Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
N Abend allerseits...
Eigentlich war ich ganz stolz auf das, was meine zitterige Hand bei der Bemalung der Schleudersitze hinbekommen hat...
...bis ich die Vergrößerung auf den Photos gesehen habe
Ich glaube, für die Gurte muss ich mir noch was einfallen lassen. So selbst gezimmert wird das wohl nix.
Abend
Sieht gut aus .
Häng doch das Bild nicht an , sondern lade es mit ´´ Datei hochladen ´´ direkt vom PC hier rein. Dann brauchts keinen anderen Anbieter.
Beim anklicken seh ich nur den Anbieter aber kein Bild
Gruß Fredl
Hallo Fredl
Weil es dann so komisch aussieht
Edit: jetzt natürlich nicht mehr
Du musst das Bild noch einfügen in den Text.
Schöne Grüße,
Simon
Sieht doch garnicht so schlecht aus. Ist schwierig in dem Maßstab sauber zu malen. Eine Alternative wären farbige Ätzteile oder selbst hergestellte aus Draht. Zwei Drähte bemalen, einen schwarz, einen gelb und dann miteinander verdrillen.
Dazu ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=24vRe5H3Zec&t=18s
Guten Abend Patrick
Interessantes Video. Werde ich im Hinterkopf behalten. Aber ein farbig bedrucktes Ätzteil von Eduard & Co würde ich vermutlich bei meinem nächsten Projekt wählen.
Erstaunlich, hatte ich doch vor 20-30 Jahren keine Wahl, als meine 1:72 Modelle OoB zu bauen. Und ich war zufrieden.

Jetzt bin ich schon beim größeren Maßstab gelandet, und das mit dem Pinseln wird eher schlechter
Ich lackiere jetzt gerade bei der Phantom das Höhenleitwerk mit Metallic-Farben. Bilder sollten noch heute Abend kommen.
.
Hallo
Der normale Betrachter kommt nicht mit der Lupe und auch nicht auf 10cm ran . Die Metallefekte kommen doch gut

.Wie das am Ende mit den Schubrohren Kontrast ergibt . . . Der ganze untere Ar... ist ja Metall und angerußt.Ich drück die Daumen.
Gruß Ronald
Hallo Ronald
Ja, das sollte man sich vergegenwärtigen, dass ein Betrachter das komplette Modell anschaut.
Ich habe jetzt angefangen, die Unterseite des Rumpfes zu verhüllen, Tamiya Abklebeband in Kombination mit Folie. An der Farbkante weiß/grau am Rumpf verwende ich Blu Tack für einen hoffentlich etwas unscharfen Farbübergang. Das Seagull grey ist dann, wie schon zuvor beschrieben, das selbstgemischte Grau aus XF-2 weiß und XF-20 medium grey im Verhältnis 29:23.
mal schauen, wie das klappt.
.
Nachschlag: Auch die hochgeklappten Flügelenden wunden mit Tape maskiert und in Seagull grey lackiert.

.
Guten Abend
In kleinen Schritten geht es voran. Fahrwerksklappen und das Fahrwerk selbst werden mit kleinen Farbtupfern versehen und eingeklebt.
Und das Höhenleitwerk bekam dann doch noch einen komplett neuen Überzug aus Alclad Metallic Farben. Nur ein wenig heller sind sie dieses mal ausgefallen. Außerdem hatte ich eine kleine Fläche vergessen, diese wurde nun mitlackiert (siehe Pfele). Über kurz oder lang, wenn ich alle Alclad Farbfläschchen zusammen habe, muss ich mal eine gesprühte Farbvergleichstabelle basteln. Denn der Eindruck bei einem Blick auf die Flüssigkeit in dem Fläschchen täuscht.
.
So langsam arbeite ich mich zum Cockpit vor. Der Rahmen der Cockpitöffnung wird mit allerlei Kleinkram bestückt. Auch das Instrumentenpanel des Piloten bekommt eine Abdedckung. Aber auch hier werden die einzelnen (Kleinst-)Baugruppen vor dem Einbau lackiert.
Dann bin ich mir doch selbst untreu geworden und habe mir ein Zubehörpäckchen gegönnt. 2 Piloten in stehender Position, im Bausatz selbst gibt es nur eine sitzende Besatzung. Die beiden Resin-Piloten können sich beizeiten neben dem Bugfahrwerk ein wenig in Pose stellen.

.
Guten Morgen allerseits...
Lange habe ich die Arbeit vor mir hergeschoben. Die Vorbereitung der Klarsichtteile.
Korrekt gegossen, muss das Glas der Cockpitkanzel im Schnitt einen Bogen von mehr als 180° aufweisen. Leider bedeutet das, dass eine 3-teilige Form verwendet werden muss und die einen Grat on Top zeigt. Ich gestehe, bei 1:72 bin ich bissher davon verschont geblieben. Der Grad ist wirklich minimal, aber doch sichtbar. Meine Frage an die 1:48-Bastlerzunft: feilt ihr das immer ab und schleift und poliert das Glas? Mir stehen Schleifpads mit Körnung bis zu 12000 und Schleifpapier mit Körnung 1:10000 zur Verfügung. Schleift Ihr immer? Und falls ja, wie vorgehen? Ich würde den Grat mir dem Messer abschneiden oder abkratzen und dann nass schleifen. Angefangen mit 800 bis zur 10000/12000...
Was macht Ihr?
.
Moin Christoph,
ich selber mache es zwar nicht, aber hier im Forum habe ich es schon gesehen und war schwer beeindruckt ...
Hier und die folgenden Posts
Ingo
Hallo Ingo
Danke für den Link. So ähnlich habe ich es auch angefangen. Erst habe ich den Grat abgekratzt, dann rechts und links Abklebeband gesetzt, damit die zu schleifende Fläche nicht zu groß wird und direkt mit dem 10000 Papier angefangen zu Schleifen. Leiche Panik breitete sich aus, als die beschliffene Stelle immer trüber wurde. Bis auf das 12000 Pad (das ich gerade nicht finden konnte) war das bereits die feinste Körnung, die ich im Aufgebot hatte. Von meiner Frau habe ich ein Nagelschleif/polierstäbchen als Notbehelf gereicht bekommen. Tatsächlich ließ sich damit eine Verbesserung erreichen. Überraschenderweise war aber mit einem gewöhnlichem Küchentuch eine (fast) glänzende Oberfläche zu polieren. Nur die letzte Phase steht mangels Emsal Glänzer noch aus.

.
Moin Christoph,
mein größter

. Sieht echt klasse aus die Kanzel.
LG, Patrick
Du kannst dein Leben nicht verlängern und du kannst es auch nicht verbreitern. Aber du kannst es vertiefen.
Gorch Fock (deutscher Schriftsteller)
moin
Danke, ich war kurzzeitig in Panik, als die Kanzel trübe blieb. Wer hätte gedacht, dass die letzte Stufe des "schleifens" ein Küchentuch wird (Körnung unbekannt

