Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Moin Michi
Viel besser als meine Bemalmethode, aber meine Werke stehen ja auch nicht auf Glasplatten sondern Vollholz. Bei dir lohnt es sich das alles abzukleben, auch wenn das viel aufwändiger ist. Das Ergebnis sieht jedenfalls 1A aus
Bernd
Servus Bernd
Ich danke dir
.
In Plexiglasvitrinen mit Klarsichtböden ist es ein Muss, dass auch der Unterboden realistisch aussieht. Wenn natürlich das Modell auf Holzplatte, ggf. noch aufgeschraubt, steht, dann kann man es vernachlässigen.
Nun ist der Unterboden fertig mit Verschmutzung, Flugrost und Kanten, Ecken und Erhebungen metallisch dargestellt
Hier die Bilder



Ich finde es sichtbar aber dezent gehalten
Die Endrohre des Auspuff kommen zum Schluss noch drauf
Morgen dann noch die Räder und Step 2 ist erledigt
Grüß dich Michi
Deine Arbeit ist für dieses Forum eine absolute Bereicherung und für jeden der besser werden möchte ein Leitfaden .
Meine Frage , möchtest nicht mal in einem deiner Unterboden ein Schweißblech oder einen Flicken einarbeiten .... ich würde behaupten das wäre die Kirsche an Realismus .
Mit besten Grüßen Jörg
Mitleid bekommt man,Neid muß man sich erarbeiten
Im Bau : Tamiya BMW 635 CSI Gr.A Schnitzer Replika
Aoshima Kawasaki GPz 900R
Guten Morgen Jörg,
ich danke Dir für Dein Mega Feedback, was mich gleich erröten lässt
Das mit dem Flicken des Bodenblechs wäre für eines der nächsten Projekte eine Option
, allerdings muss es dann fast schon in Richtung rattiges Projekt gehen 
Mal sehen irgendwann mal, was als nächstes mir in den Sinn kommt
Nun habe ich mich an die Karosserie rangemacht
Recht viel grottiger geht es fast nicht
, hier Bilder der Fahrerseite, so ähnlich sah die Beifahrerseite auch aus


Die Regenrinne am Dach zu kurz und fast gänzlich zu schmal. An der A-Säule war ist sie garnicht da. Der Türgriff mit Schloss als Teil der Karosserie gegossen
Hier nun meine überarbeitete Beifahrerseite

Die Regenrinne erneuert und den Griff mit Schloß entfernt, damit schlussendlich ein neuer aus Metall drankommt
Die Regenrinne an der A-Säule nachgebaut

Die Scheibenwischer waren ebenfalls mit der Karosserie gegossen
, hier ein etwas unscharfes Bild

Schon sind sie weggeschliffen und später kommen welche aus Metall dazu


Auch die Zierleiste unten an der Windschutzscheibe fehlt, muss ich also auch noch nachbauen

Das war‘s mit dem Horrorbericht
, passend scheinbar zu Halloween
Also Dein Unterboden ist ja echt schick !!
Da kannst das Autole in der Vitrine ja fast aufs Dach legen :-)
Sehr gut, was Du an Zurüstteile dranmachst. Das mit den Türgriffen kenne ich garnicht.
Aber super !
Muss ich mir merken, dieses Zeug auch mal zu ordern...
LG
Wolle
Hi Wolle,
schön, dass es Dir gefällt
Problem ist, die Türgriffe hat der Scaleproduction hergestellt, allerdings macht er diese nicht mehr aus Metall, sondern jetzt aus dem 3D Drucker. Leider sehen die jetzt nicht mehr so toll aus.
Ich habe dieses Jahr die letzten verfügbaren bei BNAModelworld in Australien geordert, darum habe ich noch 10 Paar
In der Ukraine gibt es noch jene Anbieter, aber keine Ahnung ob man da derzeit bestellen kann.
Ist halt Mist, dass es die metallenen Griffe nicht mehr gibt
Moin Michi
Es ist wahrlich nicht das Gelbe vom Ei was da aus dem Karton kommt. Mit Profilen und Zubehörteilen allerdings bekommt man das so hin wie es sein sollte, das zeigst du hier sehr gut
Bernd
Hi Wolle,
schön, dass es Dir gefällt
Problem ist, die Türgriffe hat der Scaleproduction hergestellt, allerdings macht er diese nicht mehr aus Metall, sondern jetzt aus dem 3D Drucker. Leider sehen die jetzt nicht mehr so toll aus.
Ich habe dieses Jahr die letzten verfügbaren bei BNAModelworld in Australien geordert, darum habe ich noch 10 Paar
In der Ukraine gibt es noch jene Anbieter, aber keine Ahnung ob man da derzeit bestellen kann.
Ist halt Mist, dass es die metallenen Griffe nicht mehr gibt
Hm , ja, jetzt wo Du's sagst.....
ich könnte mir auch welche drucken - warum kam ich nicht selber drauf ??
Memo an mich : Türgriffe machen !
Moin Michi
Es ist wahrlich nicht das Gelbe vom Ei was da aus dem Karton kommt. Mit Profilen und Zubehörteilen allerdings bekommt man das so hin wie es sein sollte, das zeigst du hier sehr gut
Bernd
Aber wenn's so gar keine Herausforderungen hat ist es ja auch kein Modellbau mehr
Nimmst ein Tamiya-Modell: Schmeisst Klebstoff in die Schachtel, ein paar mal schütteln und der BK baut sich von alleine zusammen.
Also ich finde es schon klasse, aus einem "häßlichen Entlein" so ein superteil zu bauen!
Weiter so Michi !
LG
Wolle
Nun Wolle „Weiter so“ nehme ich mir zu Herzen, also geht’s weiter
Fahrerseitig wurden schon mal der Türgriff und das Schloß vorbereitet und getestet

