Hallo zusammen,
ich danke euch einmal mehr für euer Lob, es motiviert einfach ungemein!
@Bernd: Ich nehme Mr. Surfacer 500, das ist quasi eine sehr dickflüssige Grundierung bzw. eine sehr dünnflüssige Spachtelmasse

Und ja, Revell hat an dem Bausatz einiges vereinfacht dargestellt. Fairerweise muss man auch sagen, dass er halt auch nur 13 Euro gekostet hat.
Das letzte Update liegt ja schon etwas zurück und auch wenn ich das lange Wochenende nicht gänzlich dem Modellbau widmen konnte, einige Fortschritte habe ich trotzdem vorzuzeigen. Legen wir also los...
Zuerst eine kleine Schönheitskorrektur. Damit die kleine Luke auf der Unterseite der Wanne neben ihren schönen PE-Geschwistern kein Dasein als hässliches Entlein fristen muss, habe ich aus Blechfolie und PE-Resten schnell einen passenden Aufsatz gebastelt.
Dann ging mit den Schürzen weiter. Im PE-Set liegen dafür sehr schöne Teile bereit allerdings stört mich die doch sehr geringe Klebefläche, so dass ich mich letztlich gegen den Einbau entschieden habe.
Stattdessen habe ich die Materialstärke der angegossenen Schürzen mit dem Dremel entsprechend ausgedünnt.
Danach habe ich mich wieder den Lüftungsgittern zugewandt. Das PE-Set ist zwar speziell für den Revell-Bausatz konzipiert aber einige Mikrometer-Versatz sind trotzdem drin, so dass ich auf beiden Seiten mit etwas Plastiksheet korrigieren musste. Dank der (auch in natura) relativ detailarmen Oberfläche des T-34 ist das allerdings kein Problem. Wie ihr auf den Fotos seht, habe ich mich doch dafür entschieden, die Motorabdeckung hinten komplett zu entfernen und durch das PE-Teil zu ersetzen. Grund dafür ist, dass ich nun endlich die Bauanleitung vollständig entschlüsselt habe und mir anders eine sehr schöne (allerdings auch kaum zu sehende) Abluftöffnung verloren ginge. Dazu gleich mehr.
Anders als die meisten Metallteile nutze ich für Gitter keinen Metallprimer (setzt oft die Öffnungen zu) sondern brüniere die Teile einfach. Auch besagte Abluftöffnung kommt mit ins Bad, denn ich kann sie später nur noch schlecht lackieren.
Und dann können die Gitter auch schon an ihren Platz...
Und nach einigen zarten Biegungen auch die Abluftöffnung.
Die Motorabdeckung selbst wird zu einem späteren Zeitpunkt eingebaut. Dafür habe ich mich noch um die typischen Griffe des T-34 gekümmert. Sie liegen sowohl dem Bausatz als auch dem PE-Set bei. Doch wie so oft ist das Plastik zu dick und die Fotoätzteile zu dünn. Also muss 0.3mm Draht herhalten. Mit meiner Biegehilfe und einigen Tapemarkierungen biege ich zunächst die neun Griffe für die Wanne.
Sieben davon bringe ich auch direkt an, die Löcher dafür habe ich vorher durchgebohrt, so dass man die Teile schön fest einzementieren kann. Die übrigen zwei Griffe kommen oben an die Lüftungsgitter, hier warte ich aber noch die erste Runde Grundierung ab ob nicht noch hier und da etwas nachgeschliffen werden muss - denn dabei wären sie mir dann komplett im Weg.
Und das war es dann auch schon für heute.
Viele Grüße,
Tim