Sie sind nicht angemeldet.

Holger112

unregistriert

1

Samstag, 24. November 2007, 10:11

Magirus Rundhauber TLF-16 1/24

Hallo zusammen,

heute möchte ich mein neues Projekt vorstellen.Obs was wird :roll:

Also von Anfang an.Schon seit längerem spiel im mit dem Gedanken mal ein altes Tanklöschfahrzeug zu bauen.

Nun,von Grund auf ist das wohl zu aufwändig und mir fehlt auch die Erfahrung dazu :verrückt:

So habe ich mich entschlossen aus einer Magirus Resinkabine von Papaduck eins zu bauen.

Da mir mein altes Mercedes LF-16 nicht mehr gefallen hat,und damals schlecht zusammen gebaut war,habe ich es heute auseinander genommen.

das komplette Fahrwerk bleibt erhalten.Da der Magirus hinten runde Kotflügel hat,habe ich diese von einer alten nicht mehr verwendeten Mercedes Zugmaschine entnommen.

Alle Innereien und Blaulichter,Scheinwerfer,Gerätekasten für Saugschläuche sowie Leiter werden in den Magirus eingebaut.

Hier mal die ersten Bilder vom Fahrzeug,wie es mal aussehen soll ;)

Das Fahrwerk hab ich zwischenzeitlich zerlegt,und die Kotflügel von der alten Benz Zugmaschine angepasst.

Der eigentliche Aufbau des TLF werde ich aus Plastikplatten erstellen,da der alte LF-16 aufbau mir hierfür als sehr ungeeignet erscheint.

Gruß
Holger
:wink:





Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Holger112« (24. November 2007, 10:12)


Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

2

Samstag, 24. November 2007, 11:02

Hallo Holger,

gerade gestern wollte ich noch fragen, wann Du mit dem Rundhauber beginnst. Könntest Du die Resinkabine bitte noch mal zeigen? Den Kofferaufbau aus Sheet herstellen, stelle ich mir nicht gerade leicht vor, da seitlich ja eine leichte Rundung vorliegt. Ich denke mal, die Felgen und auch die Kotflügel gehen so in Ordnung, man muß ja nicht jedem auf die Nase binden, daß das Fahrgestell zu einem MB gehört.
Hoffe, Du versorgst uns bald mit neuen Infos.

Gruß
Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

3

Samstag, 24. November 2007, 12:01

Hallo holger

Tolles Projekt, ich bleib dran :ok:

Gruß
Georg :wink:
Hauptprojekt:
"Iveco Turbostar eines Schaustellerbetriebes" zu Iveco Turbostar 6x4
Nebenbei:
:kaffee: Schlingmann HLF 20/16 (Revell) :kaffee:

Holger112

unregistriert

4

Samstag, 24. November 2007, 12:22

Hallo Männer,

ja ich liebe schon immer das ausgefallene :verrückt: :verrückt:wenn es sich auch realisieren lässt.

Als nächsten Schritt möcht ich euch zeigen,dass ich die Kotflügel angepasst habe und mit jeweils 2 Stiften fixiert und angeklebt habe.

Dabei zeige ich euch schon mal meine ersten schablonen für den Aufbau.So werde ich versuchen den gewölbten Aufbau zu berücksichtigen.

so habe ich ein Buch wo genaue Maßzeichnungen des Aufbaus enthalten sind.Diese wiedrum habe ich heruntergerechnet und auf der Schablone übertragen.

Gruß
Holger
:wink:






5

Samstag, 24. November 2007, 12:27

Moin Holger,

klasse das du den jetzt anfängst.

ich hätte da aber noch ne frage, passt den der Radstand, den du immoment hast?

werde dran bleiben

Patrick :wink:

Holger112

unregistriert

6

Samstag, 24. November 2007, 12:48

Hallo Patrick,

also der Radstand passt auf jeden Fall zum Aufbau.Falls die Kabine nicht perfekt sitzen sollte kann ich immer noch verlängern oder kürzen da ich ja 2 Fahrgestelle habe,und somit ausreichend Material.

