das mit dem 3D Druck für den Modellbau ist so eine Sache
Für die Unterschiedlichsten Aufgaben gibt es unterschiedliche Druckverfahren...
Wenn es rein um den Modellbau geht, eignet sich ein FDM Drucker (wie der hier verwendete z.B.) recht gut, denn die Druckzeit ist noch vergleichsweise moderat (auch wenn ein Druck in entsprechender größe mehrere Tage dauern kann).
Ebenso eignet er sich z.B. sehr gut zur Arbeit mit verschiedenen Materialien.
Mein Hauptgrund für einen solchen drucker waren tatsächlich Halterungen und Adapter für die Werkstatt - die Idee, ihn für den Modellbau zu nutzen kam erst später... und damit aber auch das Problem:
FÜr den Modellbau halte ich flüssig-Resin Drucker, die im so genannten SLA Verfahren drucken für geschickter.
Mit ihnen lassen sich viel feinere Teile drucken - welche dann auch kaum noch schleiferei und co. benötigen.
Details und Maßstäbe, die mit FDM Druck schlicht nicht machbar sind, sind kein Problem bei FDM.
Größere Teile dagegen werden wieder Problematischer. Und der Druck dauert länger - und die entstehenden Dämpfe sind bisschen heftier, wie das bei PLA Kunststoff z.B. der Fall ist.
Aber wie dem auch sei - und was für einen Drucker man sich - wenn überhaupt - auch Zulegen würde.
Bei der Konstruktion sitzt man entsprechend lange vor dem Computer.
Aber - es gibt auch eine fülle an fertigen Konstruktionen und Designs, welche von einer riesigen Community inzwischen kostenlos angeboten werden.
Wer sich nicht mit dem Konstruieren befassen möchte - wird dennoch sein ganzes Leben lang etwas zu drucken finden können
In letzterem Fall wird man aber gar nicht mal so viel mehr Zeit am Computer verbringen

Modell Laden, von der Software berechnen lassen (slicen) - und drucken... das macht der Drucker dann auch alleine (meistens.... )