Hi Leute.
Erstmal frohe Weihnachten an alle, hoffe ihr habt alle ein paar nette Tage!
@Mike, @Walter
Danke euch

. Ja, leider hat die F-15 nicht die Klasse ihrer beiden Schwestern in 48 u. 144, ist mir stellenweise einfach unerklärlich, was man sich bei Revell da stellenweise gedacht hat.
Als Entschädigung gibts heute dafür was feines, nämlich die Nozzles von ResKit, ein absoluter Traum.
Bevor ich mich ans Lackieren des Rumpfes mache, wollte ich einfach nur die Resinteile trocken probieren, da sie für einen anderen Kit gefertigt sind, letztendlich, habe ich sie dann gleich fertig gemacht.
Hier mal ein Überblick, was man von ResKit bekommt, sechs hochdetailierte Resinteile plus eine Ätzteilplatinne mit den Nachbrennerringen und den Schubstangen der Verstellmechanismen der Düsen.
Erste Passprobe am Jet, passt wie angegossen, obwohl eigentlich für den Bausatz von Platz gedacht. Den hässlichen Spalt zwischen oberer u. unterer Rumpfhälfte zwischen den Triebwerken habe ich mit einem Stück Plastisheet verkleidet.
Das Innenleben kann sich mit den Ätzteilen ebenfalls sehen lassen, auch wenn es in ewiger Dunkelheit verschwinden wird.
Dann gings los mit der Farbgebung. Leider ist mir davor noch einer der Nachbrennerringe abhanden gekommen, wird aber am Ende nicht auffallen.
...Grundierung mit Tamiya Surfacer Primer L...
...danach eine Schicht Tamiya x-1...
...und dann verschiedene Farbtöne aus dem Alclad-Sortiment...
Die Alterung erfolgte dann mit Ölfarben, einerseits verdünnt mit Terpentin als Washing, andererseits unverdünnt zum Trockenmalen der ausgebrannten hellen Innenseiten.
Probehalber wieder an der Maschine. Der Effekt kommt leider auf dem Blitzlichtfoto nicht so ganz zur Geltung, werd dann spätestens beim rollout anständige Bilder der Schubdüsen liefern.
Gruß
Daniel