Hallo zusammen, Der erste Anker ist fertig.
Er wurde brüniert, die Ankerstockhäften wurden mit Eisenbändern am Anker befestigt und der Ankerring wurde mit Tauwerk gekleidet.
Als nächstes werde ich die Ankerboje herstellen und dann den ersten Anker am Schiff anbringen.
Lieben Gruß Frank
Hallo zusammen, Die Arbeiten am ersten Anker wurden heute abgeschlossen.
Im Forum segelschiffsmodellbau.com wurde ich unter anderem von @archjofo ,Johann darauf hingewiesen das die Kleidung des Ankerringes noch mit Zurrings gesichert wurden.Die angesprochenen fehlenden Zurrings am Ankerring wurden gebändselt.
Das Bojenreep am Anker beigebunden, der Kattblock mit Talje am Kranbalken eingeschoren und der Anker eingehangen.
Die Ankerboje wurde ebenfalls hergestellt und an den hinteren Fockmastwanten angebändselt. Das Bojenrepp wurde mit reichlich Länge ebenfalls an den Wanten beigebunden.
Nun noch drei Anker dann ist dieses Kapitel auch vollbracht. Diese werde ich nach und nach an den nächsten Wochenenden fertigen.
Lieben Gruß Frank
Hallo zusammen, Vielen Dank an Ingo, Gustav und Hans-Jürgen für Euer Lob.
Vom Modell gibt es keine Fortschritte zu vermelden.
Aber ich habe für das anstehende Modellbautreffen am 28.05. In Augsburg für den Transport der RW eine Transportkiste gezimmert.
Die Kiste hat die Maße von L= 118 cm,B = 56 xm und H=95cm.
Das Modell passt da gerade so rein.
Übrigens : mit einer transparenten Acrylscheibe vorne dran statt der Holzplatte hättest Du eigentlich gleich einen Schaukasten mit "Zugriffsschutz" in dem das Schiff bei der Ausstellung verbleiben könnte, vielleicht innen auf die Holzteile noch helle Farbe drauf und ein paar LEDS in den Deckel zur optimalen Illumination.
Hallo zusammen und frohe Ostern.
Ein weiteres Detail habe ich nun zum Abschluß gebracht.
Die Herstellung des Penterbalken und das pentern des Ankers. Dieses Detail wird nicht auf vielen Modellen gezeigt ich wollte darauf aber nicht verzichten.
Als erstes der Penterbalken etwas länger wie das Backdeck breit ist. Bei Nichtgebrauch liegt er quer über der Back auf den Relingen auf.
Beim Einsatz fürs pentern wird der Balken über die Reling geschoben und mit dem Rahtakel angehoben.das auf Deck liegende Ende wird in rechteckige Bügel gesichert.
Der Anker wird mit dem Katttakel angehoben und mit einem Haken am Ankerschaft eingefangen.
Dieser Haken ist an einem Tau befestigt ,das durch einen einscheibigen Block am Kopf des Penterbalken gebunden läuft.
An deren Ende ist ebenfalls ein einscheibiger Block angebunden. Vor dem Großmast befindet sich an Deck ein zweischeibiger Block, Durch diese Blockkombination läuft ein Tau das über das Spill gezogen wird und damit der Anker in die waagerechte Position gehoben.
Somit kann der Anker dann auf der Rüste verstaut werden.
Lieben Gruß Frank
Hallo zusammen, ein wenig wurde die letzten Wochen geschafft. Ich habe die drei noch fehlenden Anker fertiggestellt und auch schon das Bojenreep angebunden. Vieleicht schaffe ich es noch bis Augsburg diese am Modell anzubringen.
Apropos Augsburg. Für den Transport des Modells hatte ich ja mit den Bau einer Transportkiste begonnen.
Von @gobidoc ,Hans-Jürgen, bekam ich den Tipp doch die Vorderseite mit einer Plexiglasscheibe auszuführen.
Das habe ich umgesetzt und das Ergebnis sieht nun so aus.
Lieben Gruß Frank
Hallo Frank,gut gemacht, da geht aber noch mehr. Anläßlich meines Besuches im Maritimen Museum Hamburg habe ich dieses Kabinettstücken aufgenommen. Das Original stammt aus dem vorletzten Jahrhundert - Das Schiff ist nur ca 40 cm lang, aber in dem Rahmen eine tolle Erscheining. Ich stelle mir jetzt mal Dein Modell in sowas vor
tolle Anker sind das geworden.
Auch die Kiste ist durch die Scheibe aufgewertet.
Falls Du es weniger pompös willst, kann ich mir
vorstellen, dass Dein Schiff vor Himmelblau
gestrichenen Rück- und Seitenwänden auch gut
zur Geltung kommt.
"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne
Langsam, langsam Kollegen . Das soll und ist nur eine Transportkiste um das Modell bei der Fahrt zu schützen. Für den späteren , endgültigen Liegeplatz kommt eine auf einem Bord aufgesetzte Vitrine. Da kann ich dann alle Eure Vorschläge überdenken und ggf. berücksichtigen. Stand jetzt wird die Kiste zwrimal benutzt, 1 x Augsburg und 1 x im Herbst zur Modellbauausstellung im Hamburger Maritimen Museum.
Hallo zusammen
Der zweite Anker hat an der steuerbordseitigen Fockrüste seinen Platz eingenommen. Auch dieser Anker erhielt eine Ankerboje die an den Wanten angebändselt wurde.
Das Beiboot wurde auf den Reservestengen verzurrt.
Soweit der derzeitige Stand der Arbeiten.
Am kommenden Wochenende geht's zum Modellbautreffen nach Augsburg,Vorfreude ist groß.
Lieben Gruß Frank
Hallo Frank
Dein Beiboot mit der Kompletten Bestückung gefällt mir sehr gut ,da kann ich doch bestimmt mal mit den Augen Klauen.
Meins ist nicht so gut gelungen , bin gerade beim 3. Versuch mal sehen obs mir diesmal gefällt.
Weitermachen ist Pflicht bin sehr Neugierig auf neues von deiner Werft .
Gruß Steffen
DAS KANNSTE
SCHON SO MACHEN
ABER DANN ISSES HALT
KACKE
Fertig : Peregrine Galley /Sergal , Halifax /Constructo ,Astrolabe /Mantua
Im Bau: Golden Hind / Scratch nach Hoeckel
wieder einmal eine sehr schöne Arbeit abgeliefert. Das Beiboot mit der gesamten Ausstattung sieht klasse es.
Vielleicht werde ich das für mein Modell auch noch machen. An Anregung fehlt es ja nicht.
Hallo zusammen und lieben Dank für die lobenden Wortmeldungen.
Ich habe im Moment leider nicht viel Zeit um an der RW die Restbaustellen abzuarbeiten.
Heute habe ich mir etwas Zeit genommen um die Anker der Backbordseite an ihrem Platz zu platzieren.
Diese beiden Anker wurden auf der Fockrüste gestaut, die Ankerbojen mit Bojenleine wurden an den hinteren Fockwanten gebändselt.
Ich wurde in Augsburg darauf hingewiesen das auf der Steuerbordseite die Ankertrossen vertauscht angebracht sind. Dieses Manko habe ich jetzt abgestellt.
Hallo zusammen, Vielen Dank an dafi, Johann und Gustav für das Lob.
Dank dem unsäglichen C..... habe ich Zeit einige meiner Restbaustellen abzuarbeiten.
Eine davon ist der obere Balkon der Seitengalerie.
Dort fehlen noch Schnitzereien.
So schaute es aus.
Die obere Schnitzerei ist gut dem Plan zu entnehmen, die untere ist vom Balkongeländer verdeckt.
Dafür habe ich etwas improvisiert und das ist das derzeitige Ergebnis.
Lieben Gruß Frank