Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 22. Februar 2023, 21:48

Tucker Sno-Cat 743 Trans-Antarctic Expedition 1958. Die erste Überquerung des Südpols mit landgebundenen Fahrzeugen - Scratchbau -

Guten Abend,

heute möchte ich einen neuen Baubericht starten. Schon vor einigen Jahren stieß ich eher zufällig auf die Geschichte der ersten Durchquerung der Antarktis mit landgebundenen Fahrzeugen Ende der 1950'iger Jahre.
Die Expedition wurde von dem britischen Entdecker Vivian Fuchs und dem neuseeländischen Bergsteiger Sir Edmund Hillary geplant und geleitet. Wer an Infos interessiert ist findet weitere Details zur Expedition hier (Link)

Die Dokumentation zur Expedition wurde 1960 in Deutschland als Buch veröffentlicht. Das Buch ist bebildert, teilweise in Farbe und schildert die Expedition sehr detailliert von der Planung bis zur Rückkehr. Das Buch gibt es auf den bekannten Plattformen für ein paar Euro. „Quer über den Südpol 1958 - Bezwingung des 6. Kontinents“ Ullstein Verlag

Eines der eingesetzten Fahrzeuge war der Tucker Sno-Cat 743, ein besonders „leichtfüßiges“ Schneemobil mit 4 kettenbestückten Pontons . Um das Fahrzeug für die lebensfeindlichen Bedingungen und besonderen Herausforderungen in der Antarktis fit zu machen wurden diverse An- und Umbauten vorgenommen. Doch dazu im Verlauf des Bauberichtes mehr.

Bei meiner Recherche zur Trans-Antarctic Expedition und zum Tucker SNO-Cat 743 findet man im Netz einiges an Fotos und Infos, jedoch leider keine Modelle, schon gar keine Bausätze. Was es jedoch gibt ist ein Papiermodellbogen in 1:35 und ein einfacher Bauplan für ein Funktionsmodell in 1:16. Der ist jedoch nur „ähnlich“ dem Original und kann meines Erachtens nur für die Abnahme der groben Abmessungen herhalten.

Das Papiermodell habe ich dann in 2021 mal gebaut und für meinen aktuellen Bau dient der Bogen als Basis für die Umrechnung des Modells auf 1:24












Das Original wiegt 3200 kg, ist 6,10 Meter lang und 2,30 Meter breit und hoch. Die Bodenfreiheit beträgt 70 cm. Das Ganze wird angetrieben von einem Chrysler V8 Hemi Industriemotor IND56 mit 231 SAE PS.

Ich beabsichtige das Modell komplett Scratch in 1:24 zu bauen und orientiere mich da an Fotos und dem Papiermodellbogen.
Im ersten Schritt werde ich versuchen einen Ponton und eine Kette zu bauen. Die Kette ist das komplexeste Bauteil und sollte mir das nicht zufriedenstellend gelingen werde ich das Projekt wieder begraben.

Also, ich hoffe ich konnte euer Interesse wecken und habe euch neugierig gemacht.

Grüße Hilmar

2

Donnerstag, 23. Februar 2023, 08:45

Moin Hilmar

Mein Interesse wurde geweckt und wie der Bau so wird macht mich auch neugierig, besonders der Bau des Südpol's ;) .
Das ist also das Kartonmodell das du schonmal gebaut hattest. Soweit ganz gut und für einen Nachbau sollte das schon gut dienen können. Schwierigkeiten sehe ich da auch nur bei den Ketten. Und da aufgeben keine Option ist ist hierfür die 3D-Drucktechnik gefragt, da ist das schwierigste die Datei-Erstellung, der Rest mach der Drucker, und zwar so das ein Kettenglied genauso wird wie das andere. Nur für den Fall das es mit dem selbstschnitzen nicht so hinhaut :)

Bernd

3

Donnerstag, 23. Februar 2023, 09:12

Moin Bernd,

da hat dein Bau vom Nysa N59 bei mir die Lust geweckt den Tucker mal anzugehen. 3D Druck ist eigentlich nicht meins, ich habe mich aber auch bisher noch nie damit beschäftigt. :verrückt:

Ich versuche es erst mal auf die klassische Art und Weise. Und ja, der Tucker war bisher mein erstes und einziges Papier / Kartonmodell. Aber es hat Spaß gemacht den zu bauen.
Und das ist ja das Wichtigste. :party:

Grüße Hilmar

4

Donnerstag, 23. Februar 2023, 18:40

Hallo,
heute habe ich mit dem Nachbau des Ponton begonnen . Er misst im Original 24x103 Zoll, bzw. 61x261 cm. Das macht im Maßstab 1:24 25x109 mm
Die Seitenflächen tragen den geprägten Schriftzug „TUCKER SNO CAT“ und haben eine umlaufende erhabene Prägung.



Um das nachzubilden habe ich mir zunächst eine Seitenansicht des Pontons auf die 1:24 Abmessungen skaliert und in s/w als Vorlage ausgedruckt. Den Schriftzug habe ich mit wasserfestem Holzleim auf dem Ausdruck nachgemalt. Der Holzleim verläuft nicht sondern trocknet schön erhaben aus. Somit ist der Schriftzug schon mal erledigt. Die Form der umlaufenden Prägung habe ich aus einem weiteren Ausdruck ausgeschnitten und auf 0,5 Sheet übertragen, ausgeschnitten und auf den Ausdruck mit dem Schriftzug geklebt. Das Ganze dann auf ein 1mm Sheet mit der Grundform den Ponton geklebt und die Verschraubung der Achsnabe nachgebildet.





Vor dem Silikonabguss hat mein Prototyp noch 3 Schichten Acryl-Klarlack bekommen damit sich das Silikon nicht am Papier festbeißt und die Kanten etwas "weicher" werden. Der erste Abguss ist gut gelungen und so folgte gleich ein zweiter Durchgang. Die Innen und Außenseiten des Pontons sind bis auf die Achsaufnahme völlig identisch. Somit braucht man nur eine Silikonform.




Grüße Hilmar

5

Donnerstag, 23. Februar 2023, 19:34

Moin Moin,

sehr interessantes Projekt, da bleibe ich dabei :wink:

Deine Technik für die Seitenflächen ist genial einfach ... einfach genial. Die Nummer mit dem Holzleim muss ich mir merken :ok:
Wenn es so weiter geht, dann kann man hier verdammt viel lernen. Danke schon jetzt :hand:

Ich wünsche Dir viel Spaß und gutes Gelingen :five:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

6

Donnerstag, 23. Februar 2023, 21:09

Moin Ingo,
freut mich das es dir gefällt und du dabei bist. Bei den Seitenflächen habe ich auch einige Nächte drüber geschlafen bis ich auf diese "Sandwich-Bauweise" gekommen bin. Ein wenig unsicher war ich mit dem Papier und dem Silikonabguss. Aber mit ein paar Schichten Klarlack ist das gar kein Problem.
Also, viel Spaß!

Jetzt habe ich noch ein wenig am Ponton herumgedoktert. Das Ganze soll am Ende über die gesamte Fläche 25mm breit sein und sauber und rechtwinkelig gebaut sein. Und dann brauche ich ja 4 exakt gleiche Exemplare.

Also habe ich mir ein simples Werkzeug gebastelt um die Rechtwinkligkeit und Maßhaltigkeit zu gewährleisten. In der Holzkiste fand ich eine sauber gehobelte Leiste die genau die richtige Abmessung aufwies um mit den Seitenplatten auf 25mm zu kommen.



Um die Stützrohe mit identischer Abmessung zu schneiden habe ich in die Holzleiste ein 13mm Loch gebohrt und ein Kunstoffrohr durchgesteckt, abgelängt und sauber auf das Leistenmaß geschliffen.



Um die Seitenplatten sauber gegeneinander auszurichten musste dann ebenfalls die Holzleiste herhalten. So konnte ich die Stützrohre schön einkleben.



Jetzt habe ich einen prima maßhaltigen Ponton. Der erste Schritt ist geschafft.



Schönen Abend! Hilmar



7

Freitag, 24. Februar 2023, 06:39

Moin Moin,

die Idee ist gut, gefällt mir :ok:

Mit was hast du eigentlich die Seitenteile gegossen?

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

8

Freitag, 24. Februar 2023, 07:57

Hallo Hilmar,

na das ist ja mal ein wirklich interessantes Projekt mit einem extrem interessanten Fahrzeug, das ist absolut mein Ding......ich bin sehr begeistert von deiner Vorbild Auswahl!!!....
Und das du es auch noch in der "Klassischen" Bauweise angehen willst begeistert mich umso mehr!!!....Daumen hoch von mir und auf ein gutes Gelingen.....ich werde dein Projekt bzw. den Baubericht mit Freude und Spannung verfolgen......

Gruß
Markus


P.S.: bloß nicht abbrechen!!!....kleine Rückschläge gehören doch dazu, ich weiß wovon ich rede...habe selbst den Bau einer meiner interessantesten Eigenbauten abgebrochen und seit Jahren auf Eis gelegt....Ärgere mich immer wieder darüber kann mich aber auch nicht aufraffen weiter zu machen!!!......(siehe Baubericht hier im Forum: Im Bau: Eigenbau Mittelschwere Sattelzugmaschine Ford F8)

9

Freitag, 24. Februar 2023, 09:25

Moin Hilmar

Na, wenn das mal nicht gelungen ist 8o . Das ganze jetzt noch dreimal und die Laufwerke ohne Ketten sind schonmal im Rohbau fertig :) . Du hast recht, es muss nicht immer 3D-Druck sein, es geht auch so. So einen teuflichen Drucker habe ich auch nicht, aber gerade komplizierte Teile lasse ich mir drucken. Aber nur selten, selbstschnitzen tue ich auch viel lieber :rot:

@chevy markus: Markus, ich würde sagen einfach weiterbauen :dafür: , nun schon fast 9 Jahre Pause ist eindeutig zu lange :)

Bernd

10

Freitag, 24. Februar 2023, 10:20

Guten Morgen zusammen,

vielen Dank für euer nettes Feedback!

@Ingo, Anfang diesen Jahres habe ich mir ein Set Silikon und Resin Gießharz von der Firma Breddermann zugelegt. Das wurde hier im Forum auch von vielen empfohlen. Wenn man sich an die Verarbeitungshinweise hält und genug Geduld aufbringt um die Wartezeiten durchzuhalten, dann funktioniert es sehr gut.
@Markus, ich habe deinen Baubericht mal quergelesen. :respekt: Tolles Projekt und super detaillierte Umsetzung. Auch handwerklich erste Sahne. Du bist doch 10 cm vor der Ziellinie, mach den letzten Schritt und Bau das Ding fertig. Das wird ein Highlight!

@Bernd, du sagtest ich müsse den Südpol auch noch bauen, :lol: da mache ich mir schon die ganze Zeit Gedanken wie ich das umsetzen soll.
:verrückt:

Grüße Hilmar

11

Freitag, 24. Februar 2023, 11:08

Moin Hilmar,

danke für die schnelle Antwort :hand:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

12

Samstag, 25. Februar 2023, 08:03

da mache ich mir schon die ganze Zeit Gedanken wie ich das umsetzen soll. :verrückt:

:D , war nur ein Späßchen.

13

Samstag, 25. Februar 2023, 17:29

Hallo,
heute ist Material für die Achsen und den Rahmen gekommen und somit kann es wieder weitergehen.



Zwischenzeitlich ist das erste "Katzenpfötchen" soweit fertig und verschliffen und ein zweites im Rohbau. Jetzt kann die Achse in Angriff genommen werden.



Die Laufwerke sollen beweglich (drehbar) bleiben. Daher wird die Achse nicht eingeklebt sondern nur gesteckt. Die Lagerung der Achse im Ponton übernimmt ein entsprechendes Poly-Rohr in das die Achse spielfrei eingesteckt werden kann. Das Diff entsteht im Rohbau aus einem 11,5 mm Poly-Rohr das über die Achse geschoben wird.
Links und rechts werden dann auf die Achse die Lagerhülsen für das Laufwerk aufgeschoben.





14

Samstag, 25. Februar 2023, 17:37

Das Diff werde ich versuchen aus Putty zu modellieren, hat ein bisschen was von "mit Knete spielen". :D





soweit erstmal, schönes Wochenende! Hilmar

15

Sonntag, 26. Februar 2023, 13:36

Das verspricht ein fantastischer Scratch-Bau zu werden. :ok: :thumbup:
Was man hier bereits sieht ist Top-Niveau. Tolle Idee mit dem "Holzleim-Schriftzug".Um auf diese Idee zu kommen, benötigen 08/15-Bürger erst mal eine teure Beraterfirma.

Wer es drauf hat mit 3-D-Druck ist natürlich klar im Vorteil. Ich bin leider totaler PC-Laie und kann da gar nichts.
Aber ein Bekannter hat zwei 3-D-Druck-Geräte und es ist phänomenal was für hoch-filigrane Teile man damit erstellen kann. Mein Bekannter kann nur noch mit einer Lupe die Details erkennen, die aber alle da sind. Ich sehe die noch mit bloßem Auge und bin fasziniert.

8o
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

16

Sonntag, 26. Februar 2023, 20:16

Hallo Thomas,

danke für die tolle Rückmeldung. Ich hoffe ich kann den Vorschusslorbeeren auch gerecht werden. Ich werde mir jedenfalls große Mühe geben. Bei der Detaillierung ist bei diesem Bau die Recherche halt sehr aufwendig. Man kann sich nur durch Fotos und Youtube Videos die Infos herausarbeiten. Das nimmt oft mehr Zeit in Anspruch als der Bau des gesuchten Teiles. Die Maße kann man auch nur durch Vergleichsrechnungen mit anderen Bauteilen ermitteln. Daher wird der Bau hier sicher länger dauern als der Bau eines Bausatzmodels.

3D Druck möchte ich nur im absoluten Notfall einsetzen. Mein Ziel ist hier den Tucker als 100% Handarbeitsmodell zu bauen. Da nehme ich auch Abstriche bei der Detaillierung in Kauf, ich bin selber gespannt wie gut es mir gelingen wird.

Grüße Hilmar

17

Montag, 27. Februar 2023, 10:27

Moin Hilmar

Du schreibst das die Achse nur eingesteckt wird und so die Laufwerke beweglich bleiben. Soweit ist mir das klar, aber wie verhinderst du das die Katzenpfötchen bei einem hantieren aus Versehen mal abrutschen ?

Bernd

18

Montag, 27. Februar 2023, 10:29

Moin Hilmar

Ich setzt mich gern mit dazu um was zu lernen. Ich mag diese Art Modellbau, aus dem Nichts ein Modell zu bauen.

LG Frank
Im Bau: Lancia Delta HF integrale von Hachette, Lancia Stratos von Centauria, Lancia 037 von IXO, Disney Puppenhaus.



Meine Wunschmodell Top 10: 1. Lancia Delta Evo, 2. DeTomaso Panthera/Mangusta, 3. Audi Quatro S1/Sport, 4. Lancia Delta S4, 5. Subaru Impreza 22B, 6. Ferrari F40, 7. Colt Sievers Truck, 8. Alfa Romeo 155 V6 TI DTM, 9. Nascar Nr.24 Jeff Gorden/W.Byron, 10. BMW M3 E30.

19

Montag, 27. Februar 2023, 15:05

Hallo Bernd,

zu deiner Frage, das "Lagerrohr" auf der Achse hat einen Außendurchmesser von 7,1mm. Das Lagerrohr im Ponton hat den entsprechenden Innendurchmesser von 7,1mm.
Das Lagerschild vom Potnton habe ich ein Zentel kleiner, also mit 7,0mm, durchgebohrt und dann vorsichtig aufgebrieben bis die Achse leicht klemmend durchgesteckt werden kann.
Da sollte nichts abrutschen.

