Sie sind nicht angemeldet.

Bau abgebrochen: Motorschaden ...

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 975

Realname: Patrick

Wohnort: Fellbach/BW

  • Nachricht senden

91

Montag, 25. Oktober 2021, 18:42

Moin Ingo,

komme leider nur selten zum lesen im Forum, geschweige denn zu schreiben :bang:
Kann nur sagen: Wird richtig klasse :ok:
Gibt ja genügend Kollegen hier, die Tips zur korrekten Farbgebung und Lackierung geben. Da tu ich mich immer total schwer mit ;(

Das wird richtig gut :ok: Bin gespannt wies weiter geht.

LG Patrick
Du kannst dein Leben nicht verlängern und du kannst es auch nicht verbreitern. Aber du kannst es vertiefen.
Gorch Fock (deutscher Schriftsteller)

92

Montag, 25. Oktober 2021, 18:46

Ich denke auch, Ingo.
Einfach Drumherum gemalt.
Klingt logisch, ist logisch, macht Sinn.
Geht schnell, ohne große Hilfsmittel
und kann morgen schon wieder
ohne großen Aufwand geändert
werden

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

93

Montag, 25. Oktober 2021, 19:52

Moin Moin,

Danke euch allen für die freundlichen Kommentare :hand: Es ist schön zu lesen, dass es auch anderen gefällt, was ich hier so im Keller fabriziere... 8)

Ich denke, dann habe ich jetzt eine neue Reihenfolge, wenn nicht noch Einwände kommen:
  1. glänzender Klarlack
  2. Decals mit allen zugehörigen Mittelchen, Micro-Sol etc..
  3. matter Klarlack (zwei Schichten)
  4. Chipping Fluid
  5. Wüstentarnung, die Decals bleiben frei
Das Problem ist jetzt, dass ich noch immer nur Decals für ein Fahrzeug habe. An der Pinwand hat sich ja nichts ergeben und auch in diversen Online-Shops scheint es Lieferschwierigkeiten zu geben :will: Naja, am Blitz kann ich aber mal weiter machen, die Halbkette muss dann noch warten.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

94

Montag, 25. Oktober 2021, 23:45

Wenn 's ganz blöd läuft: Mit Freihand zeichnen.
Pa war im Süden und Osten unterwegs. Etwas ostlich von Orel war wohl das maximum. Da wurde adoptiert was zum laufen zu bringen war.
LG Ry

95

Dienstag, 26. Oktober 2021, 00:14

Hey Ingo.

Schau dir mal Original Fahrzeuge an die in Afrika eingesetzt waren.
Die Abzeichen und Nummern waren auf der Lackierung drauf und selbst nach Wochen noch gut leserlich.
Dein Chipping Fluid würde ich dieses Mal garnicht anwenden.
Eher waren nur die Ecken und Kanten der Fahrzeuge mehr abgenutzt als der Rest der Karosse.
Ich würde es eher auf ein Chipping mit Schwamm Methode runter regulieren.
Das Sandgelb rauf und mit wenig grauer Grundfarbe am Schwamm die Kanten entlang gegangen.
Zahnstocher eignen sich sehr schön um zum Beispiel Kratzer darzustellen. Die Spitze mit aufgehellten Gelb an der Front oder an der Seite entlang führen.
Am Anfang etwas dicker und nach hinten hin dünner auslaufen lassen. An der dicken Stelle kann man zum Beispiel noch mit grau die Stelle darstellen, wo der Gegenstand oder
das Hindernis bis zur Grundfarbe durch gedrungen ist.

Es gab auch extrem Fälle wie zum Beispiel:

Bild 1

Als auch eher unberührte Fahrzeuge

Bild 2

Beim Sd.KFZ 251 zum Beispiel. Bild 1 kann eventuell ein Propaganda Bild sein.

