Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Deine Gussastkünste toll, krieg ich nicht hin ... sieht Alles einfach fantastisch aus...
Bei diesen Ankern ist die Größe bzw. das Gewicht der Anker nicht entscheidend. Es ist die Kette die trägt, also das Schiff an Ort und Stelle hält. Davon kann man bei Bedarf nochmal ein paar dutzend Meter fallen lassen und hat damit wieder ein paar Tonnen Gewicht mehr auf dem GrundAnker und Ketten sind recht filigran für ein Schiff dieser Größe, die Anker hatten "nur" 9,5 Tonnen, Heckanker nur die Hälfte.
In manchem norwegischen Fjord kann das schwer werden. Ich selbst habe da leider keine Erfahrung, da wir auf unserem Schnellboot einen Pfluganker und Ankertau hatten.
Oder ist dies ein spiegelverkehrtes Foto - wie es eben bei Dia´s immer wieder vorkommt??
Auch heute ist das bei der grauen Flotte noch so. Die Flaggenstöcke (so heißen sie richtigDie Flaggenmasten an Bug und Heck waren abnehmbar, bei Schiffen der Kriegsmarine wurden sie nur im Hafen und auf Reede benutzt. In See waren sie abmontiert oder auch nicht, da ich aber nicht feststellen konnte, wo sie bei Nichtbenutzung gestaut waren (sicher irgendwo an
Deck, aber wo?) habe ich sie eben montiert.
) werden aus den Haltern gezogen und dann irgendwo Innenbords verstaut. Im Hafen bleiben sie, auch nach der Flaggenparade, stehen. Da wird dann die Gösch bzw. Heckflagge abgeschäckelt.
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH