Der erste Kommentar meiner Frau zu den Scharnieren: Da ist eins schief
Der zweite: Süß ...
. Danke für die Tipps Bernd. Ob es geklappt hat, werde ich euch zeigen. Wenn nicht ... die Deckel pützen und zurück zum Anfang
Da man es später so gut wie nicht mehr sieht verzichte ich auf eine Korrektur ...
Aber ich bekomme natürlich auch die Probleme des Home-Scooling mit, vor allem wenn du eine 17jährige Voll-pubertierende und einen 12jährigen Anfangs-pubertierenden hast. Das werden dann ganz schnell puberTIERende
Natürlich bekommt die Monarchy ein Holz(imitations)-Deck.Aber zur Monarchy...bekommt die jetzt ein Holzdeck obenauf??



Ausserdem haben diese Decks natürlich auch den Nachteil, dass die Maserung über alle Planken hinweg gleich verläuft
Zitat
und unter der Sonne werden sie wieder silbrig.
Eins vorneweg: Ich nehme die Decks nicht

Genau dasFreue mich jedenfalls schon, was Du daraus machen wirst....ich sehe dich bereits Planke für Planke abmessen und alles SELBST machen.
ist das Holz grau. Irgendwo hier im Forum gibt es einen Beitrag, wenn mich nicht alles täuscht von Stüermann (der viel zu früh von uns ging) der diesen Umstand beschreibt. Ein bestimmter chemischer Stoff (Lino-irgendwas) tritt aus dem Holz aus und erzeugt in Verbindung mit den UV-Strahlen der Sonne diese graue Farbe. Auf aktiven Schiffen wird jeden Tag geschrubbt, dabei wird der Lino-irgendwas Stoff abgewaschen und das Deck bleibt Holzfarben.Nicht mal zwei Wochen hat dieser Zustand angehalten, dann wurden die Planken grau.
Das beschreibt genau diesen Umstand grau-waschen-schwarz-warten-grau...Am Ende des Winters sind sie schmutzig grau, dann werden sie gekärchert, danach sind sie fast schwarz, und unter der Sonne werden sie wieder silbrig.
, versprochen
. Ich wollte nur mal sehen wie das Dreikombinat auf dem Deck aussieht. Ihr auch? Dann schaut:
Ich habe etwas vergessen. Ich wollte an jeden Deckel einen Augbolzen machen
Wird nachgeholt.
was Du da zauberst und handwerkerst ...
Hast du hierzu nähere Infos, Pläne oder Zeichnungen?die "thick strakes" - jeweils zwei Reihen von Planken, die über die Längsseite Verzahnt sind um eine Stabilisierung über die Länge zu erreichen. Zumindest im Gun Deck sind die belegt und von den Maßen her einigermaßen bekannt.
Dann nur noch versäubern, Farbe drauf und ein bisschen Altern...
) Augbolzen und das Spill wurde sauber geschliffen, lackiert und mit Plakawasser behandelt
. Damit sich die Besatzung auch ordentlich ins Zeug legen kann habe ich noch ein paar Hand-Spaken gebaut
. Einfach 1 mm Rundpoly auf ein Stück 1 x 1 mm Poly und lackiert. Anschließend jeweils acht Spaken zu einer Gruppe zusammengeklebt. Aber seht selbst:
Aber richtig toll sehen die Teile auf jeden Fall aus und wenn die Spaken noch gezurrt dazu kommen, dann ist das Fast schon ein kleines Modell im Modell.
Da wäre es, bei mir mit den Bombenklappen, einfacher geworden, da ich mich Vorgestern doch etwas etwas ins Aus geschossen habe.
Freut mich wenn es gefällt ...
Wäre aber sicherlich mal interessant zu recherchieren wie "tief" die Furchen wirklich sind. Hier mal zwei Bilder von einem Teil für den X-Wing, Schichtdicke 0,05mm:
hatte ich einen Schuss frei. Jetzt werden die Pläne studiert, dann geht es weiter.
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH