Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 1 095

Realname: Oliver

Wohnort: Münsterland/ Havixbeck

  • Nachricht senden

121

Donnerstag, 5. August 2021, 10:42

Danke Olaf das hat mich schon sehr weitergebracht!! :hand:
Mein Avatar zeigt mein reales Aussehen. Schönheit ist Ansichtssache
^^

122

Donnerstag, 5. August 2021, 13:15

Danke Euch für Eure Beiträge,

sehr interessant und wissenswert, Olaf, was Du da geschrieben hast.
Für Recherchen-Muffel wie mich sind das genau die richtigen „Wissen macht Ahhhh“-Beiträge.

Tja Gustav, da legst Du den Finger in eine sich auftuende Frage-Wunde.
Eine Schweißnaht zwischen den Sektionen verhindert ein vielleicht später gewolltes zerstörungsfreies Öffnen bzw.
Demontieren des Bootes, sie es zum leichteren Transport oder zum besseren Handling. (immerhin 1,60 m lang!)
Weiterhin ist das Schiff zum eventuellen Nachrüsten von RC-und Tauchtechnik sowie deren Wartung in drei
auseinanderziehbare Baugruppen unterteilt.
Durch Einbau von Scheißnähten würde auch diese Option zu Nichte gemacht.
Und eine nur teilweise Bestückung der Sektionsstöße wäre auch suboptimal.

Da ich die RC-Option aber so gut wie ausschließen kann, werde ich erstmal die Gesamtmontage beenden,
und dann je nach „Fugenbild“ der einzelnen Stöße entscheiden, ob Schweißnähte zum Einsatz kommen
oder nicht.
Ich denke mal, diese Nähte wurden damals nicht plangeschliffen und sind somit durch Ätzteilstreifen oder Drahteinlagen
gut imitierbar.
Aber damit beschäftigen wir uns wenn es soweit ist.
Eurer Unterstützung zwecks Entscheidungsfindung bin ich mir da ganz sicher.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 798

Realname: Jan

Wohnort: Landsberg am Lech

  • Nachricht senden

123

Donnerstag, 5. August 2021, 20:44

Hallo Ray,

wieso seh ich den Baubericht denn jetzt erst, hatte ich wohl Tomaten auf den Augen... Ich hoffe hier ist noch ein Platz frei...

PS: 3D Druck: Also wenn Du hier irgendwie Hilfe brauchst - ich hab Zugriff auf SLS Systeme für Metall und Kunststoff.

Jan

124

Freitag, 6. August 2021, 09:13

Guten Morgen alle zusammen.

Hallo Jan,
danke für Deinen BB-Beitritt und für Dein Angebot bzgl. 3-D-Druckunterstützung.
Wie es aussieht, werde ich diese bei diesem Modell noch gar nicht in Anspruch nehmen müssen.
Aber man sollte nie „Nie“ sagen.
Und 3-D als Metalldruck ist ja auch mal sehr interessant.

Nun aber zum weiteren Baugeschehen.
Der Abwechslung halber habe ich mal ein paar Kleinteile ausgedruckt.
Es ist sogar ein Schiffsständer mit dabei. Ob ich ihn nutze… :nixweis:






Hauptsächlich ging es mir jedoch um das Frontrudersystem, welches in Sektion B einzubauen ist.
Zu den Druckteilen habe ich dann noch ein paar Messingutensilien bei gestellt…






…und den Zusammenbau so vollzogen, dass die Ruder um die Drehachsen beweglich sind.
Die kleineren Messingnägel dienen dabei als Anschlag und die großen zum Verschluss des Ruderblattgestänges.








Bei dieser Gelegenheit gleich noch mal eine Frage.
Weiß jemand welche Farbe diese (Hydraulik oder Luftdruck) Tanks hatten?
Sie sind nämlich durch die Rumpföffnungen sichtbar und müssten vor dem Einbau lackiert werden.
Es sei denn, sie erhalten das gleiche Einheitsgrau wie das Boot.


"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

125

Freitag, 6. August 2021, 09:37

Moin Herr Kaleu
Bei den von mir recherchierten U-Booten WW2 wurden sämtliche Rohre und Druckflaschen auf dem Druckkörper in einer rotbraunen Rostschutzfarbe / Grundierung gestrichen/gespritzt. ebenso der Stahlrahmen, auf welchem das Deck (Holz, Metall) montiert wurde.
Die Kleinteile sehen toll aus !
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

Beiträge: 798

Realname: Jan

Wohnort: Landsberg am Lech

  • Nachricht senden

126

Freitag, 6. August 2021, 10:00

Und 3-D als Metalldruck ist ja auch mal sehr interessant.


Ich hatte in meinen Bauberichten das Thema Metalldruck bereits zur Anwendung gebracht, für alle die es interessiert hier nochmal die Links:

Cutty Sark Mastausleger:
Holz: Cutty Sark - Artesania Latina

Occre Wagen Puffer:
Fertig: Adler Personenwagen - Occre

Jan

127

Freitag, 6. August 2021, 10:13

Moin Ray,

aus dem Buch: Deutsche U-Boote GEHEIM von Richard Lakowski, ISBN 3-89488-030-9


Hier Bilder von der Innenseite des Einbandes:







Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

128

Freitag, 6. August 2021, 12:27

Besten Dank Leute,

hier werden sie wie immer geholfen… :)
Sei es in Sachen 3-D-Druck oder auch Farbgebung.

Da sich die Behälter oberhalb der Schwimmlinie im freiliegenden und
sichtbaren Bereich befinden, hat der Kaleu beschlossen,
die Grundierung mit roter Bleimennige auszuführen und den Deckanstrich in Grau.
Damit kann ich auch den Recherchen meiner treuen BB-Gefolgschaft Rechnung
tragen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

129

Freitag, 6. August 2021, 13:07

hat der Kaleu beschlossen,
die Grundierung mit roter Bleimennige auszuführen und den Deckanstrich in Grau.

So würde es, unabhängig von Vorschriften, auch jeder Stahlbauer machen.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

130

Samstag, 7. August 2021, 06:43

Moin Ray,

Denke auch das es so eine gute Entscheidung ist und später auch gut zum Gesamtbild, des Bootes passt.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

131

Samstag, 7. August 2021, 17:43

Besten Dank Ihr Zwei
Eure Unterstützung und Rückendeckung!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

132

Samstag, 7. August 2021, 19:40

Guten Abend,

ein bisschen habe ich heute noch gemacht.
Die Sektionen A+B wurden von innen mit lösemittelhaltiger grauer Haftgrundierung aus der Dose
gespritzt.
Ebenso wurde das Frontrudersystem farblich behandelt.
Was bei Ingo gilt, gilt natürlich auch bei mir mir.
Die Farbe deckt gnadenlos die Schwächen der 3-D-Druck-Oberflächen auf.




Weil das Verbinden der Sektionen A+B nach dem Einbau des Frontrudersystems in Sektion B
nur sehr schwer möglich ist, habe ich diese Sektionen vorab zusammengeschraubt.
Die Muttern habe ich vorher mit Sekundenkleber in den vorgesehenen Taschen fixiert.
Jede Mutter lies sich ohne jegliche Vorarbeit problemlos in ihre Vertiefung kleben.




Die Fuge zwischen den Sektionen ist nach dem Verschrauben eng verschlossen.
Eine Entscheidung über eine zusätzliche Schweißnahtimitation an den Sektionsstößen werde ich bis nach erfolgter
Außenbeschichtung vertagen.


"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

133

Samstag, 7. August 2021, 20:19

Moin Ray,

einfach nur großartig :ok:

Die Oberfläche der Ruder sollte sich aber leicht mit ein ganz klein bisschen Schleifen bereinigen lassen.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

134

Samstag, 7. August 2021, 20:25

Genau Ingo,

so habe ich mir das auch gedacht.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

135

Samstag, 7. August 2021, 20:29

Hallo Ray, Nun muss ich mich auch mal melden. Verfolge Dein Projekt schon von Anfang an als stiller Genießer.
Großartig was Du und der Drucker bisher zustande gebracht hast.
Ich bleibe Deinen Künsten weiter treu.
Lieben Gruß Frank

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

136

Sonntag, 8. August 2021, 07:19

Moin Ray,

Oh ha jetzt sieht man erst wie groß das wirklich wird, aber auch wie Großartig du das umsetzt. :respekt: :dafür:
Vor allem echt toll wie das alles zusammen passt. :ok:
Die Ruderanlage wird sich mit etwas Schleifen, glätten lassen, das ist ja noch kein Beinbruch und schnell gemacht.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 798

Realname: Jan

Wohnort: Landsberg am Lech

  • Nachricht senden

137

Sonntag, 8. August 2021, 07:31

Moin Ray,

Das sieht ja bis hierher schon mal top aus! An den Übergängen zwischen den Sektionen wirst Du sicher nacharbeiten müssen. Vermutlich wirst du hier Spachteln müssen.
Wie hast Du denn die Außenlackierung geplant? Airbrush, Spraydose… ?

Jan

138

Sonntag, 8. August 2021, 11:50

Moin Ray,

zwischen den einzelnen Sektionen könntest du vielleicht einen dünnen Draht in die entstandene Nut einkleben. Ich hab das vor Jahren mal bei einem VIIc in 1:40 gemacht, das wirkt wie eine Schweißnaht.
Ansonsten zeigt die saubere Verbindung der Sektionen wieder einmal die hohe Qualität der Vorlage.

Ingo aka Knut ;)
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

139

Sonntag, 8. August 2021, 11:57

Besten Dank Frank, Bernd und Jan.
Geteilte Freude ist doppelte Freude.

Der Zusammenbau macht wirklich Spaß und Freude.
Zur Zeit erinnert mich der Bug an einen weißen Hai...

Da man bei diesem Maßstab sehr gut durch alle Öffnungen sehen kann,
habe ich den Bereichen, wo der Druckkörper einsehbar ist, entsprechende Wandimitationen
eingebaut.




Diese wurden aus Karton geschnitten, beidseitig lackiert und mit Sekundenkleber auf die
Abstandsstege geklebt.




Danach habe ich noch die Hutze am Rumpf angeklebt und mit Ätzteilen versehen.
Alles passt, alles gefällt mir....




...bis auf - Jan hat`s erwähnt - die Stöße zwischen den Sektionen.
Wer mich kennt, schleifen ja - Spachteln nö.
Darum habe ich mich kurzer Hand doch zu einer Schweißnahtimitation entschlossen,
und zwar in genau der gleichen Art wie bei meinem VII C.






Somit tragen beide Boote die gleiche Handschrift und gefallen tut es mir auch.
PS: Jan, ich lackiere mit der Spraydose.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

140

Sonntag, 8. August 2021, 14:39

Hi Ingo,

habe Deine Meldung erst jetzt gesehen.
Habe zwar keinen Draht genommen,
aber mit den Ätzteilresten funzt es ja
auch.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

141

Sonntag, 8. August 2021, 17:42

Moin Ray,

Alles passt, alles gefällt mir....
nicht nur dir :five:

Die Idee mit den Ätzteilresten ist genauso gut wie die Draht-Methode :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

142

Sonntag, 8. August 2021, 18:25

Mahlzeit!

Sieht gut aus, spachteln hätte mehr Kollateralschäden verursacht. Auch, wenn ich das ungern zugebe.. :abhau:
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 767

Realname: Olaf

Wohnort: Bietigheim/Karlsruhe

  • Nachricht senden

143

Montag, 9. August 2021, 07:24

Sieht echt gut aus..

Ja, mirt den Ätzteilen als Schweißnaht.... passt auch.

:ok:

Skorpi1211

Beiträge: 798

Realname: Jan

Wohnort: Landsberg am Lech

  • Nachricht senden

144

Montag, 9. August 2021, 08:23

Also Ray, wie Du Dich vor dem spachteln drückst.. Einfach Toll! :ok: :ok: :ok:

Jan

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

145

Montag, 9. August 2021, 08:42

Moin Ray,

Diese Methode mit dem verdecken von Ritzen, mittels Ätzteilresten, habe ich mir mal notiert,
man weiß ja nie wie man das auch mal gebrauchen kann und es sieht wirklich klasse aus. :thumbup: :thumbup: :thumbup:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 1 095

Realname: Oliver

Wohnort: Münsterland/ Havixbeck

  • Nachricht senden

146

Montag, 9. August 2021, 10:29

Ich bin nach wie vor fasziniert von Deinem Modell ^^
Mein Avatar zeigt mein reales Aussehen. Schönheit ist Ansichtssache
^^

147

Montag, 9. August 2021, 11:46

Hallo zusammen,

besten Dank Euch allen für Euer reges Interesse an dem Baugeschehen.

Ich konnte es natürlich nicht lassen die Frontruderanlage einzubauen.
(Ihr wisst ja wie das ist mit der Ungeduld…)




Dabei habe ich dann gleich mal die ersten beiden Sektionen mit Haftgrundierung
aus der Spraydose behandelt und muss sagen, es gefällt mir echt klasse und
macht Lust auf mehr.
Sehr gut zu erkennen hinter den Flutschlitzen ist hier auch die Druckkörperimitation.




Die Ätzteilschweißnaht zwischen den Sektionen passt jetzt sogar noch besser ins Bild.
Allerdings gibt es auch ein paar ganz kleine Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche der
Außenhaut, die erst durch die Farbe auffällig hervortreten.
(Entweder hat hier der Drucker etwas gepfuscht, oder ich habe die Macken durch das
Überschleifen geöffnet)
Sei es drum, hier hilft ein minimales partielles Spachteln (extra für Jan ;) ) vor der Endlackierung
und alles ist chic.






Worauf es mir auch besonders ankommt ist, dass man erkennt, dass beide Boote
(trotz unterschiedlicher Herstellungsweise) auf derselben Werft vom selben
Personal gebaut bzw. endmontiert und ausgerüstet wurden.

Ich denke, das kann man sehen... :wink:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 798

Realname: Jan

Wohnort: Landsberg am Lech

  • Nachricht senden

148

Montag, 9. August 2021, 11:47

Das gezeigte gefällt und macht Lust auf mehr! :ok: :ok: :ok:

:respekt:

149

Montag, 9. August 2021, 12:05

Moin Ray,

das sieht sowas von toll aus :love: :love: :love:
Und ich kann Jan nur zustimmen, das macht definitiv Lust auf mehr!

Ingo

P.S. Ich hab bei meiner Regierung mal den September als Bautermin angekündigt, großer Widerstand kam jetzt nicht :D
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 767

Realname: Olaf

Wohnort: Bietigheim/Karlsruhe

  • Nachricht senden

150

Montag, 9. August 2021, 14:37


P.S. Ich hab bei meiner Regierung mal den September als Bautermin angekündigt, großer Widerstand kam jetzt nicht :D


eventuell, weil du ganz leise und samft gesprochen hast, und die Regierung noch geschlafen hat???? ;)

:tanz: :wink: :abhau: :abhau:

@Ray, toll weiter gebaut.

Worauf es mir auch besonders ankommt ist, dass man erkennt, dass beide Boote
(trotz unterschiedlicher Herstellungsweise) auf derselben Werft vom selben
Personal gebaut bzw. endmontiert und ausgerüstet wurden.


Ja klar, die stehen ja dabei... :ok:

Skorpi1211

Werbung