Sie sind nicht angemeldet.

  • »Oliver Löbert« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 134

Realname: Oliver Löbert

Wohnort: Ansbach

  • Nachricht senden

1

Samstag, 7. November 2020, 09:04

1953 Oldsmobile 88 2 Door Hardtop MCW Resin Kit USA

Hallo! Nach Monaten ist bei mir wieder einmal etwas fertig geworden und wie immer ist es ein Resin Kit aus den USA. Wenn man meint es gibt nichts Schlimmeres als R&R der sollte einmal einen Kit von MCW bauen. Rohes Resin mit der Oberfläche einer Mondlandschaft und Fehler und Ungenauigkeiten überall. Es blieb keine Fläche unbearbeitet oder wurde kpl. ersetzt bis ich endlich zufrieden war. Chrom gab es sowieso keinen vorab denn der musste selbst gemacht werden. Abgesehen davon wären schon verchromte Teile sowieso unbrauchbar gewesen da nichts gepasst hat oder falsch von der Form her war. Der Innenraum war falsch,die Radkappen waren falsch, die Lichter fehlten alle und die Decals für die Schriftzüge waren absolut unbrauchbar. Überall musste ich neue Lösungen finden oder ganz neu anfangen. Damit man einmal eine kleine Vorstellung davon bekommt welche Verbesserungen das Modell nur an der Front alleine bekam habe ich mal zwei Vergleichsbilder vom Ursprungszustand und was daraus später wurde mitgeliefert. Die obere Chromspange war vorher angegossen. Diese habe ich ausgesägt und neu gemacht. Die obere Blechlippe über der Spange fehlte kpl. und wurde mit Sheet und Spachtel erzeugt. Die Hörner der unteren Stosssange waren falsch von der Form und mussten oval verbreitert werden. Man sieht auf dem ersten Bild auch genau die rauhe Oberfläche die sich über die ganze Karosserie erstreckte. Eigentlich ein einziger Alptraum beim Beginn....aber nun bin ich froh das ich durchgehalten habe :)




Und nun die Bilder des Endresultats:













2

Samstag, 7. November 2020, 10:07

Servus Oli :wink:

Das Endergebnis ist für mich hohe Kunst von Modellbau :respekt: :dafür: .

Was Du aus dem eigentlichen Schrott geschaffen hast CHAPEAU :five:

Die Farbzusammenstellung ist sehr passend und die Lackierung hohe Qualität :thumbsup:

Gefällt mir sehr sehr gut :ok: ;)

Vielleicht findest noch einen Außenspiegel, damit wäre er dann komplett :thumbup:
Viele Grüße :wink:
Michi
Michis Modellbauseite

  • »Oliver Löbert« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 134

Realname: Oliver Löbert

Wohnort: Ansbach

  • Nachricht senden

3

Samstag, 7. November 2020, 10:48

Danke für die Blumen! Das tut gut nachdem man Monate damit verbrachte sich ständig selber zu motivieren und nicht das ganze Projekt abzubrechen wegen zuviel Aufwand. Das mit den Aussenspiegeln Anfang der 50er Jahre ist so eine Sache. Ich habe mich bei diesem Modell auch damit beschäftigt aber in allen alten Prospektbildern wurde kein Olds aus diesem Baujahr mit Spiegel abgebildet. Vielleicht gab es diesen als Zubehör weil bei vielen aktuellen Bildern oft welche zu sehen sind oder wurden sie nachträglich aus Sicherheitsgründen ergänzt. Ich lies es dann so wie in den alten Originalprospekten. Kann schon nix mehr abbrechen :)

Beiträge: 1 729

Realname: Fredl

Wohnort: München

Shop: mbm-munich.com

USTID: 336/19590

Tel.: 089-7696665

  • Nachricht senden

4

Samstag, 7. November 2020, 12:47

Mahlzeit

Der sehr schön geworden :ok:


Aus der nähe sieht der Metalliclack schon grob aus . Das macht aber sicher das Macro oder ? Was für einen Lack hast verwendet ?


Außenspiegel und noch mehr gibt es schöne bei Mr. Model aus Brasilien . Hab da schon ohne Probleme bestellt. Muss aber zugeben ,da gabs noch kein Corona :(




Gruß Fredl

  • »Oliver Löbert« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 134

Realname: Oliver Löbert

Wohnort: Ansbach

  • Nachricht senden

5

Samstag, 7. November 2020, 13:24

Hallo! Ja mit dem Metalliclack gebe ich dir recht auf den Bildern. In Wirklichkeit sieht man das aber nicht so, das muss von der Makroaufnahme her kommen und von der elektrischen Belichtung. Ich muss mal Tageslichtaufnahmen machen und heranzoomen um mehr Gesamtschärfe zu bekommen und nicht nur im Fokus damit solche Effekte ausbleiben. Spiegel mache ich keinen mehr dran wie ich schon erwähnt habe und warum.

6

Samstag, 7. November 2020, 18:49

aber gerade die neu ausgesägten und gespachtelten Teile machen das Modell einzigartig. Top Arbeit :ok:

Beiträge: 1 059

Realname: Paul

Wohnort: Landkreis SAD, Oberpfalz

  • Nachricht senden

7

Samstag, 7. November 2020, 19:54

Hallo Oliver,

wirklich tolles Modell! Sieht einsame Spitze aus! :respekt: :dafür:

Die Strapazen sieht man dem Modell nicht mehr an!

Eine Frage musst du mir gestatten: Wie hast du das Chrom gemacht? Das ist umwerfend!

Gruß und bleib gesund.

Paul
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________
Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.

8

Samstag, 7. November 2020, 20:52

W O W !! 8o :tanz:

Ein fantastisches Resultat - ganz große Kunst.
Da gefällt mir alles und ich verneige mich vor dieser Modellbau-Kunst !
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Beiträge: 338

Realname: Michael Sandmann

Wohnort: bei Osnabrück

  • Nachricht senden

9

Samstag, 7. November 2020, 22:04

Wirklich wunderschön, was du da aus dem kit gezaubert hast. Womit hast du die Chromteile lackiert?

  • »Oliver Löbert« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 134

Realname: Oliver Löbert

Wohnort: Ansbach

  • Nachricht senden

10

Samstag, 7. November 2020, 22:06

Danke an Alle für die positiven Kommentare :)
@ Paul und Michael:
Ich habe schon alles probiert aber richtig schöner und haltbarer Neuwagenchrom lässt sich leider nicht mit lackieren herstellen.
Daher gehe ich den Weg wie auch die Bausatzteile verchromt werden. Ich lasse die Teile Vakuum Metallbedampfen bei einer Spezialfirma.
Ich organisiere daher von Zeit zu Zeit Verchromungsaktionen für Modellbauteile von meinen Kollegen. Da kommt dann immer Einiges zusammen und ich steuere natürlich auch eigene Teile dazu.
Wenn die Teile zurückkommen schauts dann bei mir so aus weil ich sie sortieren muss nach Teilnehmer.



Pro Teil verlange ich so ca.2 Euro aber die Qualität ist absolut perfekt wenn die Vorarbeit ordentlich vom entsprechenden Teilnehmer gemacht wurde.
Der Chrom ist besser als der Bausatzchrom und absolut abriebfest da ein Klarlack darüber ist.
Nächstes Jahr ist es wieder soweit und ich brauche aber ca. 200 Teile da es sich für die Firma sonst nicht rentiert und der Einzelteilpreis zu hoch wird.

11

Sonntag, 8. November 2020, 08:46

Servus Oli,

ich durfte das Modell ja schon in Natura betrachten und kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: Wunderschön!
Bei den Außenspiegeln war es Anfang der 50s tatsächlich so, dass die auf der Zubehörliste standen und nicht serienmäßig verbaut wurden. Dass der Spiegel hier fehlt, ist also nicht falsch, sondern einfach Serie.

Ich freu mich schon auf das nächste Projekt von Dir, ich weiß ja schon, was es wird!

Gruß,
Robert

  • »Oliver Löbert« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 134

Realname: Oliver Löbert

Wohnort: Ansbach

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 8. November 2020, 10:08

Danke Robert!
ich freu mich auch schon riesig auf den ausführlichen Baubericht auf deiner Seite. :)

13

Montag, 9. November 2020, 15:09

Hallo Oliver,

ich schließe mich dem allgemeinen Lob an! Nicht nur, aber gerade auch insbesondere aufgrund der äußerst dürftigen Ausgangsbasis ein sehr schönes Resultat!

Das professionelle Verchromen von Teilen hat qualitativ natürlich einiges für sich, ist aber von der Vorlaufzeit und der benötigten Organisation solcher "Sammelaktionen" her sicher nicht ganz ohne. In US-Foren habe ich zuletzt immer wieder gelesen, dass den Leuten die 2 oder 3 Spezialisten, die sie dafür hatten, weggebrochen sind. Möglicherweise haben die das mit dem Sammeln aber auch nicht so effektiv hinbekommen wie Du und der Verarbeiter hatte dann irgendwann keine Lust mehr auf "Kleinkram". :roll:
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

  • »Oliver Löbert« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 134

Realname: Oliver Löbert

Wohnort: Ansbach

  • Nachricht senden

14

Montag, 9. November 2020, 21:23

Hallo Tommy!

Man muss dabei beachten das das kein Verchromen im eigentlichen Sinn ist sondern nur ein " Spielzeug" Schmuckchrom, also nur optisch Chrom ähnelt. Es ist beiweiten nicht so aufwändig wie echtes galvanisches verchromen und längst nicht so umweltbeständig. Für den Modellbau aber absolut ausreichend und relativ günstig wenns in grösseren Mengen geschieht. Ich persönlich finde es bei meinem Modellgeschmack, also speziell die 50er Jahre der USA ganz wichtig das der Chrom an den Modellen hervorsticht und schön satt glänzen sollte. Sonst hat sich die ganze Arbeit nicht gelohnt wenn der Lack perfekt glänzt und die Details aufwändig sind aber der Chrom dann matt und stumpf wirkt. 5-6 Euro ist mir das dann schon wert wenn man überlegt was man für Farbe und andere Details ausgibt Ist nur meine Meinung :)

15

Mittwoch, 11. November 2020, 11:33

Hallo Oli,

das ist eben echter Modell-Bau von der Pike auf - wieder ein suuper Modell von Dir ! :ok: :ok: :ok:

Neben den Karosseriearbeiten bewundere ich vor allem die saubere Lackierung, wenn man die schön angeraute Oberfläche des Resinklotzes als Ausgangspunkt sieht... :D

Und dann werde ich schon mal schauen, ob ich noch etwas zu verchromen habe...

Gruss
Hartmut
Keep On Modeling

Werbung