Moin Flo,
Vielen Dank, für dein Lob

und ja das abkleben hat sich gelohnt und lohnt sich auch noch immer, dazu gleich noch etwas mehr.
Aber zuvor gibt es noch einen kurzen off topic Ausflug, denn meine Cuttermesserflotte hat Zuwachs bekommen.
Ich kenne dieses Messer schon seit mehr als 20 Jahren, aber irgendwann ist es mir abhanden gekommen

und nur ein kleiner Zufall hat mich im Architekturbedarf fündig werden lassen.
Somit habe ich nun drei der Cutter in meinem Besitz.
Allerdings wandert der reine Kunststoffcutter, der erste oben im Bild, nun endgültig in die Werkzeugkiste und dient nur noch als Ersatzmesser, denn diese halten auf Dauer einfach nicht durch, gerade wenn man viel Scratch baut, brechen sie oft auseinander, bedingt durch den Druck den man immer wieder braucht.
Der zweite, in der Mitte vom Bild, ist innen mit Metall verstärkt, den habe ich nun seit rund 8 Jahren im Gebrauch und dieser hat bis jetzt auch sehr gut durch gehalten.
Der neue ist nun komplett aus Metall, bis auch den Schieber und die Rändelschraube, er hat aber den Vorteil das er die komplette Klinge einklemmen kann und auch stufenlos verstellbar ist.
Da ich auch ein Nutzer dieser 30° Klingen bin, im Gegensatz zu den normalen 15° Klingen...
… war die Frage, welche Klinge in welchen Cutter? Also erst mal ausprobieren ob die 30° Klinge in den neuen Cutter passt und das tut sie, prima

und in den alten kam nun die normale Klinge.
Warum nun aber diese 30° Klingen, wo ist da der Vorteil, nun ja man kann damit besser in der Nase pobeln.

Nein natürlich ist es das nicht, aber sie ist, bei vielen Sachen, einfach einfacher zu handhaben. Das ist eigentlich auch nur wieder so eine Gefühlssache.
Genauso wie ich meine Sheetplatten am liebsten mit dem Skalpell schneide, da habe ich mir auch gleich noch 10 Stk. Klingen für mein Grafikmesser gekauft.
Nun habe ich erst mal wieder eine Zeitlang Ruhe und kann in/mit Ruhe weiter machen.
Gut, gestern ging es dann an die vorletzte Abkleberei, die Flächen für die Leitwerksteile wurde abgeklebt.
Das wurde dann, mit einer Zufallsmischung, aus Alcladresten, die ich zusammen gemixt habe lackiert und besteht aus matt und weiß Aluminium, sowie einem kleinen Rest normalen Alu.
Da die Alcladfarben auch immer recht schnell trocknen, zumindest von der Oberfläche her gesehen, habe ich dann nach ca. 2 Stunden alles wieder ausgepackt.
Mit den Alutönen bin ich nun durch, nur die Waffentürme müssen noch gemacht werden, aber vorher sind noch die Blendschutz Bereiche dran. Das war es dann auch schon wieder, bis zum nächsten mal,
LG Bernd