbschicht kaschiert. Kann so bleiben:



Die Karosserie von 170V wurde jetzt auch vollständig entlackt und kann in den nächsten Tagen neu grundiert und lackiert werden. Davon erzähle ich euch dann beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

416

Dienstag, 9. Juli 2024, 08:15

Moin Ingo

Optisch passt die Wand gut zum Rest der Garage. Beim 170 habe ich immer noch Bammel dass der erneute Lackauftrag gelingt. Vielleicht ist es am besten den einfarbig zu lackieren :S

Bernd

417

Dienstag, 9. Juli 2024, 10:52

Nice !
Wand passt gut

Mich persönlich würde die Trennstelle in der Wand stören.
Ich hätte die beiden Wandelemente miteinander verpuzzelt, so das kein Strich entsteht


LG
Wolle

418

Dienstag, 9. Juli 2024, 11:04

Moin,

Beim 170 habe ich immer noch Bammel dass der erneute Lackauftrag gelingt. Vielleicht ist es am besten den einfarbig zu lackieren :S
:du: Einfarbig ist keine Option.
Immer nur vor Herausforderungen davon rennen bringt mich nicht weiter. Ich will ja schon das es am Ende so aussieht wie ich mir das vorgestellt habe und das ist zweifarbig.
Ich habe jetzt zwei Ansätze (Liquid Mask und die Methode von Marek) mit denen ich es versuchen werde.

Auch bezüglich Farbwahl ist eine Entscheidung gefallen. Es wird die Beige/Purpur-Variante:


Dafür werde ich in den nächsten Tagen grundieren, dann das helle Beige lackieren. Wenn das durch-getrocknet ist, dann werde ich mit einer der beiden Methoden Maskieren und hinterher mit Purpur drüber gehen. SO ist jetzt der Plan 8)

Nice !
Wand passt gut
Danke :hand:

Mich persönlich würde die Trennstelle in der Wand stören.
Ich hätte die beiden Wandelemente miteinander verpuzzelt, so das kein Strich entsteht
Ja, da gebe ich dir recht, die Trennstelle ist unschön. Allerdings gehe ich davon aus, das nach dem Lackieren, da kommt ja auch noch die gelbe Farbe drüber, nicht mehr viel davon zu sehen ist. Puzzeln wäre natürlich eine Möglichkeit gewesen :bang:
Beim nächsten Mal ... :pfeif:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

419

Montag, 15. Juli 2024, 09:18

Moin,

nachdem ich eine Weile nicht wirklich Lust zum Basteln hatte, sondern in der freien Zeit die nicht mit Familie, Kind, Beruf, Haus, Garten, Tiere belegt ist, lieber an der PS5 saß ( :pfeif: ) hab ich am Wochenende mal wieder an meinem Dio weiter gemacht. Als erstes wurde der Luftpinsel geschwungen und ein bisschen Farbe verspritzt. 314 Beige und 331 Purpurrot, beide Revell AQUA seidenmatt, für die Karosserie vom 170V.
Türen, Felgen und Motorhaube:


Der beige Streifen an der Kabine:


Die vorderen Kotflügel und Trittbrett:


Auf den beiden Bildern oben erkennt man schon, dass die Wirkung der Farbe arg mit dem Licht variiert. Hier mal zehn Bilder von einer Tür, mit jeweils anderen Winkel zusammengeschnitten:


Und dann hab ich mal vier Teile lose zusammengestellt um zu sehen, wie die Kombination aus Beige und Purpurrot wirkt. Ich muss ehrlich gestehen, so gefällt es mir noch viel besser als das braun/blau das ich zuerst im Sinn hatte:


Das darf jetzt alles in Ruhe trocknen, bevor ich mich ans Abkleben und lackieren der restlichen Flächen mache.
Im Zuge der Luftpinseleien hat auch die Rückwand der Werkstatt ihre Farbe bekommen. Der Trennstreifen ist zwar noch erkennbar, aber nicht mehr so deutlich wie zuvor:


Die Fenster an der Hausfassade haben neue Kreuze bekommen. So sieht es besser aus:


An das Dach der Garage habe ich vorne eine Holzleiste geklebt. Das Regenwasser soll ja nicht vor dem Tor als Sturzbach vom Dach plätschern:


Innen kommen nochmal Querhölzer drauf:


Die liefern nicht nur ein bisschen mehr Platz für die Verkabelung, sondern dienen auch als Auflage für die "Dachpappe", welche aus in Streifen geschnittenen Schleifpapier entstehen. Hier mal zwei lose aufgelegt:


Dann war mal wieder zeit für eine Stellprobe:


Auch die Rückwand macht sich ganz gut:


Apropos Wand. Für die zweite Wand in der Garage brauche ich auch noch eine Lösung. Bis jetzt gehe ich mit der Idee von Fliesen. Diese würde ich einfach ausdrucken und auf ein Stück Polysheet kleben. Der Druck dann als Decal, damit man auch ordentlich mit Dreck, Staub und Ölspritzern rumsauen kann. Oder habt ihr andere Ideen? Holzverkleidung, auch gemauert?

Und hier nochmal die Stellprobe mit den Fahrzeugen aus verschiedenen Winkeln aufgenommen:



Das war es auch schon wieder. Als nächstes werde ich die Lücke im Hof an der Haus-Fassade schließen. Die Fassade ist nämlich gestern fest auf das Dio geklebt worden. Das war notwendig, da die nächsten Ausbauten, Regenrinne, Fallrohr, etc. eine feste Fassade erfordern. Auch der Übergang Hof - Garagenboden werde ich in dem Zuge gleich mitmachen. Dann die restlichen Querhölzer auf der Garage, das Ganze zusammen mit dem Frontholz sauber verschleifen, die zweite Rückwand, das Dach, Restlackierung 170V, ...
Es ist noch so viel zu tun, davon erzähle ich euch aber erst beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 1 028

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

420

Montag, 15. Juli 2024, 14:48

Moin Ingo

Die Rückwand der Wertkstatt aus Holz geht gar nicht, allein wegen der Brandgefahr undenkbar.
Das muß Backstein.
LG
Dirk

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

1:35, L1500S, Mercedes, Mercedes 170V

Werbung