hier zeige ich euch einen Sattelzug der Sped. Steffensen Flensburg. Das Grundmodell mit der Osborn Werbung habe ich auf einer Börse für kleines Geld mitgenommen. Die Plane habe ich aufgearbeitet. Die Zugmaschine, sowie der Aufbau vom Auflieger wurden von mir umgebaut und lackiert und mit meinen eigenen Decals beklebt.
Gruß
Kay
Vorhandene Osborn Werbung auf der Plane.
Die Zugmaschine mit diversen Um- und Anbauten.
Hier nun wieder Schnaps.Das ist der ehemalige Spediteur Rudolf Hansen aus Niebüll der mit Kroatzbeere Reklame durch das Land gefahren ist.
Dieses Modell habe ich aus einem Brekina Modell gebaut. Der Aufbau am Motorwagen ist vom 3 Achse Anhänge. Gekürzt und angepasst. Das Heck am Anhänger wie Motorwagen habe ich neu aufgebaut und mit selbst erstellten Rücklichtern ausgestattet. Das Fahrerhaus ist von Wiking, das hatte ich noch in meiner Bastelschrottkiste. Die Decals habe ich selbst erstellt und gedruckt. Die Kühlmaschinen sind ein Eigenbau.
Hier stelle ich euch mein zweites Kroatzbeere Modell vor. Dieses Modell ist aus einem Wiking Modell entstanden. Die Decals habe ich hier auch wieder selbst erstellt und Gedruckt. Das Heck neu aufgebaut und die Türen vom Herpa Modell eingesetzt, wie auch die Kühlmaschinen in Eigenbau.
Das Grundmodell.
Das fertige Modell noch nicht zusammen gekoppelt. Die Deichsel mit Gabel und Befestigung neu aufgebaut.
Die Kühlmaschinen in Eigenbau.
Die Hecktüren vom Herpa Modell.
Bremsleitung und Kabel.
Das Heck mit Rücklichter, Strahler u.s.w. neu aufgebaut.
Hallo Sehr schöne Modelle. Ich bewundere den Detailreichtum und stelle fest, die LKWs meiner Sammlung können da null mithalten. Ich schreibe gerade ein Manuskript über einen Kik-LKW und moniere die um 1-2 mm zu lange Kupplung, dann sehe ich Eure Modelle im Vergleich und habe das Gefühl, dass ich Glitzersteine betrachte, während ihr schon mit Edelsteinen spielt
Moin Küsten Kay,
zwei starke Gespanne die Beeren LKW.Die Anhäger wurden bei Köhler Elmshorn gebaut wie die Schilder an den Anhängern aussagen,
ich nehme an die Aufbauten für die Motorwagen wurden auch dort gebaut.
Klasse gemacht!
Hab früher auch 1/87 Modelle gesammelt, hab heute nur noch drei Stück davon!
Respekt für die Liebe zum Detail und die Präzision trotz des winzigen Maßstabs!
Danke Jürgen.
Hier geht es nun weiter mit der NVAG aus Niebüll. Dieser LKW war mit Schlichte Werbung unterwegs. Die Decals habe ich alle selbst erstellt und gedruckt. Basis ist ein Brekina Modell. Der Aufbau auf dem Motorwagen ist von Wiking. Ich habe ihn gekürzt und das Heck neu erstellt.
Gruß
Kay
Das fertige Modell.
Die Zierstreifen mit Aufklebestreifen nachgezogen und die Innenausstattung in Rot gehalten.
Schlauch und Kabel mit Höheneinstellung an der Deichsel.
Heute stelle ich euch ein Bus Modell vor. Es ist ein 1 1/2 Decker Mercedes wie er bei uns in den 1970er Jahren lief. Das Brekina Modell wurde zum 75. Firmenjubiläum der AFAG, die es heute nicht mehr gibt, mit dem einfachen Firmenschriftzug auf den Markt gebracht. Ich habe es mit Werbung eines ehemaligen Kaufhauses in Flensburg bestückt. Die Decals habe ich selbst entworfen und gedruckt.
Hier das einfache Modell unbearbeitet und von innen in Weiß gemalt sowie Fensterrahmen und Gummis betont.
Schön der Eineinhalbdecker, es müssen ja nicht immer Schnapslaster sein auch wenn die schon wahre Schmuckstücke sind . Hinten musst du allerdings noch die untere Werbetafel erneuern, da steht OQ center und nicht PQ center .
Moin Bernd,
Adlerauge! Vielen Dank. Das ist mir und vielen anderen nicht aufgefallen. Da ist mir ein Fehler unterlaufen, aber ich sehe es locker. Ich lasse ihn so wie er ist. Nobody ist perfekt
moin Kai,
gefällt mir der Schlichte, auch der Bus ist gelungen.
zur beschriftung vom Bus ,las es wie es ist. Ich hab die Nieten schon gezählt.
Gruß Hubert
Einfach einen Streifen von einem weißen Decalbogen abschneiden und aufkleben und alles ist in Butter, Kay .
Nieten habe ich auch nachgezählt und da fehlen tatsächlich zwei. Wollte ich ursprünglich aber nicht erwähnen
Danke für den Tipp. Ich weis schon wie einfach es geht. Ich habe die Decals selbst erstellt, aber ich belasse den Bus nun so. Ist etwas besonderes! Wie mit den Fehldrucken bei den Modellanbietern, hat was.
Heute stelle ich euch ein aktuelles Modell vor. Es ist das erste von vier Willi Bruhn und Söhne Kiel Modellen. Den Anfang , wie ihr sehen könnt, macht ein VOLVO F89 Planenzug. Ich habe es aus Teilen von diversen Modell Anbietern gebaut. Die Decals habe ich auch wieder selbst erstellt und gedruckt sowie diverse Teile um- und angebaut.
Die Zusatzscheinwerfer/Nebellichter habe ich ausgefräst da sie wie Glubschaugen hervorstehen.
Hier stelle ich euch eine fiktive Zugmaschine vor. Ich wollte einfach eine Zugmaschine bauen wie sie in den 1980er Jahren üblich war mit seinen Abziehbildern, farblich abgesetzten Felgen und Michelinmann. Der Navajo Indianer darf da auch nicht fehlen. Das Türkisblau habe ich selbst angemischt aus Revell Farben und das Chassie in Purpurrot von Revell.
Die Zugmaschine ist von Herpa. Die Werkzeugkiste habe ich selbst gebaut. Den Kotflügel am Fahrerhaus verbreitert mit Evergreen Profil. Die Idee zur Verbreiterung kommt von einem anderen Bastler. Die Klimaanlage wurde zusätzlich angeklebt.
Nun das fertige Modell von allen Seiten.
Arbeitsscheinwerfer und selbstgedrehte Kabel und Bremsschläuche.
so sacht man ja im Norden... Der MB ist dir ja richtig gut gelungen. Sehr authentisch und aus einem alten, schlichten Modell viel raus geholt. Überhaupt gefallen mir Deine Ideen und auch die Kombination der Hersteller untereinander sehr gut. Wiking 1:90 und herpa 1:87 mischen, da hätte ich mich nicht ran getraut. Aber man sieht: es geht. Weiter so und gerne mehr. Auf dem letzten Bild sieht man ja schon einen Magirus blitzen.
Hllo Kai,
sieht gut aus der NG, ein NG 1626 S war meine erste Sattelzugmaschine , habe ich 1977 Gekauft und selbst in Wöhrt bei Mercedes ageholt.
Mach weiter so.
Gruß Hubert