Hallo liebe Klebergemeinde,
da ja Herbstzeit bekanntlich Modellbauzeit ist.
Möchte ich euch am Bau der Lockheed Super Constellation oder der "Königen der Lüfte" wie sie unter Liebhabern auch genannt wird, teilhaben lassen.
Zur Bausatzvorstellung bitte hier
--> KLICKEN <--
Angefangen hab ich wie meistens mit dem Cockpit, von dem man später leider nicht mehr viel sehen wird.
Das Cockpit hab ich in Revell 371, die Polsterung mit Revell 84 "Leder" und den Blendschutz sowie die Armlehnen mit Gunze H-12 "schwarz matt" lackiert. Desweiteren habe ich die Decals für das Cockpit verwendet.
Die Rumpfhälften hab ich auch in Revell 371 gespritzt, damit nachher nichts mehr durchscheinen kann.
Hier die mit Maskol vorbereitete Rumpfverglasung
Und im eingebautem Zustand
Die rechte Rumpfhälfte mit eingebautem Cockpit & vorderem Fahrwerksschacht.
Da das Modell ja ein Bugfahwerk hat & die Modelle die unangenehme Eigenschaft haben sich auf ihr Heckteil zusetzen. Möchte ich kurz mal zeigen, wie ich die Gewichte anbringe.
Dazu benötige ich Sekundenkleber, Gewichte hier Angelblei & eine Mutter, Gummibänder, eine Pinzette nicht im Bild & wie hier die Microsäge, man kann auch ein Rundholz oder einen Pinsel nehmen.
Zuerst baue ich das Modell provisorisch zusammen & lege es über die Säge. Man sieht wie das Modell auf dem Hinterteil liegt.
Im zweiten Schritt wird ein Gewicht, hier die Mutter mit Sekundenkleber befestigt. Das Modell wieder zusammen gesetzt und erneut geprüft.
Nun wird Angelblei hinzugefügt & verklebt.
Ein erneuter Test & siehe da, sie kippt nach vorne. Ich füge immer etwas mehr Gewicht ein um das Gewicht des Seitenleitwerks, sowie das der Tragflächen zu kompensieren.
Man kann anstelle von Angelblei auch Gardinenblei oder kleine Bleiplatten benutzen. Ich hoffe ich habe nicht all zu sehr mit meiner kleinen Ausführung genervt.
So weiter im Text. Nachdem nun genug Gewicht im Rumpf untergebracht ist können die Rumpfhälften verschlossen werden.
Die verklebten Rumpfhälften, jetzt schön trocknen lassen & dann gehts weiter mit dem verschleifen der Klebenähte.
Bis hierhin sei angemerkt das die Passgenauigkeit echt gut ist. Mal ein Lob an Revell.
So das wars erst mal. Kritik, Anregungen dann her damit.
Und wehe wenn nicht, dann...