Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Servus Fredl
Dia a a guads neis Jahr
.
Wieder sehr saubere, interessante und detaillierte Arbeit und Lösungen, die Du hier zeigst
Werde weiter dabei sein und bin schon gespannt, wie es weiter geht
Ganz schön hoch der Gute, da braucht man ja eine Leiter zum einsteigen
Bernd
Abend zusammen
@ Bernd : Ja, der Fahrer sollte sportlich sein .
@ Michi :
Dann gehts a scho a bissel weida .....
...mit den Stoßdämpfern und da hab ich beim Teile suchen doch glatt noch die alten Dachleuchten gefunden.

Hab da mit 1,5 Volt Lampen und Phosphorlack rumprobiert.
Hier die Stoßdämpfer im Eigenbau .

Beim betrachter der Bilder könnte man auch ein Gewinde ans Dämpferende ankleben. Hab da schon ne Idee.
Das wars
Gruß Fredl
Sehr g….e Arbeit und ja, ein „Gewinde“ wäre noch g……r
Hallo zusammen
Es geht wieder ein Stück weiter.
Nachdem der Van so hoch ist , sieht man auch vorne die Federn. Also auch da wird getunt.

Am einfachsten gehts mit nem 0,5mm Lötzinndraht. Eng umwickeln und dann in die gewünschte Form ziehen.

Noch ausrichten , anpinseln, fertig
Und dann nochmal mit nem 0,3mm Lötzinndraht.
Und die Blattfedern wurden auch noch geklammert mit Fotoätzteilresten.
Kleines Update Ende
Gruß Fredl
Hi Fredl
die Federn aus Lötzinn zu machen, das ist eine gute Alternative
, ich habe die bisher immer aus Stahldraht gemacht
.
Nachdem der Lötzinn weicher ist, werde ich das auch mal probieren
Mir gefallen die Federn mit 0,5 besser, sind brachialer für diesen Hochstand
und passen m. E. besser zum Gesamtbild
Die Blattfedern sind ja mega, sehr detailliert, sehr aufwändig, aber der Aufwand optisch
Bist Du Dir sicher, dass dein 0,5‘er Lötzinn auch 0,5 hat
. Das sieht eher wie 0,8‘er aus.
Dein 0,3‘er kommt eher an dem 0,5‘er ran, habe ich auch hier.
Also mein 0,5‘er Lötzinn siehst Du hier


Wäre interessant, ob ich richtig liege
Abend zusammen
Michi , hast Recht. Das dünne Lötzinn ist 0,5 mm und das Dicke sogar 1 mm . ......und wer Recht hat, zahlt ne Maß
Dann geht auch wieder weiter ........
...mit der Vordderachse. Laut Bauanleitung soll das so aussehen. Schön breit aber mit Lenken ist da nix mehr drinn. Und vorn muss das auch nicht so breit sein.
Aus Eckig mach Rund und dann kann auch gelenkt werden .
Aus Evergreen ein paar Buchsen und Stifte gemacht .....passt
Dann wird der Achsschenkel abgerundet . Sonst steht er an .

Mal hingestellt uuuund ....der Van ist hinten zu hoch.
Muss wieder a bissel tiefer werden .

Zum Motor .Da wird net viel gemacht . Bei der kleinen Motorhaube sieht man eh nix .

@ Michi . Hier sind die Gewinde....
...die Muttern kommen noch .

So sieht das schon besser aus . So solls werden .
Das wars
Gruß Fredl
Echt cool das Gewinde
Die Maß trinken wir noch
Steht gut der Bursche, genial alles gelöst
So sieht das schon besser aus . So solls werden .
Ja, so passt das, Fredl
Bernd
Abend
@ Michi :
@ Bernd :
Mal provisorisch zusammen gebaut und die Ätzteile mit Crystal Clear angeheftet.

Das Horn mal ein wenig bearbeitet

Der Dachträger bleibt nicht so , der wird ein wenig plastischer .
Das wars
Gruß Fredl
Soweit Topp, Fredl. Nur beim Dachgepäckträger im Istzustand bekomme ich Bauchschmerzen, aber den wirst du ja noch überarbeiten und das ist auch gut so
Bernd
Hallo Fredl
Tolle Arbeit bis jetzt, Ja das mit dem Lötzinn hat was. Mache ich schon lange so, brauche Lötzin eigentlich mehr für Federn und Kabel als zum Löten.
Habe immer verschiedene Durchmesser auf Laqger.Der Van wird Klasse, aber mir persönlich zu Hoch.
Servus Fredl,
mit dem Radstand wird der eher was für Paris-Dakar. Aber dafür gefällt mir Deine Liebe zum Detail! Die Hörner sind richtig schön geworden, der Schriftzug an der Heckklappe, der Reservekanister, die Hinterachse ... Beim Dachgepäckträger juckt es mich geradezu in den Fingern da das Optimum rauszuholen
Auch wenn das Modell nicht meines ist, Du wirst da etwas ganz Tolles auf die (hohen) Beine stellen, und der wird am Ende ein Schmuckstück werden. Hau rein!
Viele Grüße,
Ulrich
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram
' 92 Corvette Hard-Top von Arii
Bücherregale
Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell