Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
.
. Klar, das würde etwas zusätzliche Arbeit bedeuten, aber das beste an diesem Set finde ich dass da auch eine Freightliner-Emblem dabei ist ohne White. Damit könnte man also auch einen echten Freightliner darstellen, einer aus der Frühzeit
.
und es kommt noch dazu das die Decals, stellenweise sehr brüchig sind und man nicht vorhersagen welches das ist, hier mal ein Bild von einer Staatenkennung.
Mich interessieren da einige Sachen!
Die Aufnahme hilft mir aber nun schon weiter - Danke!
.Es sind ja Schmutz"fänger" und die fangen den Schmutz, damit der Truck nicht so schmutzig wird!
Über die schiefe Stange will ich nicht reden, das änderst Du ja. Auf der anderen Seite wiederum frage ich mich, wieso man ein Teil schief anklebt, es anschließend wieder ( oh, es ist schief) runterreißt und um es dann gerade anzukleben. Kannst Du das nicht sofort gerade ankleben, ohne über "Schief" zu gehen?
über Schief gehen ist wie über Los gehen, man bekommt 4.000 Punkte.
Spaß bei Seite. Wenn man nicht merkt das man später noch mal da gegen gekommen ist dann steht die Stange schief, es gibt ja keine Punkte oder Löcher zum anbringen. Somit ist es egal ob man das gleich oder später macht.
AMT 1046, DD, Dual Drive, Single Drive, White-Freightliner SD
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH