Sie sind nicht angemeldet.

31

Sonntag, 30. Januar 2022, 12:43

Hallo Rene.

Sehr schön detailiert, da schaut man gern zu bei diesen schönen Modell.

P.S. Kannst du mir noch sagen was diese BMF-Folie ist? Ich habe für meine Schellen einfache Spiegelfolie genommen die aber nicht so stark klebt wie ich erwartet hatte, diese musste ich dann mit Sekundenkleber fixieren.

LG Frank
Im Bau: Lancia Delta HF integrale von Hachette, Lancia Stratos von Centauria, Lancia 037 von IXO, Disney Puppenhaus.



Meine Wunschmodell Top 10: 1. Lancia Delta Evo, 2. DeTomaso Panthera/Mangusta, 3. Audi Quatro S1/Sport, 4. Lancia Delta S4, 5. Subaru Impreza 22B, 6. Ferrari F40, 7. Colt Sievers Truck, 8. Alfa Romeo 155 V6 TI DTM, 9. Nascar Nr.24 Jeff Gorden/W.Byron, 10. BMW M3 E30.

32

Sonntag, 30. Januar 2022, 13:15

Hallo Frank,

schau mal hier ... gibt es auch in verschiedenen Farben

https://www.modelmakershop.com/d/det/791…-chromfolie.htm

gibt noch andere Anbieter.. musst Du mal schauen.

Gruß
Rene
Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

33

Sonntag, 30. Januar 2022, 13:30

Vielen Dank Rene. :ok:
Im Bau: Lancia Delta HF integrale von Hachette, Lancia Stratos von Centauria, Lancia 037 von IXO, Disney Puppenhaus.



Meine Wunschmodell Top 10: 1. Lancia Delta Evo, 2. DeTomaso Panthera/Mangusta, 3. Audi Quatro S1/Sport, 4. Lancia Delta S4, 5. Subaru Impreza 22B, 6. Ferrari F40, 7. Colt Sievers Truck, 8. Alfa Romeo 155 V6 TI DTM, 9. Nascar Nr.24 Jeff Gorden/W.Byron, 10. BMW M3 E30.

34

Mittwoch, 2. Februar 2022, 17:53

Bauphase 26

Wie üblich die Bauanleitung ...


...und die Teile , Ölkühler und Lüfterrad


1 Tüte Schrauben 2 Sorten

2 St. Schraube A 1,7x5mm
4 St. Schraube B 2,3x6mm (für den großen Motor)

Der Ölkühler wird nur zusammengesteckt und später verbaut ...ich habe ihn zusätzlich noch sw matt lackiert


Das Lüfterrad und die Aufnahme. Die Welle ist hier drehbar demnach das Lüfterrad auch nach der Montage , schöne Details :ok:


Da das Lüfterrad nicht so einfach auf die Welle zu stecken ist nehmen wir hier wieder das Hämmerchen :D
So steht es auch in der BA


Die Welle sollte vorne bündig sein , nicht zu fest aufdrücken... sollte sich ja drehen lassen


Das Teil wird normalerweise nun mit einer Schraube A von vorn gesehen links fest geschraubt .Die andere Seite nur gesteckt.
Ich habe hier die Schraube durch eine Inbus 1,6x6mm ersetzt .




Schöner Gesamteindruck :smilie:


Nun zum großen Motor. Das zweite Teil für die Aufnahme der Zündkerzen und ein Maulschlüssel aus Kunststoff


Das zweite Teil aufstecken und mit einer Schraube B befestigen


Die beiden Zündkerzen eindrehen und das war es auch schon


Laut BA sollte man die Kerzen mit dem Schlüssel fest ziehen ...unnötig


Mazda Cosmo
Anzahl der Bauteile : 112
Anzahl der Schrauben : 56
Gewicht gesamt : 1303 g

Wankelmotor
Anzahl der Bauteile : 40
Anzahl der Schrauben : 21
Gewicht gesamt : 1391 g

Gruß :wink:
René
Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

35

Samstag, 5. Februar 2022, 12:16

Bauphase 27

Bauanleitung ...


und die Teile
Kühler
Kühlerrahmen
Wischwasserbehälter


1 Tüte Schrauben

3 St. 2,3x6mm ( für den großen Motor )
1 Reserve

Der Kühler wird hier nur auf den Rahmen gesteckt .


