Moin Moin,
Nachdem ich meinen M3Lee fertig habe stürze ich mich, neben meinen Groß-Projekten, mal wieder auf ein Luftfahrzeug. Diesmal habe ich mir den Westland Lynx Mk.8 von Revell in 1:32 auf den Tisch gelegt
Gefunden habe ich den Bausatz vor einer Weile hier im Forum an der Pinwand, und da der Preis stimmte konnte ich nicht widerstehen mal einen Hubschrauber zu bauen. Und so ging es gestern los.
Ach ja, noch ein paar Anmerkungen vorne weg: Ich habe keine Ahnung von Hubschraubern

Während meiner Marinezeit bin ich ab und an mal mitgeflogen, aber meist in Sikorsky SeaKings der Marine.
Zurüstsätze kommen keine zum Einsatz. Vielleicht das ein oder andere Stück Poly, ein Papiertaschentuch für die Sitze oder Ähnliches. Ansonsten alles OOB.
Meine private Lynx-Anekdote:
Einmal, während eines Manövers, verbrachte ich einen Tag auf HMS Somerset der Royal Navy. Abends ging es mit dem Lynx zurück zu meinem Boot, wo wir abgeseilt wurden. Der Pilot war ein wenig ... irre

und hielt es für eine gute Idee uns mal zu zeigen, was er mit seinem Lynx alles anstellen kann. Er hat Sachen gemacht die man bei einem Hubschrauber nicht für möglich halten würde und jede Hochgeschwindigkeitsachterbahn zum Kinderkarussell degradiert. Das hat mich mein Mittagessen gekostet, nicht weiter schlimm in Anbetracht der britischen Kulinarik. Schlimmer waren die paar Runden Gin in deren Messe, die ich am folgenden Wochenende im Hafen der Hubschraubercrew spendiert habe. Der Gin war eine Entschuldigung dafür, dass ich mein Mittagessen im Hubschrauber gelassen habe
So, genug gesabbelt, los gehts.
Streng nach Bauanleitung die ersten Teile fürs Cockpit verbaut. Die Mittelkonsole wird erst nach dem Lackieren verklebt, damit ich die Details gut bemalen und hervorheben kann. Hier ein paar Bilder von den Bedienelementen:
Hier die drei bisher gefertigten Baugruppen:
Und wie sie später zusammen gehören:
Für die Armaturen gibt es ein großes Decal. Das werde ich aber in viele Kleine zerteilen, damit es an den Instrumenten besser bzw. einfacher geht.
Ich würde mich freuen wenn mich der ein oder andere auf dieser Reise begleitet. Wie immer gilt: Kritik, Anregungen, Tipps, Tricks, Lob und Tadel ist grundsätzlich willkommen und ich nehme niemanden seine Meinung übel. Sofern sie in entsprechender Form zum Ausdruck gebracht wird
Wie es weiter geht ... wer meine Bauberichte kennt weiß es schon ... erfahrt ihr dann beim nächsten Mal
Ingo