Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »spike« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

1

Freitag, 2. November 2007, 19:48

Umbau Schlingmann HLF 20/16

Hallo,

ich hatte es bereits angekündigt - jetzt ist es endlich soweit. Endlich habe ich ein wenig Zeit, um meine Pläne bezüglich des HLF 20/16 vorzustellen. Ich werde mich hier auf das Führerhaus nebst Mannschaftskabine konzentrieren, denn die Schritte Fahrgestell und Kofferaufbau haben andere vor mir schon in Perfektion gezeigt. Einige Anregungen werden auch in mein HLF einfließen.

Als ich den Bausatz zum Geburtstag von meiner Familie bekam, tauchte unmittelbar nach dem Auspacken die Frage auf, warum nicht mit geöffneten Türen darstellen? Nach einigem Hin- und Her habe ich dann die Laubsäge und den Cutter rausgekramt, im Hinterkopf immer die Adresse der Abteilung X. Im Gegensatz zum LF 16, welchem ich schon vor einigen Jahren die Türen öffnete, war ich hier angenehm überrascht, denn der Kunststoff ließ sich sehr leicht schneiden und sägen. Das Ergebnis, noch vor Schleifarbeiten ist unten bildlich dargestellt.

Was ich im Einzelnen vorhabe:
Einbau der Ein- und Ausstiegshilfen für die Mannschaft
Einbau von Handscheinwerfern in Ladehalterungen
Einbau eines Monitors für eine Rückfahrkamera
Einbau von Schnickschnack, wie z.B Maskenbehältern, Messgeräten und Handfunksprechgeräten

Eines noch vorweg, da mein Beruf und meine Familie mich ganz schön in Anspruch nehmen, wird der Baufortschritt langsam sein, also bitte habt Geduld mit mir.







Gruß
Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

2

Freitag, 2. November 2007, 20:09

Moin Michael,

könntest du bitte die herstellung der Schaniere noch weiter erleutern mit Bildern

Gruß Marco

  • »spike« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

3

Freitag, 2. November 2007, 20:22

Hallo Marco,

das, was die Bilder zeigen, ist der momentane Bauzustand. Ich habe bisher nur die Türen ausgeschnitten. Als Platzhalter und als Nachdenkhilfe dienen auf den beiden unteren Bildern zur Zeit noch Klebestreifen. Da ich die Türen nicht beweglich, sondern nur geöffnet darstellen will, werde ich mir für die Scharniere wahrscheinlich mit Draht o.ä. helfen.

Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

4

Freitag, 2. November 2007, 20:25

Hallo Michael,
na donnerschlag da hast du dir ja was vorgenommen da wünsch ich dir noch viel spaß und da ich den ja auch noch vorhabe bleib ich da mal dran :ok: .
Gruß Alex

Beiträge: 50

Realname: Thorsten Grunwald

Wohnort: Schenefeld b. Hamburg

  • Nachricht senden

5

Samstag, 3. November 2007, 11:54

Hey Michael,

freut mich, dass noch einer die gleiche Idee hat wie ich... ich will mein 2. HLF komplett nach Schenefelder Vorbild bauen und auch dementsprechend den Innenraum ddeutlich umbauen..

Allerdings plane ich, dass meine Fahrerhaustüren (bis auf Fahrertür) zu öffnen sind.

Ist aber wirklich ne ziemliche Arbeit... das raustrennen der Türen war da noch das einfachste...

Gruß

Thorsten

6

Samstag, 3. November 2007, 12:01

@ all

wie man Türen zum öffnen macht kann man nachlesen >>Verdeckte Scharniere/ Herstellung<<
Gruß Rudi :wink:

Die Leitplanke

unregistriert

7

Samstag, 3. November 2007, 12:55

Hallo Michael,

Jo Klasse :ok: Daran habe ich auch schon gedacht. Allerdings finde ich es sehr schade das Du keine richtigen Scharniere Herstellen willst so das man die Türe Öffnen bzw. nach bedarf auch Schließen kann.

Rudi hat hier schon einen guten Link aus unserem Forum Vorgestellt wie man so was machen kann. Auch ich habe an meinen Scania, der ja noch im bau ist die Türen mit einen solchen Scharnier versehen.



Fertig gebogene Türscharniere



Also dann auch wenn Du wenig zum bauen kommst das ist nun Pflich auch richtige Scharniere einzubauen.....

