Moin allerseits,
Ja so ungefähr Bernd, nur passt das alles nicht so zusammen, wie ich es gerne hätte, wie im echten Leben eben. Bei einem VW 181 (BW-Kübel) wusste ich wie ich mein Gerümpel am besten Verstaue, da war aber auch kein MG im Weg.
Ich denke so war es auch Ingo und Ladungssicherung stand da nicht an erster Stelle, zwei Varianten habe ich noch und eine davon könnte es werden, zumal ich das auch nicht verkleben werde, so bleibt das flexibel.
Vielen dank Markus

, ja diese streifen, nein da ist keine Klebstoffflasche explodiert, sondern nur ich, nach dem ich versucht hatte das Wash, was ich da habe in Form von ein paar Spritzern auf zubringen. So habe ich dann auch gewartet bis es getrocknet war, in der Hoffnung das man es besser sehen kann, aber vergeblich.
Evtl. kann ich noch etwas mit ein paar Pigmenten machen, sobald die da sind, ansonsten muss ich damit nun leben.
Danke für den Tipp

, aber 1:16 ist schon etwas anderes als 1:87, das habe ich selber schon gemerkt, da ich ja bevorzugt in 1:72 unterwegs bin.
Und eigentlich bin ich, mit meinem Erstlingswerk, in diesem Maßstab auch sehr zufrieden und alleine bleiben wird der Jeep bestimmt auch nicht.
Nun aber weiter mit ein paar Kleinteilen, für die Beladung. Nachdem ich ja die Munitionstaschen schon lackiert hatte, wurden sie nun, mit Schmucksteinkleber, auf schmale Pflasterstreifen geklebt, diese haben schon eine schöne Struktur und bilden das Koppel.
Dann bekam der M1 Garand seine Holzlasur, wenn das trocken ist gibt es noch bessere Bilder.
Als nächstes wurden die beiden Munitionsclips, d.h. Die Patronen mit Gold bemalt, da muss ich aber noch mal drüber gehen, bis es da weiter gehen kann.
Nun noch ein paar Pigmente auf die Muntaschen, zuerst dunkel, danach dann hell.
Nun noch ein Hauch von Brauntönen, aus dem Tamiyaset A.
Nun noch ein paar Sätze zu meinem nächsten Projekt und ich weiß schon, das ich etwas durchgeknallt bin, aber das ist mir vollkommen schnurz, piepe Egal.
Dieser hier soll es werden.
Ja ein M4A3E8. Den letzten Sherman den ich gebaut habe, das war gegen Ende der 1970iger Jahre, einer von Tamyia in 1:35 und ich bin schon sehr gespannt was da auf mich zurollt. Aber das schreckt mich nicht, auch nicht die Größe.
Ist nur noch die Frage, wie lange er braucht, von Delmenhorst bis Wetter, bei einer V-Max. Von 45km/h, die Strecke kenne ich noch gut, zumindest von Herborn bis Delmenhorst, dann weiter bis an die Ostsee, nach Totendorf.
LG Bernd