Moin zusammen,
Vielen Dank euch allen für die Blumen, das tut natürlich wieder sehr gut und ist Balsam für die Modellbauseele.
Hauptsache das es auf Dauer hält Ingo, dann ist alles ok.
Klar will ich so weiter machen Ray.
Der Willys ist ja auch ein schönes Auto und in 24 bestimmt dankbarer als das Gefummel in 1:72, Bernd.
Vielen Dank Tim, freut mich wenn dir mein Baubericht zusagt.
Machen Stefan, einfach machen und vor allem einen besorgen, sonst bekommt man keinen mehr ab und später muss man dann teures Geld dafür hinlegen.
Nun wieder weiter, noch bin ich ja an der Kabine. Von unten kam nun der Auspufftopf dran, der endet später in dem hoch gezogenen Rohr.
Dazu/davor dann noch ein Gitter zum seitlichen Schutz, ansonsten läuft das ja direkt über einen Tank.
Als nächstes wahr der Kühlergrill dran, ein wirklich schönes Teil, ein Ätzteil würde sich da nur lohnen wenn es unter der Haube auch eine Motornachbildung gäbe, so aber kann man das getrost verbauen.
So gibt es auch keine weiteren Umbauarbeiten, vorne an der Kabine, einfach nur den Grill an seinem Platz einkleben.
Als nächstes ging es um die Sitze, hier bin ich doch ein klein wenig enttäuscht, das sieht doch so, noch sehr rudimentär aus.
Warum man das nicht etwas feiner gemacht hat? Keine Ahnung, aber man kann schon noch was machen, auch wenn man den Ätzteilsatz nicht hat, oder eben nicht haben will, denn da sind sehr feine Sitzgestelle dabei.
Ich habe jetzt erst mal ein paar 1,5mm Löcher in die Gestelle gebohrt, zuerst eines oberhalb, direkt unter den Sitzen.
Aus diesem runden musste nun ein eckiges Loch werden, dabei half mit meine Vierkantfeile.
Das wurde dann mit einer Dreiecksfeile weiter ausgearbeitet.
Nun noch zwei 1,5mm Löcher auf jeder Seite, in den Sockel, bohren.
Eigentlich müssten das Langlöcher sein, aber hier kommt man dann doch in den Bereich, wo hohe Bruchgefahr besteht und die Alternative wäre dann ein kompletter Neubau der Sitzgestell gewesen, das wollte ich dann doch nicht, zumal bei mir die Türen zu bleiben sollen, obwohl das so schon ganz gut aussieht, aber das war auch nur ein Test, ob man das so machen könnte.

Viel sehen wird man davon dann später nichts mehr.
Nun kam noch ein kleines und sehr feines Ätzteilgitter vor das eckige Loch am Fahrerhaus und das war es dann auch schon wieder, für gestern.
Aber die Zeit für ein Stellpröbchen, mit Reifen, war dann gestern Abend doch noch.
Und auch mal wieder ein Vergleich mit dem M25.
Und eines wird mir langsam dann doch klar, auch wenn der M1070 länger ist, ist der M25 breiter, durch die doppel Bereifung.
Trotzdem machen beide, so voreinander eine gute Figur und ich freue mich dann schon, dieses Bild zu wiederholen, wenn der M1070 Farbe bekommen hat.
Nun noch eine Situation, in die ich als Jeepfahrer nicht kommen möchte.
So wäre das dann schon besser...
Als nächstes muss ich dann erst mal wieder Seile drehen, denn der Schwerlastturm kommt dann als nächstes,
LG Bernd