Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
1969 Dodge Charger Revell
Grüße
Thomas
In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25
Hallo,
das sieht doch schon sehr gut aus.Welcher Farbton von welchem Hersteller ist das?
Viele Grüße Thomas
Ungewöhnlich - aber je länger ich ihn betrachte umso besser gefällt mir die Farbe
Der bumble-bee Streifen verschwindet da halt leider ein bissle drin.
Ich finde interessant daß Du mit der Karo beim bau beginnst, ist bei mir immer das letzte Teil, weil ich die Karo immer wiedr über das Modell (Rahmen oder Interieur) stülpe um vom Bau eine Vorstellung zhu bekommen.
Da hätte ich jedes mal angst, den Lack zu beschädigen....
Aber vielleicht probiere ich es einfach mal aus
LG
Wolle
Ungewöhnlich - aber je länger ich ihn betrachte umso besser gefällt mir die Farbe
Der bumble-bee Streifen verschwindet da halt leider ein bissle drin.
Ich finde interessant daß Du mit der Karo beim bau beginnst, ist bei mir immer das letzte Teil, weil ich die Karo immer wiedr über das Modell (Rahmen oder Interieur) stülpe um vom Bau eine Vorstellung zhu bekommen.
Da hätte ich jedes mal angst, den Lack zu beschädigen....
Aber vielleicht probiere ich es einfach mal aus
LG
Wolle
Diesem Feedback schließe ich mich an. Schöne Farbe. Ein weißer Streifen würde mehr auffallen (wenn das denn gewünscht ist) und auch gut aussehen. Rot dagegen, denke ich, wohl eher nicht.
Von den großen Arbeiten mache ich auch immer zuerst die Karosserie. Weil ich die in meinem ersten Modellbau-Leben (wir reden hier vom letzten Jahrtausend

) häufig versaut habe.
Aber bevor die Karosserie lackiert wird, werden alle denkbaren Checks und Anpassungen gemacht (Passproben, Haltelöcher aufbohren etc.), damit die fertige Karo dann möglichst nicht noch groß dafür herhalten muss.
Gruß
Thomas
Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124
KEEP CALM & MODEL ON!
@Truckertom
ich habe mir im Autozubehörhandel einfach einen Farbton gesucht, welcher dem auf dem Schachtelbild nahe kommt. Es ist eine Dose von Motip mit der Farbnummer 51300
In der Zwischenzeit habe ich die Firma scalefinishes.com in den USA gefunden, bei der man die passenden Farben für viele alte US Cars bestellen kann. Problem: ich habe auf der Webseite nicht gefunden, ob sie nach Deutschland versenden und zu welchem Preis. Meine Tochter lebt zwar in Südflorida, aber ich kann die Enamel Farben laut Transportvorschriften von Lufthansa nicht im Flieger mitnehmen.
@Tommy124
Weil ich die in meinem ersten Modellbau-Leben (wir reden hier vom letzten Jahrtausend

) häufig versaut habe.
Genau aus diesem Grund kommt zuerst die Farbe auf die Karo, damit ich mir vorher nicht die ganze Arbeit mit dem Innenleben mache und dann den ganzen Bausatz unter langsamen Umrühren (wie es beim Kochen heißt) in die Tonne klopfen kann.
Grüße
Thomas
In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25
Moin Thomas
Mit der dunklen Beklebung tue ich mich auch schwer, die Karosseriefarbe hingegen finde ich passend

. Waren keine alternativen hellen Decals dabei ? Oder ist es so das du das Dekor extra so dunkel ausgewählt hast, nich jeder mag ja eien auffälligen Wagen ?
Bernd
Hallo Bernd,
Als Alternativen waren Rot und Weiß dabei. Die beiden waren mir etwas zu heavy. Mein Farbton aus der Dose ist leider etwas dunkler wie die Farbe auf dem Deckelbild (auf welchem auch die schwarzen Streifen verwendet wurden). Deshalb kommen sie nicht nicht auffällig rüber.
Grüße
Thomas
In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25
Grüße
Thomas
In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25
Sieht wirklich gut lackiert aus, die Karosserie.
Da schaue ich gerne mal weiter zu
Schöne Grüße,
Simon
Abend Thomas
Interessante Farbe. Hat was.
Schade das der Schriftzug am Heck mit Farbe zugeschwemmt ist.
Zu den Felgen: Finde die ganz rechten würden gut passen.
Gruß Fredl
Hallo Thomas,
die Lackierung ist wirklich klasse geworden und die Farbe passt zu dem Dodge. Ich würde die ganz linken Felgen mit dem roten Streifen nehmen. Jetzt hast Du drei Meinungen, bin gespannt was du daraus machst.
Gruß Tomas
Ich geniesse diesen seltsamen schönen Momente der Ruhe vor dem Sturm.
Im Bau
Fujimi Toyota MR-2
@Pumuckl
Hallo Fredl,
Verplant wie ich bin habe ich vergessen die Schrift am Heck abzuschleifen. Sie ist aber ganz schlecht ausgeprägt und sieht deshalb jetzt so zugeschwemmt aus. Da ich aber deine genialen Ätzteile habe klebe ich die drüber. Das habe ich bei meinem anderen Charger auch so gemacht und das passt so.
Grüße
Thomas
In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25
Moin Thomas
Gerade bin ich am überlegen, welche Felgen ich nehmen soll. 3 Möglichkeiten habe ich und dann ist da noch die Frage, ob ich die roten Streifen aufbringen soll. Momentan bin ich bei Version 2 (von links) mit roten Streifen. Die 3 (ganz rechts) habe ich fast baugleich noch im Boss Mustang
Meine Lieblingsfelgen wären die rechten, aber auch die anderen finde ich nicht verkehrt. Wahrscheinlich würde ich es auslosen und den Siegertyp dann verbauen
Bernd
Ein paar weitere Kleinigkeiten sind erledigt. Das Armaturenbrett ist fertig, das Lenkrad auf Holzoptik getrimmt. Die Seitenwände des Innenraums sind fertig und die Sonnenblenden aus dem Ätzteilsatz von Pumuckl/Fredl mit einem Spiegel aus Bare-Matall Folie.
Bei den Felgen habe ich mich für Version 2 entschieden und noch gedehte Ventile von MrModel angebracht. Bei lackierten Felgen sind diese schön zu erkennen, bei Chromfelgen sieht man sie auf Grund der Spiegelung kaum, deshalb spare ich mir diese bei solchen Felgen. Gestern spät Abends habe ich noch die roten Decalringe aufgebracht. Die Gummis der Reifen habe ich auf der Lauffläche mit grobem und die Seitenwände mit feinem Sandpapier bearbeitet, da ich bei meinen echten Fahrzeugen noch nie Hochglanz Gummireifen montiert bekommen habe (oder bin ich nur beim falschen Reifenhändler?

).
Das schwarze Teil in der Mitte des Lenkrades habe ich mir selbst gedreht, da man das auf vielen Bildern der Originale so sieht und es wird weder beim Bausatz noch beim Ätzteilplan berücksichtigt.
Grüße
Thomas
In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25
Hallo Thomas,
das sieht alles nach sehr sauberer Arbeit aus.
Bei meinem eigenen Charger habe ich das mit den Redline-Reifen auch gemacht, siehe Link unten.
Allerdings kann es sein, dass sich im Laufe der Zeit die Weichmacher der Reifen mit den Decals "unschön verbinden"...
1968 Dodge Charger R/T
Gruß
Thomas
Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124
KEEP CALM & MODEL ON!
Hallo Thomas
Dein Charger ist auch sehr gut gelungen. Ich stelle fest: die vordere Stoßstange hat auch nicht richtig gepasst.
Bei mir geht die Haube nicht ganz zu, jetzt muss ich am Vergaser/Luftfilter noch rumbasteln, dass der Motor um 1-1,5 mm an Höhe verliert.
Grüße
Thomas
In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25
Hallo Thomas
Dein Charger ist auch sehr gut gelungen. Ich stelle fest: die vordere Stoßstange hat auch nicht richtig gepasst.
Bei mir geht die Haube nicht ganz zu, jetzt muss ich am Vergaser/Luftfilter noch rumbasteln, dass der Motor um 1-1,5 mm an Höhe verliert.
Hallo Thomas,
ja, es war bei mir auch ein Kampf. Andere loben den Bausatz, für mich stelle ich aber immer wieder fest, dass die detailierten Revell-Bausätze unheimlich schwer (sauber) zusammengehen. Monogram war da früher besser, die haben die Details auf weniger Teilen untergebracht, was beim Bemalen dann aber nicht immer von Vorteil war.
Gruß
Thomas
Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124
KEEP CALM & MODEL ON!
Grüße
Thomas
In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25
Moin Thomas
Das sieht schon sehr lecker aus

