Da konnte ich zum Glück improvisieren:

Der Bausatz bietet die Möglichkeit, die Triebwerke in verschiedenen Betriebszuständen zu bauen:
Normaler Reiseflug, also Ejector eingefahren, Schubumkehr nicht aktiv;
unmittelbar nach Landung, Ejector ausgefahren, Schubumkehr aktiv;
diese beiden Alternativen werden in der Bauanleitung gezeigt.
Mit den vorhandenen Teilen kann man aber auch eine dritte Situation darstellen:
Ejector ausgefahren, Schubumkehr nicht aktiv - so wurden diese Maschinen oft geparkt bzw. am Boden bewegt.
Und so wollte ich es haben:

Der Durchblick zwischen ausgefahrenem Ejector und dem Triebwerk hat mich halt gereizt. Der Ejector dient in erster Linie als eine Art Schalldämpfer. Interessierte können hier mehr erfahren:
https://aviation.stackexchange.com/quest…c-8s-jet-engine
Den Bausatz kann ich übrigens empfehlen, nur bitte viel Geduld und Aufmerksamkeit mitbringen, man muss fast jeden Teil nachbearbeiten. Aber wenn man eine frühe, "kurze" DC-8 haben will, ist es derzeit die beste Wahl.
Gruß, Hannes