Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
bin gerade dabei die Kojen für den Bugtorpedoraum anzufertigen. Hierbei sah ich alte Bilder an denen man ersieht das sogar zwischen dem Torpedogeschirr sich die Matrosen Hängematten angebracht hatten.
Überlege ob ich diese darstellen soll oder ob es sich wieder um ein Detail handelt das den Blick auf die dahinter liegende Kojen verdecken wird.
Bilder folgen
Gruß Mirko
Servus Mirko
Hängematten gabs im Bugraum zusätzlich zum Schlafen, wenn z.B beim Auslaufen viele Kojen als Lagerplatz für Lebensmittel herhalten musste, oder eben als Hängestauraum.
Ausprobieren mit Zitronennetz bevor du eins knüpfst.. dann siehst ob es Dir gefällt
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…
so, habe die Kojen des Bugtorpedoraums fertig gemacht. Dazu habe ich wie gewohnt die Innentaschen einer Kurzen Sommerhose zerschnitten.
Denn das war der einige Stoff der dem Bezug relativ nahe kommt. Provisorisch habe ich ein paar Figuren gesetzt aber noch nicht verklebt.
ich würde die Decken mit verdünntem Mattlack "durchfeuchten" und trocknen lassen. Danach dann die Fransen mit einem scharfen Cutter abschneiden. gehte aber sicher auch mit verdünntem Ponal. Wie machst Du es ?
Mattlack verklebt nicht alles und glänzt hinterher auch nicht. Außerdem läßt sich das Gewebe besser schneiden. Kannst es ja mal ausprobieren wenn Du magst.
Hätte mal wieder eine Frage. Was hat es eigentlich mit dem Holzdeck auf sich. Wieso wurde das Deck der U-Boote früher mit Holz beplankt. War das einfach nur aus Kostengründen ? Oder hatte es den Hintergrund das man auf einem feuchten Holzdeck besser laufen kann?
Holzdeck:
Besser laufen glaube ich kaum, feuchtes Holz wird schmierig. Gerade in Verbindung mit Seewasser bildet sich auf Holz ein feiner Belag aus Algen und sonstigen Ablagerungen. Wenn der dann nass wird ... das ist wie Schmierseife. Ich würde auf Kosten- bzw. Gewichtsgründe tippen. In diesem Youtube-Video sieht man schön wie dick das Holz war.
Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt" Lord Nelson
Danke Ingo für Deine Antwort und den link zu dem Film
Besser wäre es aber damals gewesen das Deck mit Stahlplanken auszustatten. Denn jeder <Schuß aus einer Bordkanone von einem Flugzeug geht doch wie Butter durch das Holzdeck.
Und konnte den Druckkörper beschädigen.
Aber Du hast bestimmt recht durch das Holz bleibt das Boot relativ leicht. Und verbraucht auch weniger Treibstoff.
Gruß Mirko
P.S. die Zeitschrift SchiffClassic In der nächsten Ausgabe am 21 Juni gibt es einen Bericht über die Milchkühe (Typ XIV). Ist bestimmt interessant vielleicht gibt es auch ein paar Bilder.
Bin gerade dabei die Sektion der Wohnräume des Kommandanten Offiziere und der Oberfeldwebel zusammenzukleben. Und bin gerade noch rechtzeitig ins Grübel gekommen.
Wie sind die Leute in die obersten Kojen gekommen. Denn über die untere Koje nach oben zu klettern geht vielleicht. Doch wird sich derjenige freuen der in der untersten Koje liegt.
Gab es vielleicht doch Leitern in den Type VIIC Booten die dazu dienten in die oberste Koje zu kommen ohne den unten liegenden zu belästigen?
Denn dann würde ich noch ein paar Leitern dazu bauen und anlehnen.
Du lädst ja mal zuerst die Bilder als Dateianhang, soweit ist alles korrekt . Dein Fehler ist, daß du sie danach gleich in den Beitrag einfügst. Du mußt Sie aber erst noch "hochladen" und erst danach kannst du die Bilder einfügen. Dazu klickst Du auf den weiß unterlegten Button " Hochladen" am unteren rechten Rand. Und zum Einfügen in den Beitrag klickst du auf das Seitensymbol neben dem rot unterlegten "X" ganz rechts. Dann erscheint sowas in deinem Beitrag: "attach=485150][/attach" . Das symbolisiert das Bild , welches Du jetzt noch im Beitrag verschieben kannst.
wenn was nicht klappt einfach nochmal melden
noch einen chönen Sonntag
Wie sind die Leute in die obersten Kojen gekommen. Denn über die untere Koje nach oben zu klettern geht vielleicht. Doch wird sich derjenige freuen der in der untersten Koje liegt.
Gab es vielleicht doch Leitern in den Type VIIC Booten die dazu dienten in die oberste Koje zu kommen ohne den unten liegenden zu belästigen?
Bei uns auf den 148er-Schnellbooten gab es in der Bootsmanns-Kammer und im Unteroffiziers-Deck auch jeweils drei Kojen übereinander. Mit ein wenig Übung kommt man problemlos in die oberste, wenn man auf den Rahmen der unteren steigt.
Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt" Lord Nelson
einmal klappt es. Aber es geht nur bei einem Bild die anderen kann ich nicht hochladen oder bearbeiten das der Rand verschwindet
Kann es sein im einen vorigen Eintrag da geht es bei mir um den Bugtorpedoraum mit Bettzeug. Da ist ebenfalls ein Bild mit einem weißen Rand das ich aber nicht mehr bearbeiten kann oder löschen kann den der Bearbetungsbutton fehlt dort.
Zurzeit bin ich dabei ein Schachxspiel für die zwei am Tisch Sitzenden zu fertigen ist ne ganz schöne Piddelarbeit.
Mal guggen ob ich es hinbekomme.
erster Versuch