Grüße :wink:

Guido

  • »spike« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 6. November 2007, 19:04

Kleines Update vom 06.11.2007

Erst einmal Danke für den Tipp mit den verdeckten Scharnieren, ich werde ihn umsetzen, auch wenn es dann noch länger dauert.

Was in der Zwischenzeit passiert ist (habe mir fest vorgenommen, jeden Tag ein wenig zu machen):

Die Felgen sind lackiert
Das Fahrgestell ist montiert
Der Motor hat den ersten Anstrich bekommen
Der Kofferaufbau ist montiert und fertig zum lackieren

Hier allerdings der erste Mangelpunkt, denn die Paßgenauigkeit ließ sehr zu wünschen übrig, zumal sich sehr häßliche Spalte auftaten. Das Endresultat ist aber trotzdem stimmig geworden. Ich hoffe, ich kann am Sonntag ein oder zwei Bilder vom Ist-Zustand einstellen.

Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

9

Dienstag, 6. November 2007, 19:10

Hey hey,

immer man her mit den Bilder, wie heist es doch 1mal gesehen ist besser als 1000mal gehört

Gruß Marco

Beiträge: 50

Realname: Thorsten Grunwald

Wohnort: Schenefeld b. Hamburg

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 6. November 2007, 20:43

Zitat

Original von spike
Hier allerdings der erste Mangelpunkt, denn die Paßgenauigkeit ließ sehr zu wünschen übrig, zumal sich sehr häßliche Spalte auftaten. Das Endresultat ist aber trotzdem stimmig geworden. Ich hoffe, ich kann am Sonntag ein oder zwei Bilder vom Ist-Zustand einstellen.

Michael


Also ich baue jetzt mein 2. und 3. HLF und "betreue" 3 Kameraden aus unserer Wehr die alle keine Bastelprofis sind aber über mangelnde Passgenauigkeit kann man sich bei dem Basuatz doch nun wirklich nciht beschweren... Und wenn du den Aufbau nach Guidos Vorbild baust kannst du sogar die Kanten des Aufbaus schön verspachteln.

Gruß

Thorsten

Die Leitplanke

unregistriert

11

Dienstag, 6. November 2007, 21:56

Hallo Michael,

Zitat

....von spike

Die Felgen sind lackiert
Das Fahrgestell ist montiert
Der Motor hat den ersten Anstrich bekommen
Der Kofferaufbau ist montiert und fertig zum lackieren

Hier allerdings der erste Mangelpunkt, denn die Paßgenauigkeit ließ sehr zu wünschen übrig, zumal sich sehr häßliche Spalte auftaten. Das Endresultat ist aber trotzdem stimmig geworden. Ich hoffe, ich kann am Sonntag ein oder zwei Bilder vom Ist-Zustand einstellenl


Aha.... welche ungenauigkeiten sind denn aufgetreten? Ich habe den auch gebaut (Kannste hier in den Bauberichten nachlesen) und würde hier gerne genau wissen um welche ungenaugikeiten es sich handelt. Mir ist beim Bau derartiges nicht aufgefallen.

Grüße :wink:

Guido

  • »spike« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 7. November 2007, 08:45

Hallo Guido,

ich weiß, ich hätte es vorsichtiger formulieren sollen, aber eine Paßungenauigkeit liegt für mich dann vor, wenn ich beim Kleben zwingen muß, um z.B. eine Biegung im Material (Gründe dafür gibt es genug) zu beseitigen. Ich gehe mal davon aus, daß die Bauteile für den Kofferaufbau sich durch Wärmeeinwirkung ein wenig gebogen haben. Dadurch traten Spalte beim Zusammensetzen auf, die ich beim Kleben mit Zwingen korrigieren mußte. Ist aber in meinen Augen normal, da so etwas immer wieder vorkommt. Zu einem Baubericht gehört auch, daß ich meine Erfahrungen beim Bau kundtue und ich dann von anderen höre, daß sie entweder keine Probleme hatten, oder aber ähnliche.
Ich will nicht den Eindruck erwecken, daß ich bisher mit dem Bausatz unzufrieden bin - ganz im Gegenteil, ich bin hellauf begeistert. Allein die Umsetzung der Felgen gegen den Vitrinen-Plattfuß ist ein dickes Lob an Revell wert.
Übrigens, als Leitfaden für die Herstellung des Kofferaufbaus dient mir Dein Baubericht.


Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

Die Leitplanke

unregistriert

13

Mittwoch, 7. November 2007, 12:25

Hi Michael,

ist schon OK ;) Ich konnte mir es hier nur nicht erklären. Der Bausatz den ich verbaut habe passte alles ohne große überarbeitung. Musste nix Biegen oder zwingen wie auch immer. Am besten ist, wenn man über solche Probleme Berichtet dann Versuchen das auch im Bild darzustellen. Von einem Bild kann man das gesagte dann meistens besser ableiten und verständlich machen was gemeint ist.
Besonders den jenigen die die Bauteile bzw. den Bausatz nicht kennen.

Grüße :wink:

Guido

  • »spike« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

14

Samstag, 10. November 2007, 15:47

Wie bereits angekündigt, zwei Bilder des momentanen Zustands des HLF.



Die Felgen und die Baugruppe Fahrgestell und Kofferaufbau. Genial, daß der Koffer schön ineinanderpaßt und auch ohne Klebstoff am Fahrgestell befestigt werden kann.



Ich denke, hier kann man die Spalte von denen ich gespochen habe sehen. Mit Zwinge und Klebstoff aber korrigiert. Übrigens, da oben im Bild ist Bob der Baumeister zu sehen, der immer so schön lügen kann.

Ich hätte nicht gedacht, daß ich momentan so langsam vorankomme. Ich darf gar nicht daran denken, daß jetzt die Zeit der Weihnachtsfeiern kommt (Ortsfeuerwehr, Samtgemeindefeuerwehr, Kreisausbildung etc...).

CU
Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

Beiträge: 995

Realname: Pascal

Wohnort: Assen Niederlände

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 14. November 2007, 05:28

Hallo Michael,

bin mal gespannt wie dein HLF aussehen wird.
Das mitt der türen ist spitze.

wird dein baubericht weiter verfolgen..wanns geht weiter??

MFG Pascal

  • »spike« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 14. November 2007, 16:25

Hallo Pascal,

ehrlich gesagt bin ich auch gespannt, wie das HLF wirken wird, wenn ich es mal fertig habe. Gestern abend konnte ich endlich das Fahrgestell lackieren und die fertigen Felgen aufstecken. Die nächste Baustelle wir der Motor sein. Ich habe mich jetzt entschieden, die Kabine an das Ende zu stellen. Wenn eine Baugruppe fertig ist, werde ich umgehend Bilder einstellen.

CU
Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

  • »spike« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 25. November 2007, 14:11

Kleines Update

ich habe mich in den letzten Tagen um das Fahrgstell gekümmert. Da ich ja auch eine Seilwinde einsetzen will, habe ich aus meiner Restekiste mal ein paar Sachen hervorgekramt und mal probehalber eingesetzt.



Hier sieht man die rote Seilwinde, auf die ich zur Probe mal graues Häkelgram aufgezogen habe. Den "Seilersatz" habe ich einfach mal nach vorn gezogen und in Richtung Stoßstange geführt. Am Motorblock selbst habe ich einfach ein paar Kabel ergänzt. Bei der farblichen Gestaltung habe ich bewußt die Farbangabe von Revell verwendet.



Hier noch ein Foto von oben. Bisher besteht die Seilwinde nur aus der Trommel, zwei Anbauteilen und einem Behälter rechts daneben. Ich warte noch ungeduldig auf die Bilder von Mattes, um hier noch einige Sachen zu korrigieren, bzw. zu verbessern.

CU
Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

18

Sonntag, 25. November 2007, 14:28

Hallo Michael,

ein sehr schönes projekt, siehst bestimmt klasse aus, mit offenen Türen :) :) :)

Wollte dich auch noch an den Bilder Link erinnern, das du die rote nummer entfernst, sonst sind die Bilder nach einer Zeit nicht mehr zu sehen.

https://foto.arcor-online.net/palb/alben/11/5606211/ 400_ 6664346434323833.jpg

Patrick :wink: :wink:

Holger112

unregistriert

19

Sonntag, 25. November 2007, 14:29

Hallo Michael,

dein HLF sieht Spitze aus :ok: :ok: :ok:

Gerade deine Einbauten machen ihn so unverwechselbar und einzigartig. :smilie:

Wird bestimmt ein tolles Modell :ok: :ok: :ok:

Gruß
Holger
:wink:

  • »spike« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

20

Montag, 26. November 2007, 21:49

Update vom 26.11.07

das Fahrgestell ist erst einmal auf Eis gelegt, bis ich die Bilder von der Rotzler Treibmatic habe. Ich habe mich jetzt endlich an die Türen und an die Scharniere gewagt. Nach einer Sägeorgie mit den Innenverkleidungen der Türen, ging es nahtlos in eine Spachtelorgie über. Guido, ich hoffe Du liest das jetzt - nie wieder werde ich bewegliche Türen darstellen!!

Schaut selbst und sagt mir Eure Meinung. Ihr solltet allerdings bedenken, daß hier noch geschliffen, gespachtelt und das Scharnier gebogen werden muß.





@ Patrick
ich denke mal, jetzt habe ich den Link korrekt.

@ all
sorry für die Qualität, aber mit Blitz hätte man gar nichts sehen können.

Gruß
Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

  • »spike« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

21

Montag, 10. Dezember 2007, 20:39

Update vom 10.12.2007

Es ging am Wochenende mal wieder weiter:

Ich habe endlich den Innenraum fertiggestellt und einiges ergänzt. Die Aufnahmen der Innenverkleidung wurden verspachtelt, am Armaturenbrett wurden die beiden Aufnahmen ebenso entfernt. Ich hoffe, man kann sehen, daß ich ein bischen Schnickschnack angebracht habe, wie z.B. die Handläufe der Einsteigehilfen und Halterungen für FuG`s und Lampen. Die beiden aufrechten Stangen sollen zur Zeit nur Platzhalter sein, da ich hier noch die genaue Höhe brauche.



Einen anderen Gedanken habe ich am Wochenende ebenfalls weiterverfolgt. Dem Bausatz liegt ein wunderschönes Poster der Firma Schlingmann bei, auf dem man die abgesenkten Leitern sehen kann. Das hatte ich von Anfang an vor, also geägt, getan. So sehen sie jetzt aus:



Und so könnten sie am fertigen Modell aussehen:



Ich hoffe, daß es am nächsten Wochenende endlich mal auf die Zielgerade mit der Kabine geht.

Gruß
Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

22

Montag, 10. Dezember 2007, 21:19

Ja guck mal an, noch ein Schaumburger :wink: und dann auch noch aus dem benachbarten Nordsehl
Schöne Arbeit, gefällt mir echt gut. Weiter so.

23

Dienstag, 11. Dezember 2007, 14:41

Hallo Michael,

bislang ist echt echt klasse was du aus dem bausatz machst :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:, auch mit den Leitern hinten,

ich werde aufjedefall dran bleiben,

Gruß Marco

  • »spike« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

24

Dienstag, 11. Dezember 2007, 14:58

Hallo Björn, hallo Marco,

seid bedankt für Euer Lob. Ich hoffe, das bleibt auch noch so, wenn ich die Arbeit an der Kabine beendet habe. Momentan machen mir die Scharniere riesige Probleme, da es noch nicht so läuft, wie ich es mir vorstelle. Der Sitz der Rohre Ø 2mm (außen) macht mir sehr viel Kopfzerbrechen und ich suche schon nach einer anderen Möglichkeit, um die Türen beweglich zu machen. Als allerletzte Möglichkeit kommt dann nur noch das direkte Kleben in Frage.

Wie gesagt, ich hoffe, es gibt am Wochenende mehr. Dann werde ich mir auch eine andere Kamera leihen (die Fotos sind grauenhaft).

Gruß
Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

25

Dienstag, 11. Dezember 2007, 16:12

:wink:hallo!

das modell schaut sehr gut aus!wird bestimmt klasse! :ok:

aber ich muss sagen das ich dieses Revell HLF langsam nicht mehr sehen kann!jeder hat es oder will es!ich finde das es zwar ein schönes modell ist!mehr aber auch nicht!soll revell doch eher mal an trumpeter anknöpfen!die haben mit dem ALF Pumper ein klasse modell auf den markt gebracht wo meiner meihnung nach so schnell kein anderes feuerwehrmodell mithalten kann!sicher hätte trumpeter gerade am rahmen mehr details anbringen können!aber dafür haben sie an den details die man wenn das modell zusammen ist sieht nicht gespart!

Meine Meihnung!

Gruß Adrian

  • »spike« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

26

Dienstag, 11. Dezember 2007, 17:43

Hallo Adrian,

der Pumper von Trumpeter steht auch noch ganz oben auf meiner Wunschliste. Du hast mit einem recht, momentan sind viele Schlingmänner unterwegs. Ich hatte vor meinem Baubericht erst einmal abgeklopft, ob denn überhaupt noch Bedarf besteht, doch ooB ist es ja nun nicht.
Revell hätte hier meiner Meinung nach noch einiges besser detaillieren können, z.B. die Haltegriffe am Kabinendach. Ich habe sie gestern entfernt und werde sie ersetzen.

