Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 4. November 2007, 14:07

Revell U.S.S. United States

Also hier ist nun meine U.S.S United States von Revell 1:150

Hab se einfach so gebaut wie s in der Bauanleitung stand. Werd ich, glaub ich, nie wieder so machen. Hab mich bei euch umgeschaut und festgestellt, dass es da n Haufen toller Möglichkeiten gibt.



so...

dann hoff ich mal das, ds geklappt hat.

Gleich ne Frage:

Was sind das eigentlich immer für "Knubbel" an denen die Takelage bei anderen Modellen festgemacht ist. Sieht toll aus und dass will ich bei meinem ächsten Projekt, die HMS Victory, ausprobieren. genau wie die Netze an den Seiten, die will ich diesmal selber bauen. weiß nur noch nicht so ganz wie. Weil die "herkömmliche" Schnur immer so fusselt. und dass sieht doof aus.
Ich und Du

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »IchUndDu« (4. November 2007, 14:21)


2

Sonntag, 4. November 2007, 14:11

RE: Revell U.S.S. United States

Juhu!!!! hat geklappt
Ich und Du

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »IchUndDu« (4. November 2007, 14:21)


3

Sonntag, 4. November 2007, 14:17

Hallo,

du musst den rotmarkierten Bereich im Bilderlink immer löschen.

https://foto.arcor-online.net/palb/alben/83/6648383/120_3063626661633761.jpg

Zum einen erscheint dann das Bild in der richtigen Größe und zum anderen verschwindet das Bild nicht nach einer gewissen Zeit.

Gruss Markus :wink:

4

Sonntag, 4. November 2007, 14:35

So. Hier n och n paar Bildchen:







Bitte Schön.

MfG
Ich und Du

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!

5

Sonntag, 4. November 2007, 15:32

Schaut soch sehr fein aus :ok: Weiter so und es wird immer besser :ok:
Derzeit im Bau : Cinderella und Tinkerbell von Kabuki Models, Modellbahn :ahoi:
Zuletzt fertiggestellt: Chun-Li Bonus Stage (e2046 contest Teilnahme 2019)

6

Sonntag, 4. November 2007, 17:00

Hallo Christian :wink: :wink:

Sieht doch schon richtig gut aus,die United States.
Aus1:150 ist wirklich nicht viel raus zu holen.
Natürlich würde eine dezente Alterung dem Modell gut bekommen,,aber jetzt ist da nicht mehr viel zu machen.
Die "Knubbelchen".. :Dwarum fällt mir Gerd grade ein...
sind Seilrollen,aber in 1:150ist da kaum was zu machen.
Du kannst Dir mal meine "Thermophilae" ansehen,die ist in 1:120,und die Seilrollen haben mich mit ihren 2 mm fast verrückt gemacht.
"yogibär" hatte die Idee die Seile an den Rahen usw. doppelt zu nehmen,und dicke Knoten als Seilrollen zu benutzen,kommt optisch gut rüber.

:ok:Wie auch immer,schön noch einen Schiffbauer dabei zu haben

Gruß
Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

7

Sonntag, 4. November 2007, 18:39

Stimmt!! mann könnte Knoten nehmen aber da muss man ne dunkle Schnur nehmen und dann die knoten mit ner starken braunen Frabe bemahlen. nur mit dem "Alterungsprozess" das hab ich noch nie gemacht und weiß auch nicht wie ich das hinkriegen kann. Ein paar Tips wären ne feine Sache. Werd jetzt mit der HMS Victory anfangen und die will ich beleben. Aber die ist 1:225. Das wird schwer. Passen da Figuren in nem 1:200 Maßstab drauf? Hab da so ne Idee, da vielleicht ein Diorama zu bauen. wie das Schiff aus nem Hafen fährt oder so. Das kommt bestimmt gigantisch. Aber dass Schaff ich nur mit ein Paar tips.

Also denn... :prost:
Ich und Du

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!

8

Montag, 5. November 2007, 12:57

Hallo,

meinst Du mit Knubbeln Jungfern und Blöcke? Jungfern sind Die Runden Dinger die aussehen wie Knöpfe, Blöcke sind die ovalen .
Jungfern dienen meist (wenn nicht sogar immer) als Bindeglied für stehendes Gut (stehendes Gut= geteerte taue zur stabiliesierung der Masten ).

Blöcke dienen als Zug für das laufende Gut (laufendes Gut dient zur steuerung der Segel und Rahen).

Ich hoffe das war verständlich erläutert, und vor allem richtig. Sollte jmd. einen Fehler finden lasse ich mich gerne belehren. So ganz ,ganz fit bin ich auf dem Gebiet auch noch nich .

Ach ja,laut Mondfeld beträgt die Größe der Jungfern bei 1:200 3mm ,1:150 5 mm, 1:100 6mm , 1:50 12mm usw. .

Aber wenn ich Dir einen Rat geben darf, lass die Finger von der Revell Victory.
Erstmal ist das Modell absolut inkorrekt , aber was noch viel wichtiger ist : die Qualität ist unterirdisch. Ein zufriedenstellendes Ergebnis ist mit diesem Bausatz nur sehr schwer möglich. Das es möglich ist siehst Du hier , aber dieses Modell wurde von einem Profi gebaut. Zum üben würde ich lieber zu einem kleinen Schiff greifen (Bounty, Beagle(Airfix) oder die Cutty Sark ebenfalls von Airfix).
Obwohl die Cutty Sark schon etwas Know How für die Takelung voraussetzt.

