Sie sind nicht angemeldet.

  • »Dhyani« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 25

Realname: Steffen

Wohnort: München

  • Nachricht senden

1

Montag, 18. Juli 2022, 20:29

Flakpanzer V Kugelblitz - TAKOM 1/35 - 2150

Hallo und einen hervorragenden Tag wünsche ich!

Vor einigen Jahren dokumentierte ich in diesem Forum meine Abenteuer mit meinem 1:35 Tamiya Panzer III Ausf. L. Es folgten im stillen Kämmerlein der Kugelpanzer von Das Werk, der Panzer 38(t) Ausf. E/F von Tamiya sowie der Jagdpanzer 38(t) Early version von Academy, die allesamt von mir als Anfänger out of the Box gebaut wurden und ausnahmslos auf ein ansprechendes Farbkleid warten.
Inzwischen arbeite ich an den Panzerkampfwagen Ausf. A sowie Ausf. B von TAKOM, welche für mich hervorragende Modelle darstellen, von denen ich (bislang) die Ausf. A mit den "PzKpfw I TRACKS - Late Type" von TREX (TR850002) um ein weiteres Stückchen aufwerten konnte. Und während ich äußerst entspannt und langsam vor mich hin baue (ich bin ja nicht auf der Flucht!), erschien ein weiteres TAKOM-Modell in den heimatlichen Gefilden: der Flakpanzer V "Kugelblitz" (TAKOM 2150).


So schaut es aus! Flakpanzer V Kugelblitz - TAKOM 1/35 - 2150


Ursprünglich trug ich mich mit einer ganz speziellen Hoffnung, die sich leider nicht erfüllt: Da ich den "Kugelblitz" lediglich auf Basis des Panzerkampfwagen IV kannte, hoffte ich, dass der Drehkranzdurchmesser des Turmes dem des Panzerkampfwagen IV entsprach. So hätte ich in Verbindung mit dem "Pz.Kpfw. IV Ausf. J mit Panter F-Turret" ( RFM 5068 ) vier verschiedene Modelle darstellen können, indem ich jeweils nur die Türme tausche:
  • Den Panzerkampfwagen IV Ausf. J mit Panther F-Schmalturm (Original RFM)
  • Den Flakpanzer IV "Kugelblitz" (Hybrid RFM/TAKOM)
  • Den Panzerkampfwagen V Ausf. G mit Panther F-Schmalturm (Hybrid TAKOM/RFM)
  • Den Flakpanzer V "Kugelblitz" (Original TAKOM)


"Pz.Kpfw. IV Ausf. J mit Panter F-Turret" ( RFM 5068 )


Doch Obacht - alle fassen sich an den Händen: das funktioniert nicht, da der Kugelblitz-Turm den größeren Drehkranz des Panthers aufweist. Damit war die Kompatibilität nicht gegeben und so zerstob auch die Hoffnung, zusätzlich einen Panzerkampfwagen V/IV (Panther mit dem Turm eines Panzerkampfwagen IV) darstellen zu können.


Auf den Bildern stammt die graue Oberwanne vom TAKOM-Panther und die … gelbbraune? ... Wannenoberseite vom RFM-Panzer IV.



Wie man (hoffentlich) erkennen kann: beides passt nicht zusammen!


Zusätzlich mutmaßte ich, dass TAKOM einfach ihren "Panther Ausf. G Early Production with Zimmerit" (TAKOM 2134) als Basis her genommen und lediglich die Bauteile des Turmes getauscht haben.
Doch HALT! Dem ist nicht so! TAKOM 2134 ist ein "Panther G" mit Zimmerit, der "Kugelblitz" jedoch ein "Panther G" ohne Zimmerit. Dieser kleine und feine Unterschied erfreut mich, da ich beide Bausätze mein eigen nennen darf.

Und so gewann ich den Kugelblitz doch noch lieb und möchte ihn nun bauen. "Out of the box". Und ihn mit einem ansprechenden Farbkleid versehen - etwas, vor dem ich nach wie vor größten Respekt und wenig Erfahrung habe. Daher auch die Dokumentation hier in diesem Forum mit der Hoffnung, den einen oder anderen Tipp abgreifen zu können.

Doch alles der Reihe nach. Der Einstieg ist gemacht - ich freue mich auf entspannte Begleitung folgender (unregelmäßiger) Postings.

Steffen
Use your Brain and think about it!

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 19. Juli 2022, 06:53

Moin Steffen,

Ja der Anfang ist gemacht und das mit den Türmen ist auch klar, da würde nur ein Umbau helfen/scratchen evtl. helfen.
Ich denke aber auch das es erst mal besser ist einen Bausatz so wie er ist zu bauen, um sich mit den Teilen vertraut zu machen.
Später kann man das dann ja immer noch machen, also viel Erfolg beim bauen und natürlich eine gehörige Menge Spaß dabei. :ok:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

3

Dienstag, 19. Juli 2022, 19:06



Der Panrher mit Schmalturm .
LG Jürgen

4

Dienstag, 19. Juli 2022, 19:13

Auch die 8,8 cm wurde für den Entwurf eingeplant :



LG Jürgen

5

Dienstag, 19. Juli 2022, 22:21

Nur fürs Protokoll und um es erwähnt zu haben ; der Kugelblitz Turm war im Original nie für den Panther vorgesehen. Das gab es nicht mal als Reißbrett-Projekt. Ist also pure Fantasie von TAKOM.
Nebenbei ; der echte Kugelblitz Turm besaß den Drehkranz des Tiger I. Der passte also auch nicht einfach so ohne größere Anpassungen auf den Panther. ;)
Gut. Das als lediglich nice-to-know.
Wenn es hier einen Baubericht gib, bin ich natürlich gern dabei und neugierig wie sich der Bausatz so macht. :ok:

Frage : auf dem Kartondeckelbild sitzen die 3cm Rohre schön mittig im Rohrpanzer. Hat TAKOM den gleichen Fehler gemacht wie DRAGON bei seinem neuen Kugelblitz Bausatz ? Beim Original saßen die Rohre etwas nach oben versetzt in den Rohrpanzern. Sieht man hier gut : https://www.panzer-modell.de/specials/on…aschule/08g.jpg :)

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

6

Mittwoch, 20. Juli 2022, 14:50

https://tanks-encyclopedia.com/ww2-germa…-cm-kugelblitz/

Ich hoffe sehr , dass der Link zu öffnen ist !
LG Jürgen

  • »Dhyani« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 25

Realname: Steffen

Wohnort: München

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 20. Juli 2022, 20:58

Der Turm

Einen heldenhaften Tag wünsche ich!

Vielen Dank für die reichhaltigen Antworten. All jene Links sind absolut interessant und informativ! Vor allem die Geschichte des Flakpanzers wartete (für mich) mit sehr vielen Details auf, die ich in diesem Ausmaß noch nicht kannte. Hervorragend!

Eine Kleinigkeit zum Vergleich des Turmes mit dem Dragon-Modell:
Auf diesem Bild (Webseite: www.panzer-bau.de) ist ein Bild vom Dragon-Modell zu sehen. Ich meine, darauf erkennen zu können, dass die beiden Waffen tatsächlich nicht so weit nach oben versetzt sind, wie sie sein sollten. Im Vergleich ein Schnellschuss vom TAKOM-Turm. Dort sind sie sehr dezent weiter nach oben gerutscht, jedoch nicht soweit, wie beim Original.


Was meint ihr? Im Vergleich zu Dragon on klitzekleines Bisschen nach oben gerutscht, im Vergleich zum Original noch zu weit unten?


Nun noch einige Worte zum Bau. Abweichend von der Bauanleitung habe ich mich zuerst um den Turm gekümmert. Mit dem guten Stück hatte ich doch etwas zu kämpfen, da rund nicht gleich rund ist. Das Teil R9 als wichtigster Teil des Turmdrehkranzes musste ein wenig überredet werden, um mit dem zusammen gebauten Turmgehäuse vereinigt zu werden. Dafür sitzt das jetzt bombenfest und mit etwas Fingerspitzengefühl lässt sich der Turm vertikal verstellen. Jedoch macht mir der horizontale Panzerring R29 Probleme.


Ein Blick in die Bauanleitung: R9 ist der untere Ring, R29 der obere horizontale Panzerring


Zunächst habe ich ihn mit R9 verklebt und alles sah für mich recht gut aus. Nun wollte ich den Turm probeweise auf die Wanne setzen und - oh Schreck: das passt nicht! Trotz sanfter Gewalt habe ich es nicht geschafft, den Turm gerade und mit vernünftigem Spaltmaß auf die Wanne zu setzen. Und dort zu belassen.
Leichte Panik!
Also habe ich den Panzerring R29 wieder vom Drehkranz R9 getrennt. Das ging problemlos, nachdem ich die Klebestellen noch einmal leicht mit Kleber benetzt habe. Glück gehabt. Keine bleibenden Schäden!

Versuch macht kluch. Nun setzte ich Drehkranz mit Turmgehäuse auf die Wanne auf. Mit etwas "in Form" drücken klappt das ganz gut, auf dem Drehkranz sitzt nun etwas "Spannung".


Läuft!


Nun habe ich den horizontalen Panzerring darüber gestülpt. Passt - doch die Spannung macht eine Fixierung des Panzerrings am Drehkranz und dieses Paares auf der Wanne unumgänglich, da sonst der Turm "aus der Form" springt und nicht mehr bündig auf der Wanne sitzt.


Deswegen halte ich den Turm in Position!


Trotz der guten Möglichkeit, dass ich nicht genau genug gearbeitet habe, bin ich leicht enttäuscht. Dramatisch ist das Ganze natürlich nicht, da sich der ursprünglich angedachte Turm-Tausch sowieso erledigt hat.


Steffen
Use your Brain and think about it!

8

Mittwoch, 20. Juli 2022, 23:51

Liegt definitiv nicht an dir. Die Passprobleme beim Turm habe ich zwischenzeitlich auch schon von einem anderen Modellbauer gehört. Also ein Bock von TAKOM geschossen.

Irgendwie erinnert mich der TAKOm Turm sehr an den neuen DRAGON Kugelblitz ; gleicher Fehler mit den Rohren im Rohrpanzer. Und die beiden Rohrpanzer ebenso längs 3-teilig wie bei DRAGON. :nixweis:

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

9

Freitag, 22. Juli 2022, 10:43

Der Panther hatte eine kurze Entwicklung , wozu Entwürfe von DB und MAN vorgelegt wurden .
Mir hätte der DB Entwurf sehr gefallen , da er ähnlich dem T 34 das Getriebe hinten hatte :

https://tanks--encyclopedia-com.translat…&_x_tr_pto=wapp

LG Jürgen

  • »Dhyani« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 25

Realname: Steffen

Wohnort: München

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 31. Juli 2022, 17:56

Es wird gebaut und gerätselt!

Ein unglaubliches Wochenende wünsche ich!

Vielen Dank für die Antworten! In der Tat bin ich beruhigt, nicht allein am TAKOM-Kugelblitz-Turm verzweifelt zu sein!
Übrigens bringt Dragon ein neues Flakpanzer IV "Kugelblitz"-Modell im Jahre 2022 heraus (Dragon 6889MT). Vom Deckelbild ausgehend scheinen sie hier den Sitz der beiden Kanonen geändert zu haben.
Beim Schmökern von Jürgens Link ist mir erstmals richtig bewusst geworden, dass da nicht nur ein neuer Turm auf die Wanne eines Panzerkampfwagens IV Ausf. H bzw. J gesetzt wurde, sondern ebenjene auch im Fahrer/Beifahrer-Wannenbereich signifikant abgeändert worden ist: normal ist dort das Dach (über Fahrer und Beifahrer) leicht nach vorn geneigt; beim Kugelblitz jedoch gerade. Auch wurden die Luken für Fahrer und Beifahrer anders angeordnet. Fürwahr: schick genug, um das gute Stück auf die Wunschliste zu setzen!

Wie geht es aber meinem Kugelblitz auf Panther-Fahrgestell?
Nun, er wächst und gedeiht. Im Vergleich zum Panzerkampfwagen I ist es echt ein Brocken! Obgleich mir die Größenunterschiede schon vorher klar waren, hat es mich doch überrascht, habe ich doch noch nie einen Panzerkampfwagen I neben einem Panzerkampfwagen V gesehen!


Da kann man doch glatt mit seiner Schrankwand und dem Küchentrakt einziehen!



David gegen Goliath? In der Tat - hier wird Goliath triumphieren!


Ich arbeite die Bauanleitung nicht nacheinander ab, sondern arrangiere die Bauschritte etwas um. Und während ich so vor mich hin baue, stoße ich auf … sagen wir mal: leichte Herausforderungen. Und die möchte ich kurz vorstellen:

(1) Passung von Heckplatte und Dachsegment
Um einen Größeneindruck des Modells zu erhalten, habe ich die Wanne probeweise zusammen gesetzt. Und siehe da: hinten am Heck passt es nicht so ganz! Auf der Innenseite des Heckteils befinden sich so kleine … Dinger. Sie dienen wohl zur exakten Positionierung der Oberseite. Bei mir scheint das aber nicht ganz zu klappen:


Ich habe die Stelle rot eingekreist.



Diese Führungen sind daran "schuld" Auf einer Seite passt es, auf der anderen Seite jedoch nicht.
Natürlich lassen sie sich leicht entfernen, doch hat sich TAKOM doch etwas dabei gedacht!?


(2) Die Gepäck-Kästen
Das Heckteil ist fertig. Bevor ich die Gepäckkästen montiere, prüfe ich den Sitz. Und da fällt mir auf, dass sie unten nicht bündig an der Panzerplatte anliegen, sondern leicht abstehen. Im zusammen gebauten Zustand fällt dies nicht wirklich auf, dennoch frage ich: stimmt das so?


Weswegen wurde das so gemacht? Zur Kühlung?



Auf der Seite des nicht verbauten Gepäckkastens seht ihr die entsprechenden Aufnahmelöcher. Es passt perfekt, nur eben nicht bündig zur Panzerplatte


(3) Zubehör-Behälter
Bisher nahm ich an, dass in diesem Behälter Gerätschaften für die Reinigung der 75mm-Kampfwagenkanone untergebracht sind.


Ein Blick in den Bauplan. Dieser Behälter ist auch für den What-If-Kugelblitz vorgesehen.


Stimmt das? Falls ja: ist es dann nicht für den Kugelblitz überflüssig? Ich bin tatsächlich versucht, das gute Stück wegzulassen.


Was meint ihr?

Steffen
Use your Brain and think about it!

11

Sonntag, 31. Juli 2022, 19:57

ist mir erstmals richtig bewusst geworden, dass da nicht nur ein neuer Turm auf die Wanne eines Panzerkampfwagens IV Ausf. H bzw. J gesetzt wurde, sondern ebenjene auch im Fahrer/Beifahrer-Wannenbereich signifikant abgeändert worden ist: normal ist dort das Dach (über Fahrer und Beifahrer) leicht nach vorn geneigt; beim Kugelblitz jedoch gerade. Auch wurden die Luken für Fahrer und Beifahrer anders angeordnet.
Es war etwas anders. Der Aufbau wurde nicht geändert, er wurde komplett neu entworfen.
Krupp lieferte für den Bau der "Kugelblitz" FlaK-Panzer nagelneue Fahrgestelle, welche ursprünglich für den Bau des Flak-Panzer IV "Möbelwagen" konzipiert wurden. Also im Grunde fahrbereite 'oben-ohne'-Wannen. Hierfür wurde der kastenförmige Aufbau für den "Kugelblitz"-Turm maßgeschneidert und aufgesetzt. "Kugelblitz"-Turm drauf und fertig ist der neue FlaK-Panzer IV.
Warum ? Weil das einfacher und schneller ging als eine bestehende vollständige Panzer IV Wanne umzubauen.
Daher hat der "Kugelblitz" auch die Anordnung der Bordwerkzeuge wie beim FlaK-Panzer IV "Möbelwagen" und nicht wie beim Kampfpanzer IV.


Bevor ich die Gepäckkästen montiere, prüfe ich den Sitz. Und da fällt mir auf, dass sie unten nicht bündig an der Panzerplatte anliegen, sondern leicht abstehen. Im zusammen gebauten Zustand fällt dies nicht wirklich auf, dennoch frage ich: stimmt das so?
Kurze Antwort : JA, das ist korrekt.


Weswegen wurde das so gemacht? Zur Kühlung?
Nein. Die Staukisten am Heck wurden eingehängt und unten mit Schrauben fixiert. An der Heckplatte waren Ösen aus Flacheisen angeschweißt. Die Staukisten hatten auf der Rückseite flache Haken, welche in die Ösen eingehängt wurden. Wegen diesen Haken & Ösen war dort ein Spalt zwischen Heckplatte & Staukiste. Sie lagen nicht direkt auf. Unten waren die Staukisten noch mit Blechstreifen verschraubt, damit die Staukisten nicht unabsichtlich verlohren gingen.
Diese quadratischen Gnubbel da unten an den TAKOM Staukisten, das sollen jene fixierenden Blechstreifen sein. Die Blechstreifen selbst waren mit der Unterkante der Heckplatte verschweißt. Sie müssten bei TAKOM also länger sein, zudem fehlen die Schraubenköpfe.


Bisher nahm ich an, dass in diesem Behälter Gerätschaften für die Reinigung der 75mm-Kampfwagenkanone untergebracht sind.
Das stimmt nur teilweise. Ja, die Rohrwischerstange der 7,5cm KwK war dort drin. Aber nicht nur. Dort drinnen wurden auch die Ersatzantennen verstaut. Insofern macht es schon Sinn, das Teil zu behalten. Zudem müssen die Rohrreinigungsgeräte der 3cm FlaK-Rohre ja auch irgendwo hin. ;)

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

12

Montag, 1. August 2022, 09:29

Bzgl. der Staukästen kannst du dich in diesem Video informieren, ab der 11. Minute: https://www.youtube.com/watch?v=uAAMxrLlEXQ
LG
Ralf

13

Freitag, 12. August 2022, 13:51

Guderian hatte den Kugelblitz gewünscht , nachdem er den Turm von UBoot TYP XXI gesehen hatte .
Natürlich konnte der Turm nicht auf einen Panzer auf gebaut werden , aber die Idee wurde aufgegriffen .



14

Freitag, 12. August 2022, 13:55

Flakpanzer IV Kugelblitz

Hier noch eine Zeichnung und zwei Fotos :


15

Freitag, 12. August 2022, 13:58

Noch ein Versuch :


16

Freitag, 12. August 2022, 14:53

Kugelblitz





Viel Platz war nicht in der Kugel , aber es wäre der beste Flakpanzer geworden .
LG Jürgen

  • »Dhyani« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 25

Realname: Steffen

Wohnort: München

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 20. Oktober 2022, 16:43

Erste Gedanken für das Farbkleid

Hallo und einen absolut hervorragenden Blick von einem Donnerstag hinab zum nahenden Wochenende!

Der Bau von meinem Flakpanzer V Kugelblitz nimmt allmählich Gestalt an. Unter- und Oberwanne sind bereit, verheiratet zu werden, eine 2m-Antenne von Aber ist verbaut und "Panther Tracks" von T-Rex haben es auf die Baustelle geschafft.
Nun ist es an der Zeit, sich erste Gedanken über das Farbkleid zu machen - ein Gebiet, auf dem ich absolut unsicher bin, zumindest jedoch schon einiges an Material herbeischaffen konnte. So habe ich auch bereits eine grobe Ahnung, wie das Fahrzeug einmal aussehen soll.

Doch bevor ich diese Überlegungen präsentiere, habe ich eine Zwischenfrage:
Die Auspufftöpfe zahlreicher Modelle werden hervorragend rostend dargestellt. Das ist ja auch klar: Eisen rostet, sobald es mit der Umgebungsatmosphäre in Kontakt gerät. Doch wie rostig sollte der Auspufftopf eines Fahrzeuges sein, welches erst vor kurzem - sagen wir etwa 7 bis 10 Tage - aus der Instandsetzung kam? Ich stelle mir hier tatsächlich und wider besseren Wissens doch eher den üblichen Metall-Look vor, etwas verfeinert mit leichtem Ansatz von Flugrost anstelle von ausufernder Verwendung rostroter Farbakzenten.

Wie ist es aber wirklich?

Mit glitzernden Grüßen

Steffen
Use your Brain and think about it!

Werbung