Hier gebt es aber auch schon wieder schöne kleine Details


Mal testen ab der Ölkühler passt...jepp :smilie:


Der Wischwasserbehälter wird in der nächsten Bauphase montiert


Der Ölkühler wird mit zwei Schrauben B am vorderen Rahmen befestigt


Und hier nochmal mit aufgestecktem Kühler


Kommen wir zum großen Motor
Hier gibt es wieder ein Teil für das Rotorgehäuse
Dieses wird mit zwei Schrauben 2,3x6mm im gehäuse befestigt




Mazda Cosmo
Anzahl der Bauteile : 115
Anzahl der Schrauben : 58
Gewicht gesamt : 1319 g

Wankelmotor
Anzahl der Bauteile : 41
Anzahl der Schrauben : 23
Gewicht gesamt : 1401 g

Gruß :wink:
René
Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

36

Samstag, 5. Februar 2022, 12:26

Bauphase 28

Die Bauanleitung


Die Teile
innerer Teil der Karosse
Bremszylinder
Kupplungszylinder


zwei Tüten Schrauben mit 3 Sorten

3 St. Schraube A 2,3x4mm schwarz
3 St. Schraube B 2,3x4mm verchromt
3 St. Schraube C 2,3x6mm (für den großen Motor)

Auch hier wieder schöne Details :ok:




Wischwasserbehälter und die beiden Zylinder werden nur gesteckt


und fertig...


Noch ein weiteres Teil für den großen....mühsam ernährt sich das Eichhörnchen...


Wieder in das Rotorgehäuse einlegen und mit zwei Schrauben C befestigen


Mazda Cosmo
Anzahl der Bauteile : 118
Anzahl der Schrauben : 58
Gewicht gesamt : 1349 g

Wankelmotor
Anzahl der Bauteile : 42
Anzahl der Schrauben : 25
Gewicht gesamt : 1412 g

Gruß :wink:
René
Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

37

Samstag, 5. Februar 2022, 14:49

Bauphase 30

Die Bauanleitung

Die Teile
linker innerer Kotflügel
Zündspulen
Kühlmittelbehälter


Zwei Tüten Schrauben

3 St. Schraube B 2,3x4mm
4 St. Schraube A 2,3x6mm (großer Motor)
(je 1 Reserve)

Der innerer linke Kotflügel wird mit zwei B Schrauben am inneren Teil der Karosse angeschraubt




Der Kühlmittelbehälter wird auch nur gesteckt


Da die Zündspulen und Halter komplett in Schwarz waren hab ich diesen ein bisschen Farbe eingehaucht


Das letzte Stück vom inneren Ring für das Rotorgehäuse


Dieses wird mit 3 Schrauben A befestigt


Damit schließt sich der Ring :smilie:

Mazda Cosmo
Anzahl der Bauteile : 121
Anzahl der Schrauben : 60
Gewicht gesamt : 1358 g

Wankelmotor
Anzahl der Bauteile : 43
Anzahl der Schrauben : 28
Gewicht gesamt : 1430 g

Gruß :wink:
René
Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

38

Samstag, 5. Februar 2022, 15:40

Bauphase 30

Hier gibt es nicht viel...

Wie immer die Bauanleitung


Die Teile
rechter innerer Kotflügel
Heizungssystem


1 Tüte Schrauben

3 St. 2,3x4mm

Der rechte inneren Kotflügel wird auch mit zwei Schrauben 2,3x4mm am Teil der inneren Karosse befestigt




Das Heizsystem noch aufstecken...und fertig


Der Haken noch für den großen Motor , wird auch nur gesteckt


Mazda Cosmo
Anzahl der Bauteile : 123
Anzahl der Schrauben : 62
Gewicht gesamt : 1368 g

Wankelmotor
Anzahl der Bauteile : 44
Anzahl der Schrauben : 28
Gewicht gesamt : 1431 g

Gruß :wink:
René

Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

39

Sonntag, 6. Februar 2022, 13:32

Bauphase 31

Bauanleitung




Die Teile
Motorhauben Stütze
2x Getriebehalterung
Stabilisator
Lenkwelle
Seitenwand innen
Deacle


zwei Tüten Schrauben

2 St. Schraube A 2,3x3mm
5 St. Schraube B 2,3x4mm
2 St. Bolzen
2 St. Muttern

Das Heizsystem kurz entfernen und die Stütze für die Motorhaube anbringen
wird auch nur gesteckt


Das Deacle einweichen und auf die Innenseite kleben.


Die Lenkstange in die Aufhängung einlegen und dmit den Bügel und einer Schraube A befestigen




Die Seitenwand innen aufdrücken


Die innere Wanne wird nun mit der vorderen Aufhängung zusammen gefügt und verschraubt


Hier im vorderen Bereich mit zwei A Schrauben aus BP28


Der Stabilisator wird nun mit den beiden Bolzen und Muttern an der Radaufhängung befestigt




Die beiden Getriebehalterungen verbauen wir später...


Noch kleine farbliche Veränderungen


Das Bauteil für den großen Motor Adapter für die Zündfolge :nixweis:


Nun testen wir die Zündkerzen... Batterien und den Adapter einlegen


und erst einmal mit der Hand über die Endschalter drehen und schauen ob die Kerzen leuchten ...


Mazda Cosmo
Anzahl der Bauteile : 131
Anzahl der Schrauben : 65
Gewicht gesamt : 1382 g

Wankelmotor
Anzahl der Bauteile : 41
Anzahl der Schrauben : 28
Gewicht gesamt : 1436 g

Gruß :wink:
René
Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

40

Sonntag, 6. Februar 2022, 14:35

Die letzte Bauphase von Paket 4

Bauphase 32

Zuerst wie immer die Bauanleitung




Danach die Teile
Der vordere Boden
Halterung Schalldämpfer


zwei Tüten Schrauben

7 St. Schraube A 2,3x4mm
4 St. Schraube B 2,3x4mm

Der vordere Teil des Wagens wird nun mit der Bodengruppe verschraubt
Beide Teile ineinander legen...


und von der Unterseite mit zwei Schrauben A verbinden ( vorderen Löcher)
In die hinteren Löcher zwei Schrauben B


Bauen wir nun weitere Teile ein , wie den Motor und den Kühler


Hier werden die beiden Motorhalterungen verschraubt Unter dem Scheibenwasserbehälter und unter dem Kupplungs-Bremszylinder jeweils mit einer B Schraube


Und somit haben wir eine kleine Hochzeit :smilie:


Das Getriebe von unten noch mit den beiden Bügeln aus BP 31 verschrauben
Hierzu verwenden wir vier B Schrauben. Die Schraubenköpfe habe ich nachher noch schwarz lackiert .
Warum hier keine schwarzen verwendet werden :nixweis: ...egal...


Diese Halterung verwenden wir auch wieder später


Kommen wir zum großen Motor
Hier gibt es dann laut BA die Zwischenplatte


Diese in das Rotorgehäuse einlegen und unten rechts mit einer Schraube B befestigen


An weiteren vier Stellen jeweils Schrauben A verwenden
Das war es bis hierher...


Hiermit endet nun auch Paket 4

Wir sehen lesen uns dann wieder wenn es weiter geht mit Paket 5

Mazda Cosmo
Anzahl der Bauteile : 133
Anzahl der Schrauben : 75
Gewicht gesamt : 1485 g

Wankelmotor
Anzahl der Bauteile : 42
Anzahl der Schrauben : 33
Gewicht gesamt : 1824 g

Gruß :wink:
René

Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

41

Samstag, 12. Februar 2022, 13:35

Paket 5


Bauphase 33

Die Bauanleitung


Die Teile
Der erste Scheinwerfer


1 Tüte Schrauben

3 St 2,3x4mm
(1 Reserve)

Der Reflektor wird hier nur ins Gehäuse gesteckt
Aber auf die Nasen am Reflektor achten die sind Unterschiedlich im Durchmesser , dadurch passt der Reflektor nur in eine Richtung


Den Scheinwerfer nun in das Gehäuse einlegen, wird auch nur gesteckt


Und fertig...


Jetzt noch das Glas einsetzen , hier der Hinweis in der BA das man auf die Beschriftung im Glas achten soll
Gas Glas wird auch hier nur eingeclipst




Das Scheinwerfergehäuse wird nun mit zwei Schrauben 2,3x4mm in der Karosse befestigt


Hier noch das Teil für den großen Motor
In der BA bezeichnet als Nocken der ist aus Metall


Mazda Cosmo
Anzahl der Bauteile : 137
Anzahl der Schrauben : 77
Gewicht gesamt : 1493 g

Wankelmotor
Anzahl der Bauteile : 43
Anzahl der Schrauben : 33
Gewicht gesamt : 1897 g

Gruß :wink:
René
Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

42

Samstag, 12. Februar 2022, 14:00

Bauphase 34

Bauanleitung


Die Teile
der zweite Scheinwerfer


2 Tüten mit Schrauben

6 St. Schraube a 2,3x4mm
6 St. Schraube B 2,3x8mm
( je 1 Reserve )

Vorgehensweise wie Bauphase 33
Bereits fertig zusammengebaut

und auch wieder mit zwei Schrauben 2,3x4mm in der Karosse befestigen


Weiter mit dem großen Motor
Hier das Teil "Nockenhalterung" diesmal aus Kunststoff


Den Nocken aus Bauphase 33 und die Nockenhalterung werden mit drei Schrauben A verbunden




Wir holen uns das zweite Rotorgehäuse zurück und setzen den Adapter für die Zündfolge aus Bauphase 31 darauf


Wir nehmen das erste Rotorgehäuse und legen diese aufeinander


Befestigt dann mit vier Schrauben B ( in jede Himmelsrichtung eine)


Fertig montiert


Der zuvor zusammengebaute Nocken wird nun in den Motor eingelegt und von der Rückseite mit einer Schraube B befestigt
Die Aufnahme ist dann hier auch zwangsgeführt




Und getestet ob die Nocke auch leicht dreht
Auf die LED´s der Kerzen habe ich noch ein wenig Clear Rot aufgetragen


Hierzu kommt natürlich noch das Gewicht vom Rotor...
das hier noch fehlt


Mazda Cosmo
Anzahl der Bauteile : 141
Anzahl der Schrauben : 79
Gewicht gesamt : 1501 g

Wankelmotor
Anzahl der Bauteile : 44
Anzahl der Schrauben : 38
Gewicht gesamt : 1900 g

Gruß :wink:
René
Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

43

Samstag, 12. Februar 2022, 19:29

Bauphase 35

Wie üblich die Bauanleitung




Die Teile nicht sehr üppig...

Vakuumpumpe
Wasserablaufrohr
Schlauch mit T-Stück

Und 1 Tüte Schrauben

6 St. 2,3x6mm (für den Großen Motor)

Das Wasserablaufrohr wird in den Kühler unterhalb des oberen Kühlerschlauchs gesteckt


den Stift etwa in der Mitte des Schlauches wird in die rechte Öffnung der Karosse gesteckt ...ich hab hier alles geklebt...


Die Vakuumpumpe wird neben die Öse gesteckt...geklebt...

Der Schlauch an der Pumpe wird mit dem Schlauch an der Zündspule getauscht ... Beitrag 30
Der Schlauch der in Beitrag 30 verbaut wurde kommt dann an die Pumpe


Die beiden Schläuche des T-Stücks kommen an den Öleinlaufstutzen
der zweite an die Vergasereinheit


Sollte stimmen wenn ich die Bilder in der BA richtig gedeutet habe.... :pfeif:

Nun habe ich mir für die Lichtmaschine noch eine Kabelbaum hergestellt
Kleine Litzen habe ich mit 2mm breitem Tape umwickelt und mit Weiß Leim geklebt danach das ganze geschwärzt


Und dann im Mazda verbaut...das andere Ende geht später zu den Sicherungen... die der Mazda ja auch noch bekommt
Denke es werden noch ein paar Kabelbäume mehr :pfeif: :cracy: :D


Noch das Bauteil für den großen Motor
Der dritte Rotorring als Abschluss auch aus Metall


Den verbauen wir dann auch noch
Den Ring in das Rotorgehäuse einsetzen und mit fünf Schrauben 2,3x6mm befestigen


Mazda Cosmo
Anzahl der Bauteile : 144
Anzahl der Schrauben : 79
Gewicht gesamt : 1501 g

Wankelmotor
Anzahl der Bauteile : 45
Anzahl der Schrauben : 43
Gewicht gesamt : 2139 g

Gruß :wink:
René
Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

44

Samstag, 19. Februar 2022, 14:01

Vorab...
Gestern brachte mir der Mann in gelb die letzten 3 Pakete 10-11-12 des Mazda. Deagostini hatte mich letzte Woche telef. kontaktiert und eine nette Dame hatte mich gefragt ob ich nicht Interesse hätte die letzten 3 Pakete auf einmal zu beziehen.
Wenn ja , würden sie mir noch 20% Nachlass auf die 3 Pakete geben. Hier konnte ich dann nicht "Nein" sagen und habe dem zugestimmt. Mit dem Hintergrund das Deagostini wohl ein neues Lager bezieht ... oder so...


Nun aber zu...

Bauphase 36

Wie immer am Anfang die Bauanleitung


Die Teile


Und 1 Tüte Schrauben

2 St. 1,7x4mm
( 1 Reserve )

Beginnen wir mit dem rechten Blinker
Die LED in das Chrom Gehäuse einsetzen und mit einer Schraube 1,7x4mm befestigen


Und in die vordere untere Nase der Karosserie aus Paket 1 hineindrücken ...hab ich hier geklebt
Und das Glas aufdrücken


Als nächste folgen die beiden Schläuche
Diese werden durch die Halterungen an der Karosserie gezogen und in die jeweiligen Bauteile gesteckt


Hier musste ich den geklebten Behälter wieder entfernen :bang: um an die Nupsis zu kommen... :!!
Inzwischen ist der Behälter aber wieder angeklebt.


Als nächstes folgt diese Halterung oder Bauteil für die Aufnahme der Sicherungen
Wird auch nur eingedrückt


Hier auch wieder ein schönes kleines Detail der 1. Sicherungskasten
Dies beiden Teile zusammen stecken


und an Ihrem Platz im Mazda befestigen


Es folgen noch diese beiden kleinen Halterungen


Und es geht weiter mit einem weiteren Schlauch


Hier dann mein Gimmick
Habe die Drähte vom Kabelbaum der Lichtmaschine an die Sicherungen angeschlossen :smilie:


Hier noch die Teile für den großen Motor... drei Bolzen


Diese werden nur in das Rotorgehäuse eingesteckt


Mazda Cosmo
Anzahl der Bauteile : 155
Anzahl der Schrauben : 80
Gewicht gesamt : 1508 g

Wankelmotor
Anzahl der Bauteile : 48
Anzahl der Schrauben : 43
Gewicht gesamt : 2140 g

Gruß :wink:
René

Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

45

Samstag, 19. Februar 2022, 14:22

Bauphase 37

Bauanleitung




Die Teile ..viel Kleinkram...


2 Tüten mit Schrauben

2 St. Schraube A 1,7x4mm
3St. Schraube B 2,3x4mm
( je 1 Reserve )

Angefangen mit dem 2. Blinker... genauso wie in BP36


Und in das untere Teil der Karosse einsetzen und auch schon das Glas eingesetzt


An der Frontplatte B wird der Kraftstofffilter eingesetzt


Die Platte wiederum in die Karosse eingesetzt und mit einer Schraube B befestigt


Die Platte für die andere Seite auch einsetzen und mit einer Schraube B befestigen


Hier dann bereits der 2. Sicherungskasten aufgesteckt...


Es folgt noch der Bremskraftverstärker . Die drei Teile werden auch nur aufeinander gesteckt
und kommt dann auf seinen Platz im Mazda


Die Schläuche dann mal eingesteckt...ich glaube aber das das beim Original anders aussieht ?( ...hier studiere ich mal die Bilder und schaue mal ob ich was abändere....


Hier dann noch das Teil für den großen Motor... Die transparente vordere Platte
Die packe ich aber erst mal wieder weg zur Vorsicht ... die soll eigentlich auf das Rotorgehäuse gesteckt werden
mache ich aber jetzt noch nicht da man sie auch wieder abnehmen muss ...hier möchte ich versuchen Kratzer zu vermeiden


Mazda Cosmo
Anzahl der Bauteile : 166
Anzahl der Schrauben : 83
Gewicht gesamt : 1516 g

Wankelmotor
Anzahl der Bauteile : 49
Anzahl der Schrauben : 43
Gewicht gesamt : 2274 g

Gruß :wink:
René

Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

46

Samstag, 19. Februar 2022, 18:32

Kurzes Update...