Zu Deiner Frage mit der Alterung : benutze Ölfarben!
Dadurch eröffnen sich Dir ganz neue Möglichkeiten, nicht nur das Modelle dadurch "echter" aussehen.
Wenn du z.B. (ich muss jetzt etwas ausholen :pfeif:) Abnutzungsspuren vor den Nagelbänken darstellen willst geht das(meines Wissens ) am besten mit eben diesen Ölfarben. Dafür ist es nur wichtig das Du mit Acrylfarben Grundierst. Dann trägst Du die Ölfarbe auf , und wenn sie dann trocken ist gehst Du mit einem, in Terpentin getränkten, Q-Tip drüber. Also nur über die Stelle wo Du das "Holz" abnutzen möchtest. Wie geschrieben, dafür musst Du aber mit Acryl grundieren. Grundierst Du mit Emailfarben , verwischt alles und das Plastik kommt zum Vorschein.
So geht das dann auf dem ganzen Deck weiter, aber hier ist weniger mehr. Also immer erst schön an einem Probestück üben.

Ein schönes Finish erhältst Du noch wenn Du mit Grau patinierst , also dry brush'st . Dazu hat Babbsack ein hervorragenden Artikel verfasst.

Tja, so viel erstmal dazu . Ich hoffe Das war einigermaßen hilfreich.
Und auch ich freue mich einen neuen Plaste Kapitän begrüßen zu dürfen.
Dein Schiff schaut soweit gut aus, Dein wie vieltes ist es denn?
:ahoi: Benny der Jollebauer

Wer sich selbst für super hält ist nicht gleich ein Superheld

9

Montag, 5. November 2007, 15:14

So jetzt bin ich erstmal erschlagen. Hihi. Also das die Revell Victory sehr ungenau ist ist mir auch schon aufgefallen. Aber jetzt hab ich se und werd damite weiter machen und wenn s länge dauert... dann ist das halt so. wenn nicht schmeiß ich se gegn die Wand und erfreu mich am geistlosen zerstören ;)

Wo bekomm ich denn diese "knubbel" her? War heut im Modellbauladen und hab aber nichts gefunden. Aber die hatte, glaub ich, nicht wirklich Ahnung wovon ich rede.

Bedeutet das, das ich für das "stehende Gut" schwarze Schnur nehme? Und welche Farbe hat dann die Scnur von "laufenden Gut"? kann ich da weiß nehmen? Hab heute im Baumarkt ne Rolle weiße Schnur gesehen. war aller dings 1mm Stark. hatte aber ne Schöne Struktur.
Und noch was: Wurden die Anker mit Ketten festgemacht? Oder mit Tauen?Hab heute im Schmuckladen ne super Kette für 5€ erworben.

Ein Nachbrenner:

Da der rumpf vom Schiff ja mit Kupfer beplnkt sein soll, müsste man da nicht den Alterungsprozess mit Grünspan darstellen? Muss aber auch sagen, dass auf den Orginalbildern nichts von Kupfer zu erkennen ist. Aber ich kann mich , glaub ich, dunkel daran erinnern, dass das eine der "technische Erungenschaften" damals war den Rumpf eines Schiffes mit Kupferplatten zu beschlagen.
Desweiteren, wie auch schon in nem anderen Baubericht bemerkt ist das Schiff sehr gelb, wenn man die Farben von Revell nehmen würde. Das müsste deutlich heller sein und schon ins Braun rein gehen.

Danke erstmal für die Tips. die Helfen mir schon gut weiter...


MfG
Ich und Du

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »IchUndDu« (5. November 2007, 15:45)


Beiträge: 1 471

Realname: Andy

Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

  • Nachricht senden

10

Montag, 5. November 2007, 16:09

Hallo :wink:

Was man so sieht, macht deine United States ja nen guten Eindruck :ok:
Ich habe das Schwesterschiff, die Constitution in 1:96, derzeit auch noch im Bau. Die Knubbel, oder auch Blöcke und Jungfern genannt, bekommst du, genau wie vernünftiges Takelgarn in etlichen Durchmessern, hier.

Ich selbst habe mich in dem Shop erstmal mit ordentlich Takelgarn für meine "Conny" eingedeckt. Die Seite wurde mir auch vom Forumskollegen Mike, wenn ich mich recht erinnere :idee:, empfohlen. Und die Empfehlung kann ich nur weiter geben. Damit das Garn nicht mehr ganz so Fußselig ist und auch haltbarer wird, kann ich dir zusätzlich noch empfehlen, dir aus dem Baumarkt zum Beispiel, so genanntes Antik-Wachs zu besorgen, und das Garn vorm verbauen durch das dieses zu ziehen. Wie gesagt, wird das Garn haltbarer und ist, wenn das Wachs nach der Verarbeitung wieder fest ist, sogar formbar. Probiers einfach mal aus, ich bin begeistert davon.
Viele Grüße, der Babbsack!


11

Montag, 5. November 2007, 20:15

Hallo :wink:,

so ich will mich jetzt auch mal zu wort Melden,

also soweit sieht das schiff ganz gut aus, was mich etwas stört ist das Deck, das ist zu hell, wenn du mal auf einem Segelschiff warst und dir da mal die Decks angekuckt hast wirst du merken das die schon fast Grau sind.

was man auch noch machen kann ist ein bischen mehr tackelage und unten die Kupfer bepalkung in einem Kupfer grün schwarz machen, wie du an Kirchen vieleicht shconmal gesehen hast wird Kupfer mit der Zeit Grün, ich denke mal das bleibt bei Segelschiffen nicht aus

ich bin mal gespannt was aus der Vic, noch kommt

Gruß Marco

12

Montag, 5. November 2007, 21:17

Jupp. Dachte ich mir auch schon. Aber das war halt das Starter-Modell. An der Victory wird alles anders. (hoff ich!!!)(aber mit eurer Hilfe schaff i dass schon...)
Ich und Du

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!

Werbung