Bild 1

Oder Bild 2 mit dem Beispiel Sd.KFZ 222

Bild 2
Mfg Max

96

Dienstag, 26. Oktober 2021, 08:19

Moin Max,

Danke für die Bilder, schöne Anregungen :hand:

Die Schwamm-Methode habe ich ja bei meinem StuG ausprobiert und muss sagen, das ich damit gar nicht so gut zurecht gekommen bin, bzw. mich das Ergebnis nicht so überzeugt hat wie die Methode mit dem Fluid. Vielleicht wird es auch eine Mischung aus beidem. Die Bilder sind aber auf jeden Fall hilfreich.
Was mir aufgefallen ist:

Quelle
Hier scheinen die Reifen irgendwie komisch montiert zu sein. Müsste auf der Beifahrerseite das Profil nicht andersherum stehen?

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

97

Dienstag, 26. Oktober 2021, 21:15

Hallo in die Runde
Danke für die Bilder & Links .
@ Ingo : Für Radfahrzeug ( mit Luftbereifung) und Mehreren Achsen macht es, unter Umständen ,Sinn die Reifen "falschrum" aufzuziehen.
Hier würde ich denken :Es mußte schnell gehen. Mit minimalem Aufwand wieder "handlungsfähig" werden.
Falls Du dein Modell so baust ,zur Ausstellung immer das Bild DABEI haben. Der Schlaumeyer wird kommen der behauptet " gabs nich ". Genaue Datenlage zu DEM Bild hab ich jetzt nicht erforscht.
Gruß Ronald

98

Mittwoch, 27. Oktober 2021, 12:13

Moin Ingo

Farbe ist schon mal gut ^^ und zum Thema Reifen :nixweis: weis nicht ? aber ich Denk mal gerade in Kriegszeiten gibt es nichts was er nicht gibt ......oder ??? :nixweis:


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

99

Mittwoch, 27. Oktober 2021, 13:15

Moin Moin,

Danke euch beiden :hand:

Ja, das mit dem Reifen habe ich mir auch so gedacht. Irgendwo mal einen Platten gehabt und dann ein Ersatzrad drauf was halt gerade verfügbar war...

Bezüglich Chippinmg, Farbe und Decals werde ich es wohl so machen wie es auf dem zweiten Bild von Max zu sehen ist. Die Decals auf das Grau, die Tarnfarbe dann die entsprechenden Stellen auslassend. Das Ganze dann wieder gechippt, vielleicht noch die ein oder anderen rot-braunen Kratzer mit der Schwammmethode à la Max. Ich glaube so kann ein passender Schuh daraus werden 8)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

100

Donnerstag, 4. November 2021, 20:36

Moin Moin,

hier ging es auch ein bisschen weiter. Am Blitz kamen die ersten Decals darauf, nichts Besonderes, nur die paar, die später nicht auf der Tarnfarbe sind. Das Ganze mit MicroSol bearbeitet macht es einen guten Eindruck. Durch den Glanzlack, den ich als Basis verwendet habe, glänzt es noch ordentlich. Das ändert sich aber, wenn zwei oder drei Schichten Matter Klarlack darüber sind:





Bei der Inneneinrichtung des Aufbaus ging es auch weiter. Vorne kam ein Regal dazu und achtern das von außen offene Lagerfach:



Und hier mal mit lose angesetzter Seitenwand:


Bei einem Bankraub in Douverich hab ich die Idee mit Feuchttüchern als Sitzbezüge mitgehen lassen. Wenn eh schon geklaut wird ... :pfeif:
Für die Sitzbänke in der Halbkette ideal:


Lackiert habe ich diesmal anders rum. Basis ist Revell Aqua 84 Lederbraun, mit 314 Beige trocken gemalt.

Als Nächstes kommen noch ein paar Feinheiten an Lagerfach und Regal, sowie irgend eine Art Kästchen, Regal zwischen Lagerfach und Tür. Was es wird weiß ich aber noch nicht genau. Ich zeige es euch beim nächsten Mal ...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

101

Freitag, 5. November 2021, 07:17

Moin Ingo,

Die Werkstatt, die Mobile, wächst und gedeit ja schon sehr gut. :ok:
Die Regale sehen auch richtig gut aus, aber man merkt dann doch sehr
schnell wie eng es da zu geht.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

102

Freitag, 5. November 2021, 13:01

Moin Moin,

Danke Bernd :hand:
Eng ist es auf jeden Fall. Ich hab gerade mal nach gemessen. zwischen den Lagerfächern achtern sind es 23mm, also ~80cm im Original. Nicht viel Platz für Diesel-Herbert :pfeif:

Und was innen keinen Platz mehr findet, das wird anderweitig verstaut. Dazu hab ich heute eine Holzkiste gebaut:


Die kommt mit ein paar anderen Sachen auf's Dach (da kommen noch ein paar Sachen dazu):


Damit nichts runter fällt wird alles von einem Netz gesichert:


Das wird schön ordentlich oben drüber gespannt. Dazu wird es eine entsprechende Reeling aus Federstahl geben:


Das Netz wird natürlich noch entsprechend farblich behandelt. Ich versuche auch mal, ob ich da dünne Papierstreifen dazwischen flechten kann. Das würde dem Ganzen einen gewissen Tarnnetz-Effekt geben. Mal sehen...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

103

Freitag, 5. November 2021, 15:16

Hi Ingo,

Klasse Updates. Die Lackierung ist sehr gut gelungen, auch die Decals bereits jetzt schon top. Belässt du das Hakenkreuz an der Seite so oder korrigierst du das?

Die Idee mit dem Tarnnetz ist ebenfalls super. Da bin ich sehr gespannt.

Viele Grüße,
Tim

104

Freitag, 5. November 2021, 15:27

Moin Tim,

Erstmal Danke :hand:

Das Lackieren an sich ist gut, aber leider hält die Farbe nicht richtig :will: Gerade auf dem Dach habe ich jetzt schon ordentlich Macken drin. Darum werde ich, bevor es mit irgend etwas anderem weiter geht, erst mal alles mit Klarlack versiegelt.

Ja, beim Tarnnetz bin ich auch gespannt ob das klappt :lol:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

105

Samstag, 6. November 2021, 07:12

Moin Ingo,

So sieht das wirklich schon gut aus, aber ich würde vor dem Netz noch eine Dachreling anbringen,
die Kiste sieht schwer aus und ob das Netz sie alleine halten kann, wage ich mal zu bezweifeln.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

106

Samstag, 6. November 2021, 07:54

Schöne Fortschritte bisher. Nur die zusammengeschnürten Planen auf dem Dach wollen mir nicht so recht gefallen. Die sehen so gestärkt und gebügelt aus. Vielleicht reicht es, die etwas straffer zusammenzubinden. Als Tarnnetz hatte ich früher mal eine Lage Verbandmull genommen. Das war nicht so steif und ließ sich sehr gut verarbeiten. Aber frag mich nicht, ob das heute noch meinen Ansprüchen reichen würde....es ist über 40 Jahre her. Sorry, nur kleine Anmerkungen....ist mir halt aufgefallen.
LG
Frank

107

Samstag, 6. November 2021, 08:28

Hallo Ingo
Bei der Kiste auf dem Dach bekomme ich Bauchschmerzen .
So groß wie sie ist ,können die zwei Mann Besatzung sie vielleicht leer bewegen . Mit Scharnieren wär es ein "Dachkoffer". Mit Unterbau ,a la Dachgepäckträger , ginge auch schweere Last. Soll da das Dreibein für den Kettenkran rein ?
Bin gespannt dabei . :)
Gruß Ronald

108

Samstag, 6. November 2021, 11:22

Moin Ingo

Danke für den Ideenklau :thumbsup: schön wenn man helfen kann
Für das Tarnnetz du bestimmt auch Majoran oder Petersilie nehmen . Diese trockenen Gewürze aus dem Glas . Billige alternative . Mein Ideenklau von Frank für Blätter an Büschen oder Bäumen ^^
Ansonsten tolle Arbeit


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

109

Samstag, 6. November 2021, 18:16

Haha...ich wollte es nicht sagen. Ergänzend muss ich sagen...gerebelte Petersilie(!!!). Petersilienblätter sähen nicht so gut aus.
LG
Frank

110

Samstag, 6. November 2021, 20:55

Moin Moin,

vielen Dank euch allen für eure Kommentare, Lob und Anregungen :hand:

MEA CULPA ... Fast vergessen :pfeif:
Belässt du das Hakenkreuz an der Seite so oder korrigierst du das?
Ich bin mir noch unschlüssig. Wahrscheinlich werde ich es korrigieren.

Bernd, die Reeling ist fest eingeplant, schau selbst:
Dazu wird es eine entsprechende Reeling aus Federstahl geben

Was ist heute passiert? Nun, zuerst war Airbrush-Tag. Auf Halbkette und Blitz kamen zwei, über die Decals eine dritte, Schicht Klarlack (matt). Bilder hab ich jetzt davon keine gemacht, durchsichtiger Lack ist ja nicht so spektakulär ;)

Dafür hab ich dann noch mit verschiedenen Braun-, Beige- und Sandtönen am Dio gebrusht. Im Anschluss kamen noch ein paar Stücke Islandmoos und Flechten zum Einsatz. Seht selbst:


Hier ist die Farbe vom Sand am dichtesten am Original. Meine Handykamera hat eine echt besch...eidene Farbwiedergabe


Und hier noch ein paar Detailaufnahmen von Flechten und Moos:






Dann hab ich mir eure Argumente bezüglich der Kiste zu Herzen genommen. Es wird jetzt ein fest montierter Dachkoffer. Dazu mussten natürlich Scharniere ran und ein Verschluss. Beides aus Ätzteilresten, der Bügel fürs Vorhängeschloss aus 0,3er Federstahl. Eine erste Runde Brünieren haben die Teile schon hinter sich, es kommt noch eine zweite:



Das Tarnnetz wurde farblich behandelt. Revell Aqua 86 Khakibraun:


Dann drei Brillenputztücher mit 48 Seegrün, 86 Khaki, 314 Beige, alles Revell Aqua, eingefärbt:


Die will ich in 1mm-Streifen schneiden und gemischt durch das Netz flechten. Es funktioniert, das hab ich schon mit einem Streifen getestet, aber ob es am Ende gut aussieht? :nixweis: Wir werden sehen. Dann noch vom Verbündeten die getrockneten Kräuter (italienische Mischung) drüber ... wir werden sehen 8)

Und dann fiel mir heute noch ein weiterer Protagonist in die Hände:


Die drei Jungs mit ihrem Moped kommen auch noch auf's Dio, mal sehen wo und wie ;)

Wie es weiter geht, vor allem ob die Sache mit dem Tarnnetz klappt ... das erzähle ich euch beim nächsten Mal...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

111

Sonntag, 7. November 2021, 07:27

Moin Ingo,

Das mit der Reling habe ich glatt übersehen, aber so ist es ja nun gut und dann geht es ja auch. :ok:

Noch ein Wort zur Kiste, drei Verschlüsse sollten schon vorhanden sein, der eine erscheint mir da zu wenig,
vor allem wenn ich da an unsere Waffenkisten denke, die wir für die FK20 hatten.

Mit dem Tarnnetz wünsche ich dir Glück das es wird, denn da kenne ich auch nur die vom Bund. :nixweis:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

112

Montag, 8. November 2021, 09:20

Moin Bernd,

Danke für deinen Hinweis bezüglich der Verschlüsse. Ich muss mal schauen ob ich da noch zwei weitere anbringe. Im Moment geht die Tendenz eher in Richtung: bleibt so :pfeif:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

113

Dienstag, 9. November 2021, 06:49

Moin Ingo,

Nun ja, deine Entscheidung, aber du vergisst hier die deutsche Gründlichkeit, bei der Armee.

Ich würde da noch die Teile dafür anbringen, so schwer sollte das ja nicht sein und so ist auch
sichergestellt, das sich da nichts öffnen kann whrend der Fahrt.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

114

Donnerstag, 11. November 2021, 08:07

Moin Moin,

@Bernd: Nein, die Gründlichkeit vergesse ich nicht, hab ja selbst 12 Jahre gedient ... Diesel-Herbert verschließt seine Kiste immer ordentlich und gut verzurrt ist sie auch. Dazu kommt noch das Netz drüber, da sollte auch auf holprigen Wüstenpisten nichts passieren ;)

Update:
Auf Blitz und Halbkette will ich dem Klarlack ordentlich Zeit zum Trocknen geben. Als nächstes kommt ja Chipping-Fluid und Sandfarbe. Da es beim Chippen bekanntlich nicht wirklich sanft zu geht, soll das Ganze schon ordentlich durch getrocknet sein. Darum hab ich mich mal um das bayerische Dreirad gekümmert.
In drei Schritten der Bauanleitung wurden die 32 Teile für das Moped zusammen gesetzt. Schöne Details, gute Passform, nur wenig Formtrennnähte und sinnige Angüsse. Hat Spaß gemacht:





EInmal hatte ich auch dieses "Pling", trotz Schrumpfschlauch-bestückter Pinzette :motz: Aber mit 0,5er-Polysheet und Lochzange konnte ich schnell einen neuen Tankdeckel anfertigen :trost:

Nur die zusammengeschnürten Planen auf dem Dach wollen mir nicht so recht gefallen. Die sehen so gestärkt und gebügelt aus. Vielleicht reicht es, die etwas straffer zusammen zubinden.
Das ging mir nicht mehr so richtig aus dem Kopf, darum hab ich nochmal einen Versuch gestartet:


Sieht (meiner bescheidenen Meinung nach) schon besser aus 8)

Als nächstes kommt der Beiwagen für das Moped, damit es auch wirklich ein Dreirad wird 8) Davon erzähle ich euch aber beim nächsten Mal ...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

115

Donnerstag, 11. November 2021, 15:08

Moin,

weiter ging's mit dem Dreirad: der Beiwagen.

Auch hier wieder schöne Details, gute Passform, kaum schleifen. Auch hier bekam der Sitz einen Bezug aus Feuchttuch (Wer den vor witzigen Zipfel vom Bezug sieht ... der ist bereits dahin gestopft wohin er gehört :pfeif: ):




Und hier mal das komplette Dreirad Made in Bavaria (lose zusammengesteckt)





Und dann wollte ich doch mal wieder eine Gesamtansicht und hab eine Stellprobe gemacht. Da war das Moped aber noch ein Zweirad:


Ich bin aber am Überlegen, ob ich das Krad auf das kleine Plateau vorne, zwischen die zwei rechten Felsen stelle ... :nixweis: Mal sehen...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

116

Donnerstag, 11. November 2021, 17:25

Moin Ingo

Hab ich eigentlich schon erwähnt das ich die Bausatz auch bei liegen hab . Ist zwar im Augenblick nicht mein Maßstab , hab ihn aber mal günstig geschossen und mitgenommen .
Klasse das der Bausatz so gut ist und noch besser wie du ihn hinbekommen hast :thumbup:
Die Idee mit dem anderen Standort finde ich gut . Denke das ist ein guter Platz


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

117

Donnerstag, 11. November 2021, 18:11

Moin Heiko,

Danke für deine Rückmeldung und das Lob :hand:

Ich hab noch mal schnell ein Bild gemacht, diesmal mit Beiwagen, dafür ohne Räder :lol:


Und wie ich so aus den vielen aufgenommenen das Beste aussuche, da hab ich noch eine Idee:


Ich denke so werde ich das Dreirad stellen. Dann stehen nicht alle mit der Nase nach Osten und an dem kleinen Hang sieht es richtig gut aus wie ich finde:


Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

118

Freitag, 12. November 2021, 07:07

Moin Ingo,

Gute Entscheidung mit dem Krad, da sieht es auch gleich besser aus und geht nicht zwischen den großen Autos unter.
Hier kannst du ja eine Beobachter Szene, mit einfügen, bietet sich ja geradzu dafür an.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

119

Freitag, 12. November 2021, 09:50

Moin Bernd,

ich denke auch, dass das Dreirad genau da am besten wirkt. Bei der Szene bin ich mir noch unschlüssig. Es sind ja drei Figuren dabei, wie hier auf dem Karton zu sehen:


Mal schauen was ich daraus machen kann :nixweis:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

120

Freitag, 12. November 2021, 10:49

Schönes Motorrad, guter Stellplatz.
Mit Figuren wird`s noch besser.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

1:35, Blitz, Opel, Sd.Kfz. 251, Wehrmacht, WK2

Werbung