. Nur die Reifen vorne links und hinten rechts würde ich noch um 90° drehen damit die Angüsse da nicht direkt ins Auge fallen.
Bernd
Hallo Thomas,
sieht sehr gut aus. :ok

er 68 er Charger hatte im Film "Bulitt" mit Steve Mc Queen eine der Automobilen Hauptrollen gespielt.
MfG
Jörg
Meine Teile von mrmodel sind endlich durch den Zoll und gestern angekommen. Wenn nun wieder Zeit ist und mein Arbeitsplatz von meinem nächsten Projekt etwas lichter aussieht geht es weiter mit dem Motor.
Ein paar Tütchen sind schon angekommen.
Das brauche ich für meinen Motor:
Das Auto ist soweit fertig, mehr Bilder gibt es, wenn der Motor fertig ist in der Galerie.
Grüße
Thomas
In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25
Sehr fein geworden !!

.
.
.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .
Hallo
das ist Modellbau auf einem hohen Level
.Etwas gemein dürfte es wohl bei der Montage der ganzen Ätzteile werden.Ich wünsche dir von hier aus gute Nerven,eine ruhige Hand und gutes Gelingen.
Viele Grüße Thomas
Heute habe ich mit dem Motor angefangen. Die Alu Teile lasse ich wieder in Naturmetall, dass man die Details auch gut sieht, die ich montiert habe. Hauptsache ich verbohre mich nicht, breche keine Teile ab oder versaue den Lack.
IMG_0506.jpeg
Irgendwie klappt das Hochladen vom Bild mit meinem alten Tablett nicht(???).
Grüße
Thomas
In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25
Moin Thomas
Die Mr.Model-Sachen machen sich toll an der Engine
Bernd
Servus Thomas,
gefällt mir gut Dein Charger und die Spannung steigt, was Du aus dem Motor machst
Das Einzigste, ich hätte noch über ein Vinyldach nachgedacht
Hallo Michi,
Für das vinyldach ist es nun zu spät. Ich habe darüber nachgedacht, aber da ich keine Erfahrung damit habe, doch lieber die Finger davon gelassen. In 2 Wochen bringt meine Tochter eine kleine Sendung von Modelroundup mit. Da sind 3 Sets für den Bau von Vinyldächern dabei. Die werde ich bei Gelegenheit ausprobieren
Grüße
Thomas
In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25
So, die Verkabelei hat begonnen. Es soll so durchgeknallte Modellbauer geben, welche die Zündkabel sogar in der richtigen Zündreihenfolge in den Verteiler einkleben (ich hab da so ne alte Kopie gefunden).
Übrigens das Zündkabel bei Zylinder 8 nimmt tatächlich einen anderen Weg, sodass es nicht am Auspuffkrümmer anliegt.
Grüße
Thomas
In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25
Coole Kacke die Verkabelung 
Die Vinylsets sind sicher von Model Car Garage, das habe ich bei meinem Crazy Purple Charger auch verwendet.
Das klebt wie Zunder, ist schwierig von der Folie abzulösen und die richtige Reihenfolge zum aufkleben ist angesagt
VG Michi
Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:
1 Besucher