Moin Moin,
vielen Dank an euch alle für die Unterstützung mit Links und Anregungen
Da ich keine Reifen gefunden habe, die sowohl verfügbar als auch passend und nicht gerade schweißtreibend teuer sind, habe ich jetzt erst mal angefangen das Fahrwerk mit den Bausatz-Reifen zusammen zu setzen.
Dazu mussten die Achsen verlängert werden, da das Fahrwerk ja auch verbreitert werden. Dazu habe ich drei Poly-Rohre ineinander geschoben. Warum dieser Weg? Weil ich das Material in der Schublade hatte
Rob hatte m ir eam Anfange einen Tipp gegeben:
Einen guten Tipp gebe ich dir mit: Verstärke die Achsen mit Messingrohr, das spart dir nervige Achsbrüche. Mit Messing verstärkt ersparst du dir einige Probleme
darum kam in die Mitte ein 2mm Messingstab als Achse. Hier mal der Vergleich zum Bausatz-Teil:

Ein paar Anbauteile müssen npch an meinen Scratch-Achsen ergänzt werden.
Lose zusammengesteckt mit den (teilweise) versäuberten Reifen sieht das Ganze bis jetzt so aus:
Ein Vergleichsbild zeigt den kleinen aber feinen Unterschied in der Spurbreite. Die 6mm verteilen sich auf beide Seiten, machen aber im Gesamtbild doch einen Unterschied:
Hier das gesamte Fahrwerk (heißt das bei einem Auflieger überhaupt so?) Die lose eingesetzte Fahrwerkshalterung ist noch das Bausatzteil:
So hatte ich mir den Rahmen für den Auflieger eigentlich gedacht:
Dann musste ich aber feststellen, dass der Bereich vorne an der Zugmaschine viel zu dick ist. Die Streben die ich geschnitten hatte waren 12mm breit, dadurch wäre Oberkante des Rahmen 12mm über der Sattelplatte, entspricht einer Rahmenhöhe von ~30cm im Original

Nö, gefällt mir nicht. Also habe ich nochmal von der anderen Seite angefangen und als erstes das Innenteil des vorderen Rahmens gebaut. Diesmal sind die Streben nur 6mm breit, was dann eine Rahmenhöhe von rund 14cm ergibt. Ich denke das passt.
Die ganzen Querstreben habe ich erst auf einer Seite an den Längsträger geklebt. Abstand ist immer die Breite von meinem Anschlagwinkel. So sind alle im gleichen Abstand und auch im rechten Winkel

. Die Platte ist der Teil, der auf der Sattelplatte zu liegen kommt und den Königszapfen (?) beherbergen wird:
Im Anschluss dann der zweite Längsträger. In die Ecken kamen kleine Poly-Dreiecke (0,75mm) als Verstärkung:
Soweit der aktuelle Stand. Als nächstes wird das alles geschliffen, bevor der Übergang zur Ladefläche angegangen werden kann. Das zeige ich euch aber erst beim nächsten Mal ...
Ingo