@Frank, schön das es dir gefällt und du dabei bist. Viel Spaß. :wink:

Grüße Hilmar

20

Montag, 27. Februar 2023, 16:22

Hallo zusammen,

heute habe ich weiter am Diff gearbeitet. Damit ist die erste Achse bis auf die Blattfederaufnahmen soweit erst einmal im Rohbau fertig. Vom Diff findet man sehr wenig Aufnahmen im Netz, zumindest nicht von der Antriebsseite. Daher habe ich mich grob an dem orientiert was ich finden konnte. Was nicht passt ist künstlerische Freiheit ....
:grins:









...... und hier noch ein Bild das zeigt das die Pontons an der Achse klemmen.


21

Montag, 27. Februar 2023, 16:25

.... die vier Pontons sind zwischenzeitlich auch soweit gebaut. Jetzt müssen noch die Laufflächen gespachtelt und geschliffen werden, dann sind die die Pontons fertig für die Grundierung.





Grüße Hilmar

22

Dienstag, 28. Februar 2023, 07:13

Moin,

läuft ja richtig gut bei dir 8)
Deine Differential-Getriebe sehen richtig gut aus :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

23

Dienstag, 28. Februar 2023, 08:37

Astrein, Hilmar :ok: . Ob 100% Original oder nicht: Geschenkt, ab und zu muss man halt Kompromisse eingehen :) . Auch die Achse hält einwandfrei, hätte ich so nicht vermutet. Wahrscheinlich weil zwischen den Rohren praktisch kein Spiel ist

Bernd

24

Dienstag, 28. Februar 2023, 19:42

Hallo zusammen,

heute habe ich mit dem Bau des vorderen Drehtellers begonnen. Leider sind der vordere Drehteller und der hintere vollkommen unterschiedlich sodass ich nicht einfach den vorderen kopieren kann. Es muss noch ein wenig gespachtelt und geschliffen werden, dann ist der Teller fertig zur Grundierung.







Jetzt fehlen noch die Federpakete und dann ist die Vorderachse soweit fertig. So wird der Drehteller sitzen.





Grüße Hilmar




25

Mittwoch, 1. März 2023, 17:57

Hallo,

heute habe ich nochmal Hand an den Drehteller gelegt und fehlende Details ergänzt. Des Weiteren habe ich die Blattfederpakete gebaut und montiert. Morgen kann die Achse an den Drehteller montiert werden.




Grüße Hilmar

26

Donnerstag, 2. März 2023, 07:53

Das sieht mal wieder Topp aus, Hilmar :ok:

Bernd

27

Donnerstag, 2. März 2023, 08:02

Moin,

sehr schöne Scratch-ARbeiten. Die Federpakete und deren Aufnahmen sind ... :love:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

28

Donnerstag, 2. März 2023, 09:19

Guten Morgen Bernd, guten Morgen Ingo,

Danke für euer schönes Feedback. Freut mich das es euch gefällt. :wink:

Grüße Hilmar

29

Donnerstag, 2. März 2023, 09:58

Servus Hilmar :wink: ,

Jedesmal wenn ich hier war, habe ich in das große Kino reingeschaut, das Du uns hier zeigst ;)

Absolut tolle und interessante Arbeit, sehr schön von Dir dargestellt und erklärt :hand:

Die Ergebnisse sehr schön umgesetzt, ich werde auch weiterhin hier reinsehen und mich von Deinen Ideen und Ergebnissen mitreisen lassen
:ok:
Viele Grüße :wink:
Michi
Michis Modellbauseite

Beiträge: 862

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

30

Donnerstag, 2. März 2023, 11:34

Moin Hilmar

Interessantes Fahrzeug und gut gemacht.

Es gibt noch diesen "Snow Cruiser" von 1939, den wirst Du sicherlich kennen. Vielleicht wär das auch nochmal ein Thema für Dich.

Viele Grüße
Dirk

Werbung