Sie sind nicht angemeldet.

61

Montag, 26. September 2022, 08:51

Moin Moin,

@Joerg: Vielen Dank für den Tipp :hand: . Ich habe am Wochenende mal den Teil mit Druckminderer, Ventil und Wasserabscheider abgeschraubt. Das Gewinde, mit welchem die Baugruppe in den Kompressor geschraubt ist hatte doch tatsächlich Rostansatz ;( Nach dem Einschalten kam auch ein wenig Wasser heraus. Mal sehen ob es jetzt besser wird.

Sehr gelungene Bemalung der Brücke, auch wenn ich dich nicht darum beneide diesen Trümmer zu altern :D
Vielen Dank :hand:
Das Altern wird sich aber im wesentlichen auf hervorheben der Nieten, Ecken und Kanten beschränken. Da es sich ja nicht um ein Fahrzeug aus dem Kriegseinsatz handelt kann man davon ausgehen, das nach jedem Manöver erst mal eine Woche PME, Putzen und Wartung auf dem Dienstplan stand. Dabei dürften dann auch sämtliche Lackschäden wieder überpinselt worden sein. So war es zumindest bei uns (Marine).

Bei den Farbübergängen im Tarnmuster hast du etwas Overspray auf dem Gelbbraun
Meinst du diese Bereiche:


Die sind von mir mit Absicht so gestaltet. Ich wollte einen möglichst weichen Übergang haben und bin darum mit der 0,4er-Düse an die Sache ran gegangen. Normalerweise mache ich solche Übergänge mit der 0,2er.

Es ging weiter am Wochenende. Nachdem ich die Unterseite der Brückenteile ebenfalls mit Revell AQUA 42 Gelboliv lackiert hatte und die Schadstellen ausgebessert waren konnte ich die Brücke zusammen setzen. Gar nicht so einfach alle vier Teile inklusive Zwischenteile und Absetzvorrichtung auf einmal zu verkleben, bzw. dafür zu sorgen das alles auch noch beweglich bleibt. Nach viel Gefummel (und auch deutlichem Gefluche) konnte ich die Brücke mal auf die Unterwanne legen. Damit die Höhe passt habe ich zuvor die Laufrollen angeklebt und die Wanne auf die Ketten gestellt:


Auch das Absetzen der Brücke sieht ziemlich gut aus:





Mit abgelegter Brücke sind wir dann bei 75cm Länge :cracy:

Beim nächsten Mal zeige ich euch dann, wie es mit dem Tarnmuster auf der Wanne und dem Beginn der Alterung an der Brücke weiter ging. Vor den Ketten drücke ich mich noch ein wenig, habe ich doch genau 0,0 Erfahrung mit diesen Venyl-Dingern :nixweis:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

62

Montag, 26. September 2022, 14:28

Höchst eindrucksvoll das Modell.
Leider hatten wir ein solches Monster zu meiner wehr(pflicht)aktiven Zeit an der FSHT nicht in der Erprobung.

Bin an sich kein Waffenfan, aber deine tolle Arbeit fasziniert mich immer wieder.
Beste Grüße vom Plastinator

63

Montag, 26. September 2022, 18:26

Da bin ich ein paar Tage mal nicht da, und schon ist das Ungetüm fast fertig :ok:
Zum Wasser im Kompressor/ in der Gun: hatte ich auch schon, besonders bei warmer, feuchter Witterung. Seit ich - wie Jörg empfohlen - öfter mal den Ablass am Tank öffne und das Restwasser abfließen lasse, hatte ich das Problem nicht mehr.

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

64

Dienstag, 27. September 2022, 07:55

Moin Ingo,

Zuerst mal einen Dank an Joerg :five: , wegen dem Hinweis zum Kompressor, werde ich daran denken, wenn das Problem bei mir auch mal auftreten sollte, ich habe auch einen Kompressor ähnlicher Bauart.

Peter, dieser Brückenleger war bei der Bundeswehr vollkommen unbewaffnet, nur die amerikanische Variante hatte zwei .cal 50 MG M2

Schon ein Wahnsinns Fahrzeug Ingo, egal ob mit verladener Brücke, oder abgelegt, wirklich toll gemacht bis jetzt. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

65

Dienstag, 27. September 2022, 08:07

Moin Moin,

vielen Dank euch allen für das positive Feedback :hand: Eindrucksvolles Ungetüm, das trifft es ganz gut :D

Leider kotzt meine Gun immer noch Wasser :motz: X( Das Problem ist, das ich keinen richtigen Tank am Kompressor habe und damit auch keinen Ablass. Ich muss die Ganze Baugruppe mit Ventil, Druckminderer, Wasserabscheider abschrauben:


Das schafft leider nur für kurze Zeit eine Abhilfe :!! In einem Post habe ich die Tage gelesen, dass sich einer einen neuen Kompressor für ~80€ gekauft hat und ein anderer ebenfalls sehr zufrieden mit dem Kompressor ist. Leider finde ich den Post nicht mehr, aber vielleicht kann mir jemand von euch helfen und erinnert sich wo/wer das war?

Beim nächsten Mal zeige ich euch dann, wie es mit dem Tarnmuster auf der Wanne und dem Beginn der Alterung an der Brücke weiter ging.
Altern der Brücke? :du: Da müssen nach dem Lackieren doch noch die Decals drauf.

Trotz der Hindernisse habe ich es geschafft den Luftpinsel zu schwingen und die fehlende Tarnfarbe auf die Wanne und das Absetzsystem gesprüht. Nach dem Trocknen gab es dann ein Mäntelchen aus glänzendem Klarlack:



Hier die Wanne (Bereits mit Decals):



Dann de Decals. An der Wanne vorn und hinten die Einheiten-Kennung (Panzerpionierkompanie 350), dazu noch Kennzeichen (hinten) und Gewichtsklasse (vorn)



Am Absetzsystem das Eiserne Kreuz, Fahrzeugnummer und das vordere Kennzeichen:


Auf die Brücke selbst kommt nochmal ein Eisernes Kreuz und eine (7), deren Bedeutung ich aber nicht kenne :nixweis:


Jetzt fehlt noch die Backbordseite am Absetzsystem und Brücke, also noch vier Decals. Darum zeigst sich das Monster auf dieser Seite noch ein wenig nackt:


Während an Steuerbord schon alles dran ist:


Weiter geht es dann mit den restlichen Decals, bevor sich alles unter zwei bis drei dünnen Schichten Klarlack verstecken darf. Das erzähle ich euch aber beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

66

Dienstag, 27. September 2022, 09:12

Moin Ingo

Ich oute mich mal als stiller Mitleser ^^ :wink:
Habe ja von den Panzern nicht so viel Ahnung , aber muß mal sagen, ist ja wirklich ein beeindruckender Bausatz .
Luftpinsel Probleme hin oder her . Ich vergebe mal für alles 10 Punkte :D :ok:


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

67

Dienstag, 27. September 2022, 09:58

Moin Heiko,

vielen Dank :hand:

Ich vergebe mal für alles 10 Punkte
Ich hoffe mal, dass das Maximum nicht bei 100 Pkt. liegt :lol::lol:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

68

Dienstag, 27. September 2022, 10:18

Wirklich ein mächtiges Teil, aufeinander gefaltet und auch abgelegt 8o . Da jetzt einen Antrieb eingebaut damit man die Brücke automatisch ableben und wieder aufheben kann wäre schon schön um den Vorgang im Detail zu zeigen, aber das geht nicht, da fehlt einfach Gewicht an der Basis. Aber schön wäre es schon.

Bernd

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

69

Dienstag, 27. September 2022, 10:25

Servus Ingo,

Ah so du hast einen Kompressor ohne Tank und der läuft ja ständig mit, so einen hatte ich auch mal, aber nach gut 20 Jahren, wollte der auch nicht mehr so richtig, hat dann auch nicht mehr genug Druck erzeugt für die Gun und das Wasser bildete und sammelte sich im Schlauch, das war bei den Lösungsmittelhaltigen Farben eine Katastrophe.
Ich habe mir dann zu meinem Geburtstag 2017 diesen hier geschenkt, mit 3l Lufttank.




Das war nicht nur eine Erleichterung, weil ich nun auch große Flächen, in einem Zug lackieren konnte, auch das Wasserproblem war gelöst und ist seitdem auch nicht mehr aufgetreten..
Meiner ist von der Firma Wiltec und kostet immer noch unter €100,-. Es ist das Modell AF186.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

70

Dienstag, 27. September 2022, 12:59

Moin Moin,

vielen Dank euch beiden :hand:

Aber schön wäre es schon.
Da gehe ich 100% mit. Wer weiß, vielleicht baue ich sowas mal :nixweis:

@Truckoldi: 20 Jahre ist meiner noch nicht, gerade einmal 2 X(
Aber ich denke schon, dass ich mir da in naher Zukunft mal was Neues gönne. Den von dir gezeigten Kompressor gibt es bei den Amazonen schon für 86€. Hat er unten am Tank ein Ablassventil?

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

71

Dienstag, 27. September 2022, 14:02

Servus Ingo

Ich bin auch mächtig von diesem Modell beeindruckt.... :sabber:
Die Probleme mit Wasser im Druckkessel kenne ich aus vergangenen Tagen... Da hilft in deinem Fallwirklich nur aufschrauben und auslüften lassen. :motz:
Mich hat das auch genervt und dann habe ich mir den Masterclass von Revell geholt... der arbeitet sehr leise und ist einfach perfekt für den Modellbau.

Auf jeden Fall entsteht hier ein weiteres Modell, das man nicht alle Tage sieht..... weiter gutes Gelingen.

Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

72

Dienstag, 27. September 2022, 14:48

Moin Gustav,

schön von dir zu hören und vielen Dank für deinen netten Kommentar :hand:

Ja, das leidige Thema mit dem Kompressor :motz:
Ich habe mir jetzt schon angewöhnt die gezeigte Baugruppe ab zu schrauben, immer dann wenn ich ihn nicht benutze. Ich werde mir aber jetzt dann einen neuen kaufen. Nicht gerade einen Masterclass von Revell, aber vermutlich diesen hier.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

73

Dienstag, 27. September 2022, 20:57

Hi Ingo,

Hab den gleichen Kompressor und kann ihn ohne Vorbehalt weiterempfehlen. Absolut top, keine Probleme und preiswert.

Viele Grüße,
Tim

74

Mittwoch, 28. September 2022, 07:50

Moin,

vielen Dank Tim, damit ist die Entscheidung dann gefallen :hand:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

75

Mittwoch, 28. September 2022, 08:08

Moin Ingo,

Meiner hat ein Ablassventil unten, aber es gibt hier unterschiedliche Varianten und ich habe mein Ventil bis heute nicht benutzt.
Den alten kann man ja zur Sicherheit aufheben, ich habe meinen mal bei unserem Schmied durchsehen und innen Sauber machen lassen, für 5 Euro in die Kaffekasse, der läuft nun auch wieder sauber und ich kann ausweichen wenn mal was ernstes Passiert.
Fengda ist wohl der Hersteller diese Typs, der dann auch unter anderem Namen vertrieben wird.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

76

Mittwoch, 28. September 2022, 08:50

Moin Bernd,

nein, den alten Kompressor werde ich nicht wegwerfen, warum auch, er tut ja noch 8)
In den letzten Tagen habe ich mich ein wenig mit der Pflege von diesen Kompressoren beschäftigt und häufig gelesen, das es nicht schadet das Ventil regelmäßig zu öffnen und entstandenes Kondenswasser entweichen zu lassen. Das werde ich dann wohl machen.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 110

Realname: Matthias (Matze)

Wohnort: 34253 Lohfelden

  • Nachricht senden

77

Mittwoch, 28. September 2022, 11:46

Moin Moin

Bin echt schwer beeindruckt von der Größe dieses Teiles :thumbup:

Da werde ich doch am besten mein Regal etwas umdekorieren, damit ich das Biest auch ordentlich hinstellen kann :D

Das Tarnmuster finde ich einfach genial :ok: , werde ich wahrscheinlich auch verwenden !

Bin auf das Resultat gespannt :!:

Weiterhin noch gutes gelingen !!!
Ich bin immer dann am besten , wenn's mir eigentlich egal ist !!!

78

Freitag, 30. September 2022, 17:34

Lackieren kann man Kleinteile auch mit diesen Geräten :







Selber nutze ich diese Sprühdosen schon sehr lange , die Farben muss man selber mischen .
LG Jürgen

79

Freitag, 30. September 2022, 19:59

Moin,

ich bleibe lieber bei der Airbrush. Mit Sprühdosen konnte ich noch nie umgehen, weder Farbe noch Grundierung. Richtig regulieren kann man weder Farbe noch Luftstrom ... Nichts für mich.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

80

Samstag, 1. Oktober 2022, 07:58

Moin Ingo,

Da bin ich ganz bei dir und sehe das auch so.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

81

Samstag, 1. Oktober 2022, 13:45

AUTSCH und MEA CULPA ....

Sorry Matze :S Dir natürlich auch meinen Dank :hand:

Das Tarnmuster gefällt mir persönlich deutlich besser als Standard-NATO-Dreifarb-Flecken. Einfach, schlicht, aber schön 8)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

82

Samstag, 1. Oktober 2022, 20:33

Moin Moin,

An der Brücke ging es nur ein ganz klein bisschen weiter. Die beiden Stahlseile zum Aufklappen wurden schon mal an einer Seite angeklebt. Ich habe nicht die Seile aus dem Bausatz, sondern selbstgedrehte aus einem Kabel verwendet. Das ist zwar aus Kupfer, aber mit Brünieren und Farbe wird das schon werden. Die genaue Länge der Seile ergibt sich dann später, wenn ich die zweite Seite anpasse:


Dann fiel mein Blick auf diesen Holzuntersetzer, der hier schon länger in meinem Keller liegt:


Der M48 hat viel Platz darin:


Und Styropor hab ich auch noch:


Damit lässt sich doch eine kleine Base für den M48 bauen, dieser gerade beim Absetzen der Brücke:


Also wieder mal die Gipsbinden ausgepackt und alles schön eingekleistert. Auf die linke Seite kommt dann Wasser:


Wasser :huh:
Das wird mein erster Versuch. Ich habe hier klares Gießharz, das will ich dafür verwenden. Mal schauen, ob und wie ich das hinbekomme. Und so soll es dann aussehen. Die Brücke natürlich dann frei in der Luft und nicht auf dem Rand abgestützt:



Jetzt geht es ans Modellieren, Formen, Lackieren und bauen der Base. Da freue ich mich drauf. Wie es geworden ist, bzw. Zwischenstände zeige ich euch beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

83

Sonntag, 2. Oktober 2022, 05:29

Moin Ingo,

Das verspricht interessant zu werden mit dem Dio und beim Wasser machen, nein nicht lassen :abhau: , werde ich dir sehr genau zusehen, denn so was ähnliches schwebt mir für das LCAC auch vor. :)


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

84

Sonntag, 2. Oktober 2022, 08:42

Tolle Idee mit dem kleinen Dio, Ingo :ok: . Und das auch noch relativ Platzsparend, 100% ausgeklappt wäre das nicht mehr so.

Bernd

85

Sonntag, 2. Oktober 2022, 09:52

Jetzt kann er auch noch Dioramen!
Sieht jetzt schon sehr gut aus.
Beste Grüße vom Plastinator

86

Sonntag, 2. Oktober 2022, 10:40

Da schaut man mal gefühlt zwei Tage nicht hier rein und schon steht ein Diorama da :lol: sieht gut aus soweit, bin auf das Wasser gespannt. Soweit ich es von Epoxy kenne, solltest du - anders als ich bei meinem Versuch - sicherstellen, dass das Harz nicht mit dem Styropor in Kontakt kommt :D

Viele Grüße,
Tim

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

87

Sonntag, 2. Oktober 2022, 11:21

Servus Ingo...
Jaaaa, das ist genau mein Ding :ok: :ok:
Im Keller nach passenden Utensilien fündig werden, sollte mal bei Dir vorbeikommen :lol:
Spass beiseite, großartige Idee und mir gefallen solche Modelle ohnehin auf einem Untergrund am Besten... die Extrameile wird sich lohnen ! Gießharz und Co-Anleitungen zu Hauf im Netz... gutes Gelingen :five:
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

88

Sonntag, 2. Oktober 2022, 12:31

Moin Moin,

vielen Dank für eure netten Kommentare, Zuspruch und Bestätigung :hand:
Und das auch noch relativ Platzsparend, 100% ausgeklappt wäre das nicht mehr so.
Dio mit ausgeklappter Brücke, das wäre was und dann noch ein paar Panzer die darüber fahren 8)

Jetzt kann er auch noch Dioramen!
Ob er kann wird sich noch zeigen :nixweis: Ich versuche aber mein bestes

Soweit ich es von Epoxy kenne, solltest du - anders als ich bei meinem Versuch - sicherstellen, dass das Harz nicht mit dem Styropor in Kontakt kommt :D
Der Bereich, in den das Wasser soll, ist komplett mit Gipsbinden abgedeckt. Darauf kommt jetzt noch Sand und das Granulat, das ich schon bei meiner 86er als Kohle und Schotter verwendet habe. Das wird mit Holzleim-Wasser-Gemisch angeklebt, dann sollte nichts mehr zum Styropor durchdringen. So ist zumindest der Plan 8)

Du bist herzlich willkommen Gustav :hand:

Das mit dem Gelingen stelle ich natürlich auf die Probe. Ich will mal in einem kleinen Behälter Harz einfüllen und dann versuchen, mit der Airbrush Wellen rein zu pusten. Mal sehen ob das klappt... :nixweis:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

89

Sonntag, 2. Oktober 2022, 19:35

Moin Moin,

weiter ging es mit ein bisschen Alterung an der Brücke. Mit den üblichen Mitteln auf der Fahrbahn in Längsrichtung Streifen aufgebracht, dazu dann noch Öl- und sonstige Flecken:


Hier ein bisschen besser zu erkennen, auch dass sich manche Flecken überlappen:


Die Wanne hat auch ihre erste Runde Alterung bekommen. Nicht viel, nur mal mit einem Schminkpad Gun-Metal aus dem Tamiya Weathering Master-Set über die Kanten verteilt, die Lüftungsgitter ein wenig eingedunkelt und dunkles Wash in die Ecken fließen lassen:



Da ich das Laufwerk des Brückenlegers ja leider nicht mehr an die Base anpassen kann, muss eben die Base an das Laufwerk angepasst werden (Berg-Prophet-Prinzip :lol: ). Einebnen also 8). Damit es wirklich gerade wird, hab ich ein bisschen Holz eingearbeitet:


Das Ganze dann mit zwei Lagen Gipsbinden und Schotter versteckt:


Und schon steht der Kumpel satt auf der Base.



Und so präsentiert es sich bis jetzt. In einzelnen Bereichen habe ich das Granulat aufgebracht, im Bereich des Wassers Sand. Alles auf einer Leim-Wasser-Mischung:


Ein erstes Stück Vegetation, wenn auch alt und abgestorben 8)


So werde ich jetzt nach und nach weitere Bereiche mit Sand und Granulat versehen, das zeige ich euch aber erst beim nächsten Mal, da die Base jetzt erst mal richtig durchtrocknen muss. Durch die Gipsbinden und das Leim-Wasser-Gemisch ist doch sehr viel Feuchtigkeit drin.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

90

Montag, 3. Oktober 2022, 06:29

Moin Ingo,

Das mit der Feuchtigkeit ist klar, damit sich nichts mehr verzieht, wenn es weiter geht, die Anpassung finde ich gelungen. :thumbsup:
Aber ein bisschen was grünes kommt schon, oder?

Die Brücke selber, sieht schon spitze aus, mehr braucht es da auch nicht. :ok: :ok: :ok:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Werbung