Gruß
Holger
:wink:

7

Samstag, 24. November 2007, 14:01

das ist ja mal ein super projekt!...bin ja mal gespannt wie das endergebinis wird!wünsch dir auf jedenfall viel erfolg!

P.S hast du von der kabine noch eine oder ist es ein einzelstück???

Mfg Adrian

8

Samstag, 24. November 2007, 14:53

Hi Holger,

ich bin ja mal gespannt was da raus kommt, bei uns in Bünde steht noch ein Mercedes Rundhauber als TLF

kann ich mal bei gelegenheit nen paar fotos machen wenn du willst

Gruß Marco

Holger112

unregistriert

9

Samstag, 24. November 2007, 14:58

Hallo Marco,

danke dass dir das Objekt gefällt,obs was wird weiß ich leider sellber noch nicht.

Den Mercedes Rundhauber,fahr ich fast selbst jeden Tag als LF-16 und TLF-16.

Komm jetzt nicht weiter da mir die rote Farbe ausgegangen ist :roll:

Gruß
Holger
:wink:

10

Samstag, 24. November 2007, 15:01

Hi Holger,

das mit der Roten farbe kenne ich das is bitter, öhm die alten Rundhauber sind lustig, ich wargestern gerade mit der JF in einem Feuerwehr Museum in Kirchlengern, da hate man auch einige schöne Fahrzeuge aus dem Kreis Herford gesehen

Gruß Marco

PS: ich das is mein 700. Beitrag, der geht an Holger :tanz:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Modellfreak« (24. November 2007, 15:01)


Holger112

unregistriert

11

Samstag, 24. November 2007, 16:20

Hallo,

hab mal ein bisschen weitergemacht,auch wenn mir die rote Farbe ausgegangen ist :roll:

Die Kotflügel und Felgen schwarz lackiert,am gesamten Aufabu fehlt noch eine Schicht Lack.

Das Reling habe ich mal rot vorgrundiert,die Leiter in braun,sowie die details am Unterboden des aufbaus angebracht.

Der Gerätekasten für die Saugschläuche habe ich um 2cm kürzen müssen da sie sonst zu lang gewesen wären.

Ich denke dass man ganz deutlich die Wölbung am Aufbau erkennen kann ;)

Gruß
Holger
:wink:




12

Samstag, 24. November 2007, 16:28

Hi Holger,

sieht doch schon gan gut aus das ding

Gruß Marco

13

Samstag, 24. November 2007, 16:42

Hallo Adrian :wink:

Wir haben hier im Forum eine Suchfunktion. Wenn Du sie benutzt, dann findest Du den nachfolgenden Bericht.

Der Rundhauber - das Original

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (24. November 2007, 16:46)


Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

14

Samstag, 24. November 2007, 16:52

Du legst ja mal wieder ein sagenhaftes Tempo vor. Noch eine Frage zum Kofferaufbau - wie willst Du die Geräteräume andeuten? Gravierst Du die Türen, oder hast Du etwas anderes vor? Über die Kabine des Rundhaubers müssen wir uns unbedingt noch mal unterhalten.

Gruß
Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

Holger112

unregistriert

15

Samstag, 24. November 2007, 16:59

Hallo @all und Michael,

Gerd hat es ja schon oben geschrieben,die Kabine ist von Papaduck. :ok:

Die Wölbung der Seitenteile entstand durch mehrmaliges verschieben auf der Tischkante.

Die Türen werde ich vieleich anritzen um so den gewünschten Efekt zu erzielen.´Mal sehen obs klappt.Ansonsten ziehe ich die Türkanten mit einem Permanetschrieber.

Hab hier noch ein Bild gefunden das zu meinem Fahrzeug besser passt.Denn der Gerätekasten von den Saugschläuchen entspricht besser dem Modell das ich nachbaue.Denn die Saugschläuche liegen halb unter der Kabine und halb unter dem Geräteaufbau,und nicht wie auf dem Bild oben :roll:

Gruß
Holger
:wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Holger112« (24. November 2007, 17:04)


16

Samstag, 24. November 2007, 17:32

Mensch!! du bist aber schnell,


den aufbau find ich gar nicht mal so schlecht, was ich nur noch machen würde, wäre die Türen/Fächer anzudeuten, wie du ja schon geschreben hast.

Der wird bestimmt richtig klasse

Bis dann

Patrick :wink: :wink:

Holger112

unregistriert

17

Samstag, 24. November 2007, 18:40

Hallo zúsammen,

hab mal versuch die Linien nachzuziehen,aber es ist noch nicht entgültig fertig,da oben die Zierleiste nach dem lackieren erneut nachgeziogen werden muss.

Gruß
Holger
:wink:


Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 760

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

18

Samstag, 24. November 2007, 18:54

Hallo Holger,

wenn ich das so sehe gibt es meiner Meinung nach nur eines:

Die Farbe wieder entfernen, die Fugen ordentlich eingravieren und danach neu lackieren.

Warum sage ich das so?

Wie man auf folgendem Bild sehen kann, ist die Lackoberfläche nicht glatt sondern ungleichmäßig:



Wenn der Lack eh schon runter ist kann man wunderbar anstelle der gemalten Sicken ordentliche Gravuren erstellen. Dann kommt auch eine plastische Wirkung zustande.



So wie es jetzt ausschaut würde ich sagen:

Schöne Idee aber an der Ausführung hapert es!

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Holger112

unregistriert

19

Samstag, 24. November 2007, 20:07

Hallo Stefan,

erstmal danke dass dir mein Projekt gefällt :ok:

Hatte anfangs geschrieben,dass das Modell in diesem Zustand nur vorgrundiert ist.

Aber dennoch bin ich mit der von mir selbst gestellten Aufgabe zufrieden,ist es doch mein erstes Modell in der Größe wo ich den Aufbau selbst gefertigt habe.

Es ist halt doch was anderes,als ein Modell in 1/87 zu fertigen.

Wäre mir der rote Lack nicht ausgegangen,hätte ich übers Wochenende den Aufbau fertig bekommen :verrückt:

Somit fehlen noch 2-3 Lackschichten.Das aufzeichnen der Linien war auch nur mal ein Versuch und kann jederzeit auch abgeändert werden.

Gruß
Holger
:wink:

20

Samstag, 24. November 2007, 21:05

Hallo Holger :wink: ,

also grundsätzlich find ich deine Idee einen Magirus Rundhauber zu bauen wirklich genial :ok: :ok: :ok: .

Ich denk aber, daß du dir bei diesem tollen Modell etwas mehr Zeit nehmen solltes und vor allem die Linien im Aufbau nicht nur aufzumalen sonder diese wirklich zu gravieren. Die Scharniere und Griffe kann man mit Teilen aus der Restekiste darstellen bzw. nachbauen. Ich denk, daß sich die Mühe auf jeden Fall lohnen würde.

Es ist natürlich dein Modell, aber du wirst doch nicht nach Akkord "bezahlt", wobei ich manchmal so das Gefühl bei dir habe, so wie du hier die Modelle herhaust :verrückt: . Beim Modellbau kommst aber doch nicht auf die Masse sondern auf die Klasse an :nixweis: .

Also überleg dir das mit dem Gravieren der Linien nochmal.

Gruß
Peter

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 760

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

21

Samstag, 24. November 2007, 21:17

Hallo Holger,

das Projekt als solches gefällt mir wirklich, zumal es sich um etwas wirklich Besonderes handelt. Der Magirus ist nun mal eine Besonderheit für sich und ich finde es sehr schade, daß der Gesamteindruck des Modelles später an den Unzulänglichkeiten in diesem Baustadium leiden wird. Außerdem widersprichst du dir selber in dem was du mir antwortetest.

Zitat

Holger schreibt:
Hatte anfangs geschrieben,dass das Modell in diesem Zustand nur vorgrundiert ist.




Zu dem Bild schriebst du selber weiter oben:

Zitat

Holger schreibt:
Hallo,

hab mal ein bisschen weitergemacht,auch wenn mir die rote Farbe ausgegangen ist

Die Kotflügel und Felgen schwarz lackiert,am gesamten Aufabu fehlt noch eine Schicht Lack.


Im nächsten Posting schreibst du folgendes:

Zitat

Holger schreibt:
Hallo zúsammen,

hab mal versuch die Linien nachzuziehen,aber es ist noch nicht entgültig fertig,da oben die Zierleiste nach dem lackieren erneut nachgeziogen werden muss.

Gruß
Holger
:wink:



Irgendwie komme ich mir ein wenig verschaukelt vor. Was ist denn nun?

Ist das Modell grundiert, lackiert oder "fast fertig lackiert, bis auf eine Lackschicht"?

Zitat

Holger schreibt:
Somit fehlen noch 2-3 Lackschichten.Das aufzeichnen der Linien war auch nur mal ein Versuch und kann jederzeit auch abgeändert werden


Was denn nun?

Unebener Lack wird nicht durch Aufbringen von weiteren Schichten glatt, oder hab ich die ganzen Jahre was verpasst?

Was ist denn nun mit den Gravuren der Türen und Klappen? Nicht vorhanden, oder? Wird es welche geben?

Zitat

Holger schreibt:
Es ist halt doch was anderes,als ein Modell in 1/87 zu fertigen.


Wo ist da der Unterschied? Nur in der Größe, oder?

Auch ein 87er steht und fällt mit der sorgfältigen Ausführung.

Nun noch abschließend zu dem Projekt als solches:

Überlege doch bitte einmal wie man alles unter einen Hut bekommen kann: Was nutzt es wenn man solch ein tolles Modell nur mittelmäßig baut. Mit ein bißchen mehr Überlegung, ein wenig mehr Geduld im Detail und einer großen Portion Ruhe wird dein Magirus ein echtes, erstklassiges Schmuckstück.

...und sowas möchte ich sehen! :hand:

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

22

Samstag, 24. November 2007, 21:54

RE: Magirus Rundhauber TLF-16 1/24

Hier mal ein Lösungsvorschlag zum Thema "Gravieren". Ich baue die Grundform, setze dann einen Rahmen und fülle die so entstanden Innenflächen mit evergreen Platten die in der selben Stärke wie der Rahmen sind. Die Füllungen lackiere ich dann seperat. Nach dem lackieren des Rahmens, ziehe ich die Fugen mit einem schwarzen Stift nach. Damit erreiche sehr saubere Fugen. Zum Abschluß füge ich dann die lackierten Füllungen ein. Da ich selber gerade einen Rundhauber für die Feuerwehr baue, stand ich vor einem änlichen Problem. Klingt schwierig? Ist es aber nicht :smilie:



Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

23

Samstag, 24. November 2007, 21:57

Hallo Stefan,

da hast du es auf den Punkt gebracht!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich bin auch über die Äußerungen mit dem... wenn mir die rote Farbe nicht ausgegangen wäre...... und nur noch eine Lackschicht...gestolpert. Zumal da ja keine Gravuren drauf sind sondern nur Striche mit einem Farbstift. Bei der Größe kann man doch schön mit einer Gravurnadel nachziehen. Wenn das doch in 1:72 möglich ist was ist denn dann erst in dem riesigen Maßstab möglich.....

Ansonsten hatte ich mich zu Anfang darüber gefreut so ein tolles Modell beobachten zu können während des baus doch wenn ich nun sehe was daraus wird....schade kann ich nur sagen.

Zum Thema gravieren aus dem letzten Posting,
wenn du es ja so machen würdest mit den einzelnen Platten, da hättest du ja schon leichte Gravuren durch die Nähte das ansetzens.Die könnte man nachher noch nachziehen und ausarbeiten.Bei der oben vorgestellten Magirus Feuerwehr ist der komplette Aufbau aus einer glatten wand entstanden,eben ohne Gravuren.

Andy

24

Samstag, 24. November 2007, 22:04

Ich löse das Problem mit dem gravieren wie folgt. Aufbau fertigen, dann an den Seitenteilen einen kleinen Rahmen setzen. Die Innenflächen dann seperat mit evergreen Platten füllen. Rahemn und Füllungen getrennt voneinander lackieren. Vor dem zusammen kleben die Fugen nach ziehen und fertig ist es :)

Wie zu sehen ist baue ich gerade eien Rundhauber als Rüstwagen für die Feuerwehr. Fahrzeug Nr.14 :)



Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

Holger112

unregistriert

25

Samstag, 24. November 2007, 22:12

Hallo,

ich bin noch nicht soweit,dass ich das abliefern kann was ihr von mir erwartet.

Wie ganz oben schon beschrieben,fehlt mir hierzu die Erfahrung.

Von Andy hätte ich auch keine andere Antwort erwartet,dass nenn ich mal Nachwuchsförderung!

PROJEKT ENDE!!

Gruß
Holger
:wink:

26

Samstag, 24. November 2007, 22:19

Hallo Holger,

Zitat

PROJEKT ENDE!!


kann man das jetzt so verstehen, das du mit den Baubericht aufhörst?

ich fände es schade.

Patrick :wink:

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 760

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

27

Samstag, 24. November 2007, 22:23

@Holger:


ECHT ARM !
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

28

Samstag, 24. November 2007, 22:55

Ich bin es noch mal,

ihr tut ja alle so, als ob Holger das Modell für euch bauen würde. Ich dachte das Modell müsse dem Erbauer gefallen und nicht dem Zuschauer.
Tipps sind ja ok, hier ein danke an supisachen, aber das Modell runter machen finde ich nicht Inordnung. :( :( :(

Das musste ich jetzt mal los werden


Patrick :(

29

Samstag, 24. November 2007, 23:06

So jetzt komme ich auch noch,

also mit dem Aufhören des Projektes finde ich echt schade, da dieses zumal sehr interessant ist, ich finde wenn man ein Auffälliges Modell baut, sollte man auch darauf gefasst sein das sich die Leute mehr darauf Stürzen als bei einem Normalen Actros.

Man nehme zum Beispiel mal den Baubericht von Guido seinem Black EDITION, der wurde auch zerissen bis zum geht nichtmehr und trozdem macht er weiter (denk ich mal), zum dem hatten Holger ich (wir) schon offt im Chat die diskusion über ´´Kritik``, was ist das, von wem kommt es, usw.

Ich denke mal wenn man in ein Aktives Modellbauforum rein geht sollte man auch gefasst sein das es Leute gibt die ein bischen mehr können als man selbst, die erfahrung hatte ich auch schon offt genug gemacht, also von daher nim dir die Beitrage von Machen zu Herzen.

[OFFTOPIC]ich habe mir gestern zum beispiel den Beitrag in der Bildergallerie von meiner Beagle angesehen, und da würde die Tackelage stark Kritisiert, ich hab mir nochmal den Bauplan angekuckt und habe bemerkt das es wie die gesagt haben doch besser gewesen wäre, jetzt ist es zu spät deswegen werden bei mir auch die Bauberichte gemacht um sowas beim Bau entgegen zu nehmen, beim nächsten werde ich es machen :)[/OFFTOPIC]

Denk mal darüber nach

Gruß Marco

30

Samstag, 24. November 2007, 23:24

Hallo Holger, Du machst alles genau richtig. Selbst wenn das Ergebnis nicht den Zuschauern gefällt, so steht Dir höchster Respekt für den Mut und deinem Teilergebnis zu. Natürlich gibt es Dinge zu verbessern. Allerdings gilt dies für alle Modellbauer in diesem Forum. Es ist immer noch Hobby, Freizeit und Ausgleich für die Meisten. Wir sind hier nicht auf einer Meisterschaft, sondern in einem Forum in dem alle nur eines verfolgen...dem Modellbau im Maßstab 1:24 eine tolle Plattform zu bieten. Die Sache mit dem Lack könnte man noch mal überdenken und ein wenig optimieren. Nehme Dir ein wenig mehr Zeit, auch wenn es schwer fällt :roll:. Das Ergebnis wird dich wieder versöhnen :). Aufgeben sollte kein Thema für Dich sein, denn dann würdest Du allen Anderen Recht geben! Berichte und baue bitte weiter und nehme die Tipps, egal wie sie nun formuliert sind an. Prüfe und überlege ob Du sie an deinem Modell umsetzen möchtest und lasse dir nicht die Möglichkeit nehmen zu Hause in deiner Vitrine in einigen Wochen auf einen Rundhauber der Feuerwehr blicken zu können!!!
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

Werbung