).
Meine Frau ist jetzt einkaufen. Mit etwas Glück kommt sie mit einer Flasche Emsal Boden-Glänzer zurück. warnt mich, wenn das kein adäquater Ersatz für das hochgelobte "Future" ist.
LG Chr
Moin Christoph,
mit Emsal hab ich keine Erfahrung. Ich verwende immer von Mellerud die Steinboden Glanzpflege.
Würde mal davon ausgehen, dass das ähnlich ist. Ggf. erst mal an nem alten Teil probieren.
LG, Patrick
Du kannst dein Leben nicht verlängern und du kannst es auch nicht verbreitern. Aber du kannst es vertiefen.
Gorch Fock (deutscher Schriftsteller)
Moin,
Nimm doch einfach Glanz Klarlack. Schön dünn drüber, hat den gleichen Effekt wie Future/Emsal .
LG,
Peter
[img][/img]
@ Patrick
Mellerud kenn ich ja gar nicht. Muss ich mal kucken, was ich wann wo kriege.
@ Peter
Da muss ich ja diverse Klarlacke testen. Weil mit Humbrol zB funktioniert es nicht. Tamiya X-22 ? Aber dann unverdünnt.
Oh jetzt habe ich wohl nicht aufgepasst. Es geht um die Klarsichtteile?????? Da funktioniert der Klarlack natürlich nicht......
LG,
Peter
[img][/img]
...und ich fiel schon vom Glauben ab. Keine Sorge, Ich hätte es nicht probiert. Weil von meinen Klarlacken funzt da keiner.
Moin Christoph,
Bin schon beeindruckt von dem was du hier machst und für die Parkettpflege würde ich mal im Baumarkt schauen, Abteilung Bodenpflege, manchmal bekommt man das von Erdal auch schon im Supermarkt.
Das mit den Bildern ist auch nicht so schwer, schau dir mal das Bild an, was folgt, da findest du die Erklärung.
LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist!
Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr
<< Hier >>
Hallo Bend
Dann versuche ich es noch einmal
Im Moment geht es mit dem Flieger nur in kleinen Schritten voran. Die Kanzel wartet auf den letzten Arbeitsschritt, dem Überzug mit Emsal Glänzer oder etwas Äquivalentem. Die Flügelenden bekommen ihren roten Streifen und der Klarlack am Rumpf der F-4 wird in vielen dünnen Schichten aufgetragen. Ich will ja nicht erneut laufende Nasen erzeugen, wie seinerzeit auf der Heckflosse.
.
Moin Christoph,
Na siehst du es geht doch, prima.
Ja das mit dem Weiß lackieren kenne ich auch, wenn ich mich da an meine
XB-70 erinnere, das war schon zum weg rennen, damals.
Aber die roten Streifen kann man nur als gelungen betrachten und dann wird das mit dem Weiß auch noch funktionieren und man muss ja nicht alles immer gleich fertig haben.
LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist!
Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr
<< Hier >>
Moin Christoph,
das sieht sehr gut aus
Rote Streifen stehen bei mir demnächst auch auf dem Programm, aber ob ich sie so sauber hinbekomme?

Wenn es nur halbwegs so wird, bin ich zufrieden
Ingo
@ Bernd: Es gibt da eine Formel: je wichtiger Dir das Finish eines Modells ist, umso größer ist die Chance, dass Dir bei der Lackierung etwas schief geht
@ Ingo: Tamiya Abklebeband und nicht zu saftig sprühen. Damit nix unter das Klebeband läuft, insbesondere wenn das Band die Fugen kreuzt. Aber da erzähle ich hier nichts neues, denke ich.
LG Chr
Moin Christoph,
ich hab es jetzt mal versucht die Abklebekante mit Klarlack zu "versiegeln". Ganz dünn am Rand vom Abklebe-Band entlang so das alle Möglichkeiten des Unterlaufens abgedichtet werden. Ob es geholfen hat, das sieht manb man in ein paar Tagen im BB von meinem X-Wing
Ingo
Moin Ingo
Das habe ich noch nicht probiert. Mal schauen wie Dir das gelingt. Was ich noch hinzufügen wollte zu meiner gestrigen Beschreibung: Im rechten Winkel zum Kleberand sprühen. Aber auch das wirst Du schon verinnerlicht haben.
Zum Baufortschritt der Phantom (ohne Bilder): Während der Humbrol Glanzlack auf der weiß lackierten Rumpfunterseite bereits nach 2 Schichten eine glatte Oberfläche erzeugt hat, auf der die Decals wohl ohne Silvering zu befestigen sein werden, hat die Seagull-graue Oberseite trotz 5 Schichten (zugegeben, ganz dünne. Bin jetzt übervorsichtig) noch eine raue , matte Anmutung. Ein langwieriger Prozess, der immer wieder Zeit für andere Tätigkeiten lässt.
LG Chr
Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:
2 Besucher