Neu gemacht habe ich die Leitung für die Heizung nach einem Original Bild mit einem Stück Kupferdraht


Aus einem Stück Draht mit klarer Ummantelung ein Stück Schlauch für den Wischwasserbehälter der später an die Waschdüsen soll


Die Pumpe hat dann auch Ihre Drähte bekommen sowie das Relais...oder was das sein soll


Und auch an die Sicherungen angeschlossen ;) Die Bremsleitungen neu verlegt


Und auch diese Relais oder wie auch immer haben ihre Anschlussdrähte bekommen


Gruß :wink:
René
Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

47

Sonntag, 20. Februar 2022, 12:11

Bauphase 38

Der Luftfilter

Die Bauanleitung


Die Teile


1 Tüte Schrauben

2 St. 2,3x4mm
( 1 Reserve )

Auch hier wieder ein schönes Detail ... hier wird ein Filterelement in das Gehäuse eingebaut...sieht man leider auch nachher nicht mehr...




Den Luftfilter mit einer Schraube 2,3x4mm an auf der Einspritzanlage befestigen und den Deckel aufdrücken
Auch hier schöne Deacles verarbeitet


Als nächstes noch die drei Halteklammern für den Deckel anbringen ... werden auch nur gesteckt




Für den großen Motor gibt es hier ein Zahnrad


Hier dann einmal probehalber eingelegt ..darauf achten das das Zahnrad in der richtigen Richtung eingelegt wird !!
Am hinteren Drehknopf drehen um zu schauen ob sich alles leicht bewegt..


Mazda Cosmo
Anzahl der Bauteile : 172
Anzahl der Schrauben : 84
Gewicht gesamt : 1525 g

Wankelmotor
Anzahl der Bauteile : 50
Anzahl der Schrauben : 43
Gewicht gesamt : 2297 g

Gruß :wink:
René

Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

48

Sonntag, 20. Februar 2022, 12:30

Bauphase 39

Das Differenzial

Anleitung


Die Teile


1 Tüte mit Schrauben

4 St. 2,3x4mm
( 1 Reserve )

Das Differenzial nach Anleitung zusammen bauen. Die Gelenke rechts und links in den Zahnkranz stecken


Die Welle dann in das Gehäuse einlegen . Die zweite Welle einlegen und den Gehäusedeckel aufsetzen




Das ganze dann mit drei Schrauben 2,3x4mm verschließen


Auch wieder ein schönes Detail ein funktionierendes Differenzial
Ich geh jetzt einmal davon aus das sich der ganze Antriebsstrang drehen lässt bis in den Motor hinein
Leider sieht davon nicht viel ...das sich hier auch die beiden Rotoren im Motor drehen... :will:

Zum großen Motor
Zwei dünne Folien ... bezeichnet als Abstandhalter


Auf die kleine Runde Folie werden 4 Klebebänder geklebt ( Doppelseitig)
Dann erst mal wieder alles zerlegen :S Hätte man diese Folie nicht früher Liefern können :!!


Einkleben und alles wieder zusammen bauen


Jetzt den Rotor und das Zahnrad einsetzen und die zweite Folie auflegen


Hier dann aufgelegt zusammen mit der Abdeckung


Die mitgelieferten Sechskantschrauben habe ich durch halbhohe Inbusschrauben aus VA ersetzt


Mazda Cosmo
Anzahl der Bauteile : 178
Anzahl der Schrauben : 87
Gewicht gesamt : 1537 g

Wankelmotor
Anzahl der Bauteile : 61
Anzahl der Schrauben : 48
Gewicht gesamt : 2320 g

Gruß :wink:
René
Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

49

Sonntag, 20. Februar 2022, 13:37

Bauphase 40

Die Antriebswellen

Die Bauanleitung



Die Teile


2 Tüten mit Schrauben

10 St. Schraube A 2,3x4mm
9 St. Schraube B 2,3x6mm
( je 1 Reserve )

Die Reihenfolge des Zusammen Baues


Das Gelenk hier mit vier Schrauben A befestigen . Teil 2 nun in das Gelenk schieben


Und das dritte gelenk mit vier Schrauben B befestigen


Das gleich in der Reihenfolge auf der anderen Seite und noch die Antriebswelle mit einer Schraube A am Differenzial befestigen


Hier dann der fertige Antriebsstrang


Nun folgen die letzten Teile des großen Motors
Die Handkurbel bestehend aus drei Teilen ( Bild vergessen zu machen ) :S
dem Knauf der Welle und einer Schraube C 3x6mm


Dies wird dann nur aufgesteckt


Und damit endet die Montage des großen Motors im Maßstab 1:2

Hier überlege ich mir aber ob ich die Handkurbel nicht durch einen Getriebemotor mit kleiner Drehzahl ersetze
da der Motor ja später auch in eine kleine Vitrine kommt und man diesen dann von außen durch einen Schalter in Bewegung setzt...darüber werde ich euch auf dem laufenden halten wenn es soweit ist...

Mazda Cosmo
Anzahl der Bauteile : 190
Anzahl der Schrauben : 104
Gewicht gesamt : 1563 g

Wankelmotor
Anzahl der Bauteile : 63
Anzahl der Schrauben : 49
Gewicht gesamt : 2406 g

Gruß :wink:
René
Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

50

Sonntag, 20. Februar 2022, 13:40

Noch ein paar Bilder vom großen Motor







Gruß :wink:
René
Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

51

Sonntag, 20. Februar 2022, 13:48

Dann geht es jetzt nur noch mit dem Mazda weiter

Bauphase 40

Der erste Teil vom Sitz

Die Anleitung


Die Teile


1 Tüte mit Schrauben

3 St.1,7x5mm
( 1 Reserve )

Der Sitz ist hier in Stoff und ich sag mal Leder hergestellt...
Hier gibt es nicht viel zu tun... Den Hebel für die Sitzverstellung einstecken und das wars auch schon


Dieses Bauteil verbauen wir später wie auch die Schrauben...


Hiermit endet Paket 5... und wir lesen und wieder mit Paket 6

Mazda Cosmo
Anzahl der Bauteile : 193
Anzahl der Schrauben : 106
Gewicht gesamt : 1583 g

Gruß :wink:
René
Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

52

Samstag, 26. Februar 2022, 14:18

Es geht weiter mit ...
Ups... kleiner Fehler eingeschlichen :huh: Die letzte Bauphase war 41 nicht 40

Paket 6
Bauphase 42

Die Bauanleitung


Die Teile


Wurde schnell verarbeitet ...den Teppich mit den 3 Klebestreifen einkleben.. hab aber auch noch ein bisschen Bastelkleber verwendet


Und die Passprobe für den Sitz...


Das war es auch schon...

Mazda Cosmo
Anzahl der Bauteile : 198
Anzahl der Schrauben : 106
Gewicht gesamt : 1610 g

Gruß :wink:
René
Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

53

Samstag, 26. Februar 2022, 14:25

Bauphase 43

Die Rückenlehne für den ersten Sitz

Anleitung


Die teile ...nicht gerade üppig


1 Tüte Schrauben

3 St.1,7x5mm
( 1 Reserve )

Hier auch wieder schöne Details


Die beiden Sitzscharnierteile aus PH41 und dieser mit 4 Schrauben 1,7x5mm
an den beiden Sitzteilen befestigen Damit ist der erste Sitz fertig... und die Kopfstütze lässt sich auch ausziehen :smilie:


Mazda Cosmo
Anzahl der Bauteile : 200
Anzahl der Schrauben : 110
Gewicht gesamt : 1639 g

Gruß :wink:
René
Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

54

Samstag, 26. Februar 2022, 14:36

Bauphase 44-45-46

Fasse ich hier zusammen da es sich um die gleichen Abläufe handelt wie zuvor

44

Bauanleitung


Die Teile


1 Tüte Schrauben

3 St. 1,7x5mm
( 1 Reserve )

45

Die Anleitung


Die Teile


Auch hier wieder den Teppich mit den drei Klebestreifen befestigen...und wieder Bastelkleber


46

Die Anleitung


Die Teile


1 Tüte Schrauben

3 St. 1,7x5mm
( 1 Reserve )

Auch hier die gleiche Vorgehensweise...


Die Sitzscharniere mit vier Schrauben 1,7x5mm befestigen


Und hier einmal nur eingesetzt...



Mazda Cosmo
Anzahl der Bauteile : 210
Anzahl der Schrauben : 114
Gewicht gesamt : 1717 g

Gruß :wink:
René
Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

55

Samstag, 26. Februar 2022, 16:35

Noch ein kurzes Update...

Noch die Kabel an die Sicherungen angeschlossen ;) , ein Kabelbaum auf der linken Seite verlegt


mit den Anschlüssen für die Zündspule und noch aus Schirmgeflecht zwei Leitungen für den Ölkühler angebracht


Gruß :wink:
René
Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

56

Dienstag, 1. März 2022, 17:51

Hier dann die 47 und 48 zusammen gefasst..

Bauphase 47und 48

Die linke und rechte hintere Blattfeder

Die Bauanleitung


Die Teile alle aus Metall


1 Tüte Schrauben

3 St. 2,3x4mm
( 1 Reserve ) werden später verbaut...

Teile zurecht legen und die beiden Bügel jeweils mit dem jeweiligen Stift verbinden


Natürlich wieder mit dem Hämmerchen :D




Ausgabe 48

Die rechte Blattfeder natürlich auch aus Metall
gleiche Vorgehensweise wie zuvor...




1 Tüte Schrauben

3 St. 2,3x4mm
( 1 Reserve ) werden später verbaut...

Hier dann auch schon fertig montiert


Mazda Cosmo
Anzahl der Bauteile : 220
Anzahl der Schrauben : 118
Gewicht gesamt : 1763 g

Gruß :wink:
René
Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

57

Dienstag, 1. März 2022, 17:58

Bauphase 49

Die hintere Aufhängung

Die Anleitung




Die Teile auch wieder alle aus Metall


Die Blattfedern zurecht legen


Die Platten mit den Bügeln bestücken


Blattfedern jeweils einlegen mit der Platte sichern und von der Rückseite jeweils mit vier Muttern befestigen


Mazda Cosmo
Anzahl der Bauteile : 227
Anzahl der Schrauben : 118
Gewicht gesamt : 1820 g

Gruß :wink:
René
Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

58

Dienstag, 1. März 2022, 18:31

Bauphase 50

Der hintere Boden

Bauanleitung


Das Teil


Hier dann von beiden Seiten


Das hintere Teil wird dann mit 4 Schrauben 2,3x4mm mit der Bodenplatte verschraubt


Und mal zum Test das Blattfederwerk aufgesetzt


Hiermit endet Paket 6

Mazda Cosmo
Anzahl der Bauteile : 228
Anzahl der Schrauben : 122
Gewicht gesamt : 1924 g

Gruß :wink:
René
Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

59

Mittwoch, 2. März 2022, 07:08

Guten Morgen Rene.

Schöne Baufortschritte die du hier zeigst.

Wo ich das "Hämmerchen" gesehen habe musste ich sofort an die NASCAR denken, wo die Jungs die verbeulten Autos auch mit einen sogenannten "10kg Feinwuchtgerät" zurecht kloppen. :abhau:


LG Frank
Im Bau: Lancia Delta HF integrale von Hachette, Lancia Stratos von Centauria, Lancia 037 von IXO, Disney Puppenhaus.



Meine Wunschmodell Top 10: 1. Lancia Delta Evo, 2. DeTomaso Panthera/Mangusta, 3. Audi Quatro S1/Sport, 4. Lancia Delta S4, 5. Subaru Impreza 22B, 6. Ferrari F40, 7. Colt Sievers Truck, 8. Alfa Romeo 155 V6 TI DTM, 9. Nascar Nr.24 Jeff Gorden/W.Byron, 10. BMW M3 E30.

60

Mittwoch, 2. März 2022, 17:42

Hallo Frank ,

:hand: ist ja auch schön zu bauen und wenn man den ganzen Bausatz liegen hat.

Paket 7

Bauphase 51

Teile für das Differenzial und Hinterachse



Die Bauanleitung




Die Teile


2 Tüten Schrauben

4 St. A 2,3x4mm
3 St. B 2,3x4mm mit U-Scheibe
( je 1 Reserve )

Die Anschlagpuffer L und R


Die Bügel für die Blattfedern wieder etwas lösen und die jeweilige Gummilippe der Puffer unter die Bügel schieben und die Muttern wieder anziehen
Wird alles später nachgezogen wenn die


Wir holen uns das zuvor gebaute Differenzial zurück und befestigen daran die Halterung 3 mit einer Schraube A


Dann entfernen wir die Kardanwelle


Nehmen die Bodengruppe und befestigen die Welle mit einem Stift aus BP40 ... Hämmerchen ... :D




Nun folgt die Montage des Differenzials . Das Differenzial mit zwei Schrauben A am Boden befestigen und auch die vorher gelöste Welle


Mazda Cosmo
Anzahl der Bauteile : 233
Anzahl der Schrauben : 127
Gewicht gesamt : 1949 g

Gruß :wink:
René
Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

Verwendete Tags

1:8, Cosmo, De Agostini, Mazda

Werbung