Hallo Harald,
hallo Stefan,
vielen Dank für euer Interesse und die netten Kommentare.
Ausrüstung der Brahmrahen – Itague de vergue de grand perroquet
Zwischenzeitlich bin ich bei der Ausrüstung der Brahmrahen angelangt.
Langsam stellt sich das Gefühl bei mir ein, je höher ich in der Takelage voran komme, umso weniger Informationen zu den Detailausführungen liegen vor; sei es in der Monographie oder in der einschlägigen Fachliteratur. Auch im Internet ist offensichtlich dazu weniger zu finden. Offenbar liegt es an der Wichtigkeit bzw. Bedeutung der Bauteile, hat doch eine Großrah im wahrsten Sinne des Wortes mehr Gewicht.
Oder etwas scherzhaft ausgedrückt, je höher desto dünner die Luft … äh, die Informationsdichte …
So führte ich aus den verschiedensten Quellen Informationen zur Ausführung des Drehreeps für mich schlüssig zusammen, wie auf den folgenden Bildern zu sehen.
Dementsprechend konnte ich aus meiner Sicht die Ausführung des Drehreeps mit dem Doppelstrop für die Brahmrahen soweit klären. Ich denke, dass dieses Details dann auch analog auch für die Royalrahen Anwendung finden kann.
Quelle: Detailfotoausschnitt Originalmodell Musée national de la Marine – bearbeitet
/ Atlas du Génie Maritime – bearbeitet
Die Umsetzung für die Großbrahmrah des Modells sieht dann folgendermaßen aus, wie abgebildet. Das „Mousing“ als Hakensicherung wird erst mit der finalen Ausrüstung der Rah angebracht.
Weiter ging es dann in Folge mit dem Taurack. Dieses wurde analog der Tauracks für die Marsrahen mit Lederummantelung angefertigt.
Hierzu noch nachfolgende Zeichnung von K. H. Marquardt, allerdings mit einer Bekleidung aus Schiemannsgarn.

Quelle: Karl Heinz Marquardt, Bemastung und Takelung von Schiffen des 18. Jahrhunderts
Auf den letzten beiden Bildern sind Drehreep und Taurack für die Großbrahmrah zu sehen, was erst an der Brahmstenge des Modells final verzurrt wird.
Im nächsten Schritt befasse ich mich mit der Anfertigung der Quarterblöcke als Doppelblöcke mit einer Länge von 3,0 mm für die Brahmrahen, die der Führung der Royalschoten und Geitaue dienen.
Also, bis demnächst ….