Auch die Regenleiste beim Fahrer habe ich montiert, diesmal bereits komplett neu gemacht


Und zum Schluß wurde die Chromleiste an der Unterseite der Windschutzscheibe gebaut und montiert

Das war’s für heute
Wunderbarer Baufortschritt.
An den Teilen mit Fischhäuten etc. , die du nachgearbeitet hast, sieht man wie sehr die Formen zwischenzeitlich leider gelitten haben.
Ein halbes Jahrhundert hat halt manchmal sichtbare Folgen.
Zuviel des Gejammers ums Chassis und die Inneneinrichtung.
Da muß man entweder durch oder es einfach beim Curbside belassen.
In der ganzen 66er-Serie gibt es meiner Erinnerung nur zwei Chassis/Inneneinsätze für die sechs Fahrzeuge und nur jeweilige Anpassung bei den Armaturenbrettern.
Zwangsläufig schaut man da besser nicht drunter. Dafür sehen sie obenrum wirklich nett aus.
So wie in diesem Thread gebaut kamen sie als "Komplett"-Kits 1987 als Wiederauflage auf den Markt, dann wieder 1996.
2019 kam die Serie als weitere Wiederauflage mit ausgesprochen gut gestalteten Resine-Showgirls.
Figuren als verkaufsförderndes Goodie kamen auch bei diversen anderen, meist japanischen Firmen wieder in Mode, wie zB. Gunze.
In frühen Kits der späten 50er und frühen 60er war das auch des öfteren üblich gewesen, zB. bei Revell.
Ursprünglich kamen Mitte der 60er Jahre mindestens drei dieser Hasegawa-Kits aus dem Slotcar-Bereich.
Bei den anderen drei kann man das anhand der gleichen Bauweise stark vermuten.
Die Slotkits kamen mit motorisiertem Metallchassis und allem dazugehörigem Material.
Das erklärt auch das ziemlich stiefmütterlich behandelte Drunter und Drinnen der Wiederauflagen, das war ursprünglich einfach nicht vorgesehen gewesen.
Mach weiter so. Das wird später im Regal gut aussehen.
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus
"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )
Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )
Servus Zusammen
@ Markus; danke für deine fundierten Infos, die sehr interessant sind
.
Heute gibt es nur ein klitzekleines Update
Die Arbeiten an der Gruselkarosserie gehen natürlich immer weiter
, so z. B. die Zierleiste mit dem Buick Emblem auf der Motorhaube
Das Original sieht wie folgt aus:


Am Bausatz ist da so gesehen keine hochstehende Leiste, sondern eine Kerbe/ eine Nut


Hat also mit dem Original nicht wirklich was zu tun
Da bin ich gerade dran eine Lösung zu finden
Dafür habe ich die 4-teiligen Scheibenwischer aus Ätzteile fertig gemacht


Das war’s wiedermal
Moin Michi
Oje, eine Kerbe, das Grauen geht weiter. Viel Freude bereitet dieser Kit wahrlich nicht

. Schon eine Lösung in Sicht ? Vielleicht ein Dreieck-Profil das du beischleifen kannst und die Finger gleich mit oder ein Stück Zuschnitt aus einer Alu-Verpackung falten

. Beides wäre möglich, aber nicht wirklich einfach.
Bernd
Mach aus der Nut eine Tugend
Die Nut, so wie auch sonst bei Karosseriesicken, mit der Rückseite eines Skalpells oder Bastelmessers vertiefen …
selbst wenn du dabei die Motorhaube im Bereich der Zierleiste komplett mit einem Längsloch/Nut durchschneidest um ein Plastiksheet vom Winkel her schön flach auslaufend positionieren zu können ist das bei einem Curbside doch vollkommen egal
Dann senkrecht ein zurechtgeschnittenes, passendes Stück Plastiksheet einkleben …
( nach deinen Radhausorgien sollte das ein Klacks für dich sein )
verschleifen …
Baremetal …
Kühlerfigur drauf …
fertitsch
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus
"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )
Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus
"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )
Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus
"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )
Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )
Hallo Zusammen
,
@ Markus und Bernd; danke für Eure Tipps.
Habe die Leiste geschafft, ähnlich wie Markus geschrieben hatte, mit einem Stück Sheet, welches ich zurecht geschnitten habe und final mit schleifen angepasst habe
.
Ist einfacher gegangen als gedacht
und hier das Ergebnis, die Kühlerfigur nur zum Test reingesteckt



Passt einwandfrei
, das war’s wieder
Genial gelöst

Und schaut erstklassig aus!!
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram
' 92 Corvette Hard-Top von Arii
Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell
Danke Ulrich
Heute habe ich mich dem Kühlergrill und dem Heckteil angenommen
.
Bilder dazu folgen vmtl. morgen
Heute wurden zuerst die Rücklichter nachbearbeitet
.
Hier vorher und nachher:

Danach habe ich die Front (Stoßstange mit Kühlergrill und Scheinwerfergläser) und das Heck ( Stoßstange mit Heckblech und fertige Rücklichter) fertiggestellt und probeweise zusammengesetzt


Die Kühlerfigur des Bausatzes hat mir nicht gefallen
, darum habe ich mit Ätzteile eine neue angefertigt
, die dann an ihrem künftigen Platz viel besser aussehen wird

Die Karosserie habe ich weiter vorbereitet, damit in den nächsten Tagen grundiert und lackiert werden kann
Bis bald wieder
Super Arbeit !!!
Gefällt mir ausgesprochen gut, wie Du Probleme -äh Herausforderungen - angehst und verbesserst
Modellbau in seiner reinen Form - scratch !
LG
Wolle
Mahlzeit
Das sieht so aus als würde wieder ein schönes Schmuckstück für die Vitrine entstehen.
Schöne Arbeit. Gefällt mir
Gruß Fredl
Ich danke Euch beiden
Bin gerade am Grundieren der Karosserie
Wie heute Nachmittag geschrieben, wurde heute die Karosserie grundiert, mehr war’s nicht.
Darum nur 3 Bilder von der fertigen Grundierung



Bis bald
Hallo Zusammen
,
nun gibt es wiedermal ein Update, was in den letzten Tagen alles passierte
.
Im letzten Post hatte ich ja mit AK Interactive Filler grundiert. Im Anschluß lackierte ich Zero Paints, angemischt Silber mit Brillant Rot
.
Leider reagierte diese Mischung des Fillers mit Zero Paints, so dass an diversen vielen Stellen eine Runzel-/ Kraterbildung entstand, die sich auf das Plastik übertragen hatte. 
Vor lauter Ärger und Enttäuschung habe ich vergessen, Bilder zu machen
Somit entlacken mit Dowanol
. Dies brachte mit sich, dass zum Einen meine angefertigten Leisten alle neu gemacht werden mussten, dass die Karosserie an den diversen Stellen gespachtelt und geschliffen wurde und das Kunststoff extrem spröde war, was einige Brüche und Risse mit sich brachte.
. Das war nun 1 Woche Arbeit.
Heute dann grundiert mit Zero Paints Filler mit nun wieder negativem Ergebnis
, dazu habe ich aber Bilder





Ich war an der Stelle kurz davor, dass Teil zu verbrennen
Zum Glück haben sich die Risse und Rillen nicht auf das Plastik übertragen, damit reichte es die Grundierung zu schleifen und die Leisten sind einwandfrei
Somit sieht das Projekt nun so aus




Auf der Motorhaube sind die 2 Risse vom spröde sein wieder aufgegangen, die ich nun mit Sekundenkleber dick verklebt habe und morgen Plan schleifen muss
Dann werde ich erneut grundieren, allerdings in mehreren gaaaaanz feinschichtigen Lackiergängen ( fast nur einnebeln) mit längeren Trocknungszeiten und hoffen, dass es dann keine Probleme mehr gibt.
Das war’s für heute nun gibt’s erstmal ein
Oje Michi, der Buick wehrt sich ja heftig. Mein Mitgefühl

.
Bleibt zu hoffen das er sich nun ergibt und das es nicht zu einem weiteren Lackschaden kommt.
Bernd
Danke für Dein Mitgefühl
, ich werde es jetzt dann sehen
und hoffen
Nun sieht es schon besser aus
, mehrere hauchdünne Schichten vorweg, bevor ich dicker aufgetragen habe
.




Ich hoffe, dass es später mit der Farbe so bleibt
, da werde ich es genauso machen
, erst hauchdünn einnebeln und dann mehr und mehr durchlassen
Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:
1 Besucher