Moin zusammen,
Nö Roland frei gemeißelt werden muss hier nichts mehr, im Gegenteil, der Werkzeugeinsatz ist bis jetzt sehr überschaubar.
Mein kleiner Tamiya Seitenschneider ist z.Z. Schwerstes und wichtigstes Gerät, dicht gefolgt von der kleinen Vierkantdiamantfeile und der gebogenen Pinzette, hin und wieder dann die Nagelfeile und das Cuttermesser.
Fünf rechts, fünf links ist immer noch besser als zwei rechts, zwei links einen fallen lassen

nein da wird es keine Schwierigkeiten geben, auch wenn du gerade weit vorgreifst hier mal ein Bild aus dem Bauplan zu diesem Thema.
Hallo Stefan, ja lange nicht gesehen, aber ich bin sehr erfreut, das du den Weg hierher gefunden hast.
Die Zugmaschine einzeln?, in 1:72 glaube ich nicht, aber du kannst ja mal in 1:35 gucken, da könnte es schon was geben. Ich meine ich hätte da was von Hobby Boss gesehen.
Dazu wird der Beutel vorher im Kühlschrank gekühlt Bernd, damit da nichts verloren geht und so viele Decals sind es ja auch nicht.
Moin Patrick, schön dich auch hier zu sehen, und danke für dein Lob und ich will es mal so sagen, es liegt nur bei mir ob es was wird, oder nicht.
Willkommen an Bord Alex, schön dich auch mal wieder in einem Baubericht, bei mir zu sehen

und den M1070 gibt es wohl schon in 1:87, ich meine da hätte ich was gesehen, beim Panzerfux, denn das wäre wohl was auch für dich.
Sei mir auch willkommen Michael, ich hoffe das es für dich interessant und spannend wird.
Bevor ich nun zum Bau der Hinterachsen komme noch mal ein Bild, von einem Spritzling, der durchaus etwas über die Qualität der Bauteile aussagt.
Denn selbst die Teilenummern sind gestochen scharf ausgeführt, so das man sie bequem lesen kann, so was finde ich einfach nur toll und gibt ein großes Kompliment an Takom.
So nun aber zum Bau der Hinterachsen, hier habe ich mich streng an den Bauplan gehalten und es geht los mit Baustufe 2A, erste Hinterachse, nein leider ist sie nicht die erste, aber dazu dann gleich noch mehr, weil man das beachten muss.
Nun erst mal die Grundteile zurecht gelegt.
Als erstes das Achsgetriebe anbringen und dann habe ich die Achse selber, an den Federhaltern angesteckt, bzw. eingeclipst, das wird nach dem Einbau verklebt.
Nun kamen noch die Federspeicher dazu und die Achse ist soweit schon fertig, auch wenn es so aussieht als ob sie aus jeder Menge klein Teile besehen würde, ist sie das nicht, nur die Detaillirung ist schon toll, dann wurde sie zur Seite gelegt.
Der gleiche Vorgang bei Baustufe 2B, da habe ich keine Bilder von gemacht, denn auf den ersten Blick sieht diese Achse genauso aus wie die erste,von 2A.
Bei der dritten Achse, also Baustufe 2C gibt es wieder Unterschiede, denn das ist die zwangsgelengte letzte Hinterachse, hier kam nun noch eine Spurstange dazu und daran dann die Federspeicher.
Nun waren dann alle drei Achsen fertig und nach ihren Baustufen Buchstaben sortiert, Baustufe 2D ist die Vorderachse und die ist ja schon montiert.
Wer nun aber annimmt das sie auch so am Fahrgestell angebracht werden, also A/B/C, der wird hier in der nächsten Baustufe 3 eines besseren belehrt, denn sie werden in der Reihenfolge, B/A/C, angebracht, es gibt hier wirklich ganz feine Unterschiede in der Transmission.
Warum das aber so ist, entzieht sich einfach meiner Kenntnis und hätte man der Logik folgend auch einfacher haben können, also ein erster kleiner Minuspunkt, aber ein ganz kleiner und auch nur für die Bauanleitung
Das Fahrgestell ist nun mit den Achsen komplett,
aber es fehlen noch eine Menge Teile, die dann heute folgen sollen, für gestern war dann Schluss. Ich habe nur mal die Kabine für einen ersten Eindruck lose aufgesetzt.
Nun noch ein Bild von, wie es mal war, M25 die Zugmaschine vom
M26 Dragon Wagon und was heute ist M1070.
Ist vielleicht noch ein bissi früh dafür, aber es zeigt doch schon, was sich im laufe der Jahrzehnte bei den Transportern so getan hat und das nicht nur bei den Originalen,
LG Bernd