Servus Modellbaukolleginnen und Kollegen, hallo Freunde,
Ja es ist wieder soweit, das Bomberfieber hat mich wieder gepackt

und so soll nun der nächste Großbomber zusammen gebaut werden und wie ihr in der Überschrift schon lesen konntet wird es nun die B-52H.
Sie ist die zur Zeit letzte und modernste Variante der B-52, denn es ist kaum zu glauben das diese Maschine nun schon seit 66 Jahren im Dienst ist. Genauer gesagt war ihre Indienststellung am 29.06.1955, wobei ihr Erstflug am 15.04. 1952 stattfand.
Viel will ich jetzt hierzu gar nicht weiter schreiben, es ist einfach zu viel was es da gibt, die Serienfertigung fing ja bei der B-52 A und endetet dann erst mal mit der B-52H, die aber in ihrer Dienstzeit auch noch so einige modernisierungs- Maßnahmen über sich ergehen lassen musste.
Das könnt ihr, wenn ihr wollt hier im Wiki, nachlesen,
Boing B-52
Mittlerweile wird es wohl noch eine neue Ausbaustufe geben, es ist geplant das alte Mädchen noch einmal mit neuen und modernen Triebwerken aufzurüsten. Denn der Bomber soll noch bis in das Jahr 2050 im Dienst bleiben. Mehr Infos dazu gibt es hier bei der Flugrevue:
„Neuer Schub für alten Bomber“
Aber gut gucken wir uns zu nächst mal an was wir da haben, klar einen Karton, riesen groß und bei Leibe auch nicht leer.
Da ich beim Kauf des Bausatzes auch so einiges an Zubehör mit bekam lag mein Augenmerk auch erst mal darauf.
So habe ich mir die anderen Triebwerksgondeln erst mal angeschaut.
Sehr schön gemacht aber trotzdem gibt es da noch so einige zu tun.
Das nächste waren die Pilotensitze, da habe ich insgesamt sechs von.
Später werden davon gerade mal zwei noch zu sehen sein, so das ich zwei Sitze an Patrick (Paddi), für seine B-52G abgebe, die am Montag auch gleich auf die Reise zu ihm gehen werden und zwei wandern in die Ersatzteilkiste.
Die Sitze sind auch sehr schön gemacht, bedürfen aber dennoch ein wenig Zuwendung.
Masken für die Kanzel, sowie die Räder sind auch schon vorhanden, werden aber erst mal wieder weg gepackt. Genauso wie das Metallfahrwerk, was auf den ersten Blick auch einen guten Eindruck macht, aber warum auspacken was noch gar nicht benötigt wird.
Gestern kamen auch noch ein paar PE-Teile dazu, die im Cockpit verbaut werden, also mal nicht so weit weg legen.
Als nächstes habe ich mir schon mal die Rumpfteile angesehen, so weit in Ordnung, aber nicht perfekt. Hier kommt auch noch einiges an Arbeit auf mich zu.
Auch einen separaten Zusammenbau der Rumpfteile, musste ich mir abschminken, denn das wird so nicht gehen, Schuld ist hier eine sehr große Wulst, die das nicht zulässt.
Aber wenigstens passen Vorder- und hintere Hälfte einiger maßen zusammen, allerdings wird auch der Spalt, hier von außen bearbeitet werden müssen.
Aber eines ist jetzt schon klar, ein kleiner Vogel wird das nicht.
Zuguterletzt wo soll es hingehen mit der Farbgebung, ich denke hier an diese Farbvariante, sie ist zwar nicht die Modernste der B-52H, aber für mich die Schönste.
Also wenn ich nun euer Interesse geweckt haben sollte, dann begleitet mich doch wieder einfach mal, auf der Reise in das Bomberuniversum. Ich weiß zwar auch nicht wie lange die Reise dauern wird und welche Hindernisse und/oder Ärger auf mich warten, aber interessant wird es bestimmt.
LG Bernd