Gruß
Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

27

Dienstag, 11. Dezember 2007, 17:59

Hallo Hier beiden,

ich denke mal wenn Revell ein Americanisches Feuerwehr Modellrausbringt, wird das nicht son verkaufsrenner wie das HLF,

das HLF lässt sich ja so gut verkaufen weil man daraus erstens mehere Fahrzeuge bauen kann,

zweitens: hatte jeder ein LF oder HLF verlang weil es nur bei Ebay das LF16 zu hohen preisen gab, was soll man schlißlich in der feuerwehr mit zwei TLF's und ner DLK,

und drittens, es gibt schon genug deutsche feuerwehr fahrzeuge wo man das HLF noch zusetzten kann

Gruß Marco

28

Dienstag, 11. Dezember 2007, 18:44

...Hallo!

ich bin da ganz anderer meihnung!...wenn man sich im internet mal umschaut hört man sehr oft das sich modellbauer amerikanische feuerwehren wünschen!genau genommen gibt es nur die von AMT und ein paar von revell in 1:32!(die anderen sind hier fast nicht erhältlich!siehe jo-han usw)
Ein HLF ist zwar sicher ein schönes modell!jedoch entwickelt sich revell nicht wirklich weiter!wie du schon sagtest! es gab ein TLF,LF 16,TLF 8/18, RW, 3x ELW!und die DLK!doch statt schon eher damit anzufangen andere modelle zu entwickeln haben sie die alten öffters neu aufgelegt!das sich dann alle freuen wenn ein hlf kommt ist auch klar!jedoch finde ich es langweilig jedes modell auf mercedes benz zu haben!warum nicht mal ein MAN!???würde mal eine MAN Drehleiter rauskommen wäre ich der erste der sie kaufen würde!aber ganz ehrlich!dieses hlf hat für mich schon fast keinen reitz mehr!und wenn ich höre das revell plant noch eine andere feuerwehr aus diesem modell auf den markt zu bringen finde ich das auch nicht sinnig!trumpeter hat das hlf schon geschlagen bevor es auf den markt gekommen ist!das hört man immer wieder im netz!
und der markt für die amerikanischen modelle ist auch da!wenn so ein teil mal bei ebay drin ist geht es meistens für viel geld weg!und ob man für ein LF wirklich 60-70euro ausgeben muss waage ich auch zu bezweifeln!das gibt die qualität einfach nicht her!
Klaus Lassen hat es doch mit dem Peterbilt vorgemacht!nur schade das sie da aufgehört haben!die welt ist so groß!da muss man auch mal an was andres denken als immer die deutschen feuerwehren!...die kann man jeden tag auf der straße sehen!

Aber wie gesagt ist meine meihnung!

Gruß Adrian

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Adrian« (11. Dezember 2007, 18:47)


Beiträge: 50

Realname: Thorsten Grunwald

Wohnort: Schenefeld b. Hamburg

  • Nachricht senden

29

Dienstag, 11. Dezember 2007, 20:45

Zitat

Original von Adrian
die kann man jeden tag auf der straße sehen!



und genau das ist das argument, warum revell dieses fahrzeug gebaut hat... nur etwa 10-20 % der Modelle die Revell verkauft geht tatsächlich in die Hände von Modellbauern...der rest sind kinder oder leute die einfachmal "ihr" (Lieblings-)Auto in der Vitrine haben wollen...

und da sich eben das was man jeden tag sieht auch gut verkauft werden exoten bei revell leider nicht umgesetzt werden.

Das die die HLF Form soweit wie möglich ausschlachten wollen und insgesamt 3 Varianten aus einer Hauptform nur mit geänderter Beladung und kleinteilen kann ich zwar verstehen, aber ich finde es dennoch schade, dass man nicht alles in einer box hat und sich dann genau das zusammen stellen kann was man für sein vorbild braucht...

30

Dienstag, 11. Dezember 2007, 20:49

ein weiteres argument ist das sie keine anderen lizenzen bekommen!was wohl eher der hauptgrund sein dürfte!und was nützt mir das modell 3mal in einer anderen ausführung!wobei ich mich eh frag was sie da noch draus machen wollen!werden sich wohl nicht sonderlich unterscheiden!weil wenn mal nachschaut gibt es nicht viele möglichkeiten!

Gruß Adrian

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Adrian« (11. Dezember 2007, 20:51)


Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung