Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 13. Dezember 2021, 15:35

1969 Dodge Charger 500

Hallo,

ich habe mich dieses alten AMT/ MPC Bausatzes angenommen. Leider gibt es vom '69 Charger 500 keinen anderen, geschweige denn, besseren Bausatz. Zwar hätte man diesen Kit z.B. mit dem wesentlich besseren/ neueren Revell Charger Daytona-Bausatz kombinieren können, die größte Schwachstelle, die Kühlerfront, wäre damit aber nicht behoben worden. Auch das Aufbohren der "Chrom-Scheinwerfer" und Austausch durch Klarglasteile war für mich keine Option, weil auch der Abstand der Scheinwerfer zueinander nicht passt. Daher also Schadensbegrenzung und Konzentration auf die gelungeneren Seiten dieses Bausatzes.

Zum Original: als man in der NASCAR-Serie 1969 feststellte, dass Aerodynamik bei Geschwindigkeiten um die 200 Meilen/ Stunde doch nicht ganz so egal ist, baute Ford eine windschlüpfige Variante des Torino, genannt Talladega. (Siehe auch hier: Ford Talladega 1969 (Monogram/Revell)).
Hiermit fuhr Ford insbesondere den Chrysler-Autos um die Ohren, sodass man sich dort zu einer ähnlichen Modifikation des Dodge Charger entschied. Beim Charger 500 kam der Frontgrill des '68 Dodge Coronet in aerodynamisch "abgedichteter" Form zum Einsatz, am Heck wurde ein flaches Fenster verbaut, das für weniger Luftverwirbelungen sorgte. Der Name "500" bezieht sich auf die ursprünglich geplanten Auflage, es wurden jedoch wohl nur 467 Stk. verkauft. Standesgemäß gab es den Charger 500 nur mit den beiden größten Motoren, dem 440 Magnum und dem 426 Hemi, der auch in diesem Modell zur Anwendung kommt. Der Erfolg des Charger 500 im Rennsport blieb jedoch überschaubar, sodass Chrysler mit dem Dodge Charger Daytona und dem Plymouth Superbird, bekannt als die "winged warriors", den nächsten, extremen Schritt in Sachen Aerodynamik ging. Der Charger Daytona ist praktisch ein Charger 500 mit zusätzlicher aerodynamischer Frontverkleidung inkl. "Schlafaugen" sowie dem prominenten Heckflügel gewesen...





























Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

2

Montag, 13. Dezember 2021, 16:35

Hi Thomas,

sehr schön! :respekt:

...da bekomme ich Lust mal wieder einen "Ami" zu bauen!

Viele Grüße
Jörn

3

Dienstag, 14. Dezember 2021, 08:00

Hallo Thomas,
kurz vor Jahresende nochmal ein gestreifter Mopar aus Deiner "Manufaktur". Sehr schön geworden, die Farbe ist vermutlich TS 54 von Tamiya. Ein nettes Detail sind die Blinkeranzeigen auf der Motorhaube, die bei den Originalen auch tatsächlich funktioniert haben, wie ich selbst einmal bei einem 69er Charger gesehen habe. Ansonsten die bei Deinen Modellen übliche hohe Qualität!
Gruß
Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

4

Dienstag, 14. Dezember 2021, 09:37

Moin Thomas

Absolut stimmig umgesetzt und das Metallc-Blue steht dem Charger ausgezeichnet :ok:

Bernd

5

Dienstag, 14. Dezember 2021, 10:13

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen!

@Jörn: hast Du denn überhaupt noch "Amis" auf Lager? :D

@Ludwig: die Vermutung bzgl. TS-54 liegt auf der Hand, ist es aber nicht. :P Ich wollte eigentlich einen noch helleren Ton erzielen und habe die Farbe selbst angemischt aus den Tamiya-Acrylfarben Chrome Silver und Clear Blue. Darüber dann wie üblich billiger Baumarkt-Klarlack, aber mit viel Liebe nachbearbeitet. ;) Auf dem Löffeltest sah die Farbe perfekt aus, aber auf dem Modell wurde es dann doch etwas dunkler. Gefallen tut sie mir trotzdem.

Hier die angestrebte Original-Optik:
https://topclassiccarsforsale.com/dodge/…eed-manual.html
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 14. Dezember 2021, 21:10

Jap Thomas,
manchmal muss man Kompromisse eingehen und das nehmen, was man als Bausatz eben hat. Dafür mag ich den alten Bausatz genauso wie den guten von Revell - und aus dem Revell dann den 500 umzubauen...da wäre ich dann wieder zu faul.

Von daher: :ok: :ok: :ok:
Sieht man ja nicht so oft gebaut! Farbwahl schick, Innen mag ich es persönlich nicht soooo ganz Ton in Ton. Passt dennoch!

7

Dienstag, 14. Dezember 2021, 21:24

Sehr schönes Ergebnis :respekt: , Innen hätte ich vielleicht auch Kontrast mit anderem Farbton gebracht, ist Geschmacksache ;)
Paar Kabel hätten dem schönen Motor evtl. noch gut getan und wären optisch reeller ;)
Gefallen tut er aber auf alle Fälle :thumbsup: :five:
Viele Grüße :wink:
Michi
Michis Modellbauseite

8

Mittwoch, 15. Dezember 2021, 11:31

Danke für Euer Feedback!

Die Interieurfarbe Ton-in-Ton, gern auch mal in "Glitzerfarbe" auf den Vinylbezügen, das gab es damals häufiger. ;) Und beim Charger 500 ebenso:
https://cdn.dealeraccelerate.com/rkm/1/1…dge-charger-500

@Michi: ich gehöre ja nicht zu denen, die jeden Motor bis aufs Äußerste detailieren müssen bzw. wollen. Ich ärgere mich auch immer wieder, dass ich bei uralten Bausätzen mit mäßigen "Voraussetzungen" nicht einfach die Haube zulasse. Hier fand ich die optionalen "velocity stacks" aber ganz nett, sodass ich sie verwendet habe und der 426er Hemi-Motor doch zu sehen ist. :)
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

9

Mittwoch, 15. Dezember 2021, 12:51

Hallo Thomas

Mir gefällt der Charger aufgrund deiner solinden und sauberen Bauweise (bis auf die Front, aber du hast dies selber erwähnt) sehr gut. Auch die Idee, Blue Clear mit Chrom zu mischen, cool :ok:

Beste Grüsse

Peter

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 15. Dezember 2021, 16:52

...verkabeln muss nicht immer sein. Ich mache das auch nicht bei Jedem Modell. Zur Zeit brechen mir reihenweise die Bohrer ab und da überlege ich doch, es sein zu lassen...zumal zwei mittlerweile im selben Motor stecken. Bohrer. Abgebrochene Rest davon. :motz:

Ähnliche Themen

Werbung