Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Moin und Willkommen an Bord !Moin! Moin!
Der Bericht liest sich sehr interessant- nur leider fehlen alle Bilder...Schade...
Moin Malte,
nachdem ich alle Teile habe, vor allem von Oto, bin ich nun auch beim basteln. Zuerst habe ich die Sklavenarbeit des Öffnens der Flutschlitze im Rumpf fast beendet. Nun habe ich erst einmal die Ätzteile des Oberdecks und des Turms herausgetrennt. Jetzt gehe ich mit der Frage schwanger ob es Sinn macht, die unzähligen Schlitze bzw. Grätings im Deck und Turminneren zu öffnen. Gustav hat es ja gemacht, ich muß allerdings gestehen, ich scheue doch vor dieser Riesenaufgabe etwas zurück. Ich möchte natürlich die tolle Arbeit insbesondere von Gustav nicht in Frage stellen aber er bzw. Du bist mir in Euren Fähigkeiten doch sehr voraus. Wenn das Ganze dann mal, sicherlich in weiter Zukunft, fertig ist, sieht man den Unterschied (geöffnet/nicht geöffnet) wirklich so ?
"Erlöse" mich !![]()
Dietmar
Hi Mirko,Hallo Malte,
hoffe es geht Dir gut!!!
Was macht Dein U-Boot? Bist Du etwas weiter gekommen?
Gruß Mirko![]()
Hi Jochen,Das sieht wirklich toll aus, und sich die ganze Drucktechnik selber beizubiegen, Respekt. Würde ich mir nicht zutrauen.
Ich habe aber, als Dieselmechaniker, einen grundlegenden Kritikpunkt. Die Kipphebel der Motoren stehen alle in derselben Stellung, d.h. alle Ventile sind geschlossen. Das ist bei Viertaktern nur möglich, wenn die Nockenwelle fehlt. Sonst sind, auch bei stehendem Motor, entsprechend der Kurbelwellenstellung immer einige Ventile offen. So kann der Motor nicht funktionieren.
Merkwürdigerweise findet man diesen Fehler bei so ziemlich allen U-Boot-Modellen und auch beim cmk-Motor, und das, obwohl das Spiel der Kipphebel, bei verschiedenen Geschwindigkeiten entlang des Motors gefilmt, zu den eindrucksvollsten Aufnahmen im Film "Das Boot" zählt, ob mit oder ohne Gespenst.
Wowdas ist Modellbau auf höchstem Niveau
![]()
Habe ich das richtig verstanden, du hast dir die Erstellung der Druckdateien selbst beigebracht und hast inzwischen so ein Niveau erreicht? Oder hattest du schon irgendwelche Vorbildung in diesem Bereich? Ich frage das, weil mich das Thema mittel- bis langfristig auch interessiert ich mir aber die Erstellung der Druckvorlagen am Computer nicht zutraue.
.. und darum hab ich ein paar Kipphebel ausgelenkt.
1 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH