Sie sind nicht angemeldet.

Holz: HMS Victory

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

271

Mittwoch, 30. September 2020, 21:22

.....Schön das es hier im Baubericht weitergeht...

Ja, mein Bastelzimmer ist wieder mir. Unsere Tochter war für 1/2 Jahr bei uns eingezogen und hat ein wenig den Zugang blockiert.
So konnte ich mich mehr um den Grill, das Bier dazu und den Garten kümmern.
Was macht man nicht alles für die lieben Kinder. Gerne natürlich.
Aber jetzt geht es weiter.

272

Mittwoch, 30. September 2020, 21:34

Moin Moin,

die ersten 10 Luken an der Steuerbordseite sind auch fertig.
Die Taue zum Luken öffnen habe ich mit verdünntem Weißleim gesichert.
Wenn der Leim getrocknet ist kommt noch Klarlack Matt drüber.
Das gibt dem Ganzen mehr Stabilität und es sieht besser aus mit dem leichten Glanz.




273

Donnerstag, 1. Oktober 2020, 17:10

Moin Moin,

weiter geht es mit der Galerie und den Seitentaschen.
Erst einmal habe ich mir überlegt wie ich das Heck von der Victory gestalte.
Ich weiß nur ein: nicht so bunt wie in der Bauanleitung.
Das untere Teil der Seitenteile hatte ich ja schon Braun gemacht.
Also wird das Dach und die Streifen zwischen den Fenstern auch braun.
Später kommt noch Klarlack Seidenmatt drauf.
Die Fensterrahmen werde ich wohl in Eiche beizen.
Oder doch lieber Nussbaum dunkel? oder beides?
Da muss ich noch drüber sinnieren bei Lütt und Lütt.

Auch bin ich froh das ich die Fensterrahmen nach innen gesetzt habe
und nicht nach außen wie es in der Anleitung steht.
So kann ich die Außenwand besser mit 0,5er Holzleisten bekleben.




274

Samstag, 3. Oktober 2020, 17:24

Moin Moin,

Ich habe an der Galerie ein wenig weiter gebastelt.
Die Fensterrahmen nehmen ganz langsam an Gestalt an.
Weil die Leisten teilweise in zwei Richtungen gebogen werden müssen
habe ich jede Leist einzeln angebaut und den Leim abbinden lassen.
Dann ist die nächste Leiste dran. Das dauert.

Erst habe ich die senkrechten Leisten angeklagt damit sie später genau übereinander stehen.



Dann die Zwischenräume frei geschnitten und die gebogenen Querleisten angebracht.



Die Balustraden habe ich auf doppelseitigen Klebeband geklebt und grundiert



Anschließend mit Ocker matt gepinselt.
Wenn die angebaut sind dann wird die ganze Galerie noch mit Klarlack seidenmall behandelt.


275

Dienstag, 6. Oktober 2020, 18:52

Moin Moin,

Wie biegt man 5x1mm Leisten in die breite Richtung oberhalb der Fenster?
Ich werde die Heckgalerie nicht blau anmalen sondern beplanken.
Dazu müssen die Planken gebogen werden. Da habe ich jetzt mal getestet.



Wie auf dem nächsten Bild zu sehen, habe ich die Leiste mit doppelseitigen Klebeband auf einem Montagebrett fixiert.
Dann habe ich die Leiste der Länge nach bis auf 2 cm in der Mitte aufgeschnitten.



So konnte ich die Leisten gut biegen und mit Kontakt-Kraftkleber verkleben



Das Ergebnis:



Morgen wird alles überschüssige Material abgeschnitten und geschliffen.

276

Mittwoch, 7. Oktober 2020, 06:23

Moin,

sieht toll aus :ok: Einzig die Leisten links und rechts der Fenster, die hätte ich auch waagerecht gemacht :nixweis:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

277

Mittwoch, 7. Oktober 2020, 09:13

.....die Leisten links und rechts der Fenster, die hätte ich auch waagerecht gemacht...

Das habe ich auch erst gedacht. Aber:
1. ist das mir zu viel Fummelei
2. finde ich es so schöner. Wie eingerahmt.

278

Mittwoch, 7. Oktober 2020, 19:32

Moin Moin,

heute habe ich die Fensterrahmen an den Seitentaschen gebaut.
Jetzt wo ich die Bilder sehe muss ich noch ein wenig mit der braunen Farbe nachbessern.
Sonst bin ich zufrieden. Das kommt nicht oft vor.
Morgen ist die Abschlusskannte vom Heckspiegel dran.
Dann noch die Balustraden. Das wird auch noch eine Fummelei.
Die müssen fast alle nach gearbeitet werden.






279

Donnerstag, 8. Oktober 2020, 17:51

Moin Moin,

Weiter geht es mit der Victory

Heute war die Umrandung um den Heckspiegel dran.
Da musste mein Plankenbieger mal wieder aktiv werden.





Weiter geht es mit den ca 140 Balustraden. Grundiert und lackiert sind die.
Jetzt müssen die meisten erst einmal nachgearbeitet werden damit sie einigermaßen gleichmäßig aussehen.

280

Freitag, 9. Oktober 2020, 10:09

Moin Moin,

Die Heckgalerie ist so weit fertig wie in Bauphase 83 beschrieben.
Die Balustraden einbauen ging doch einfacher als ich angenommen hatte.
Dadurch, das ich die Teile zum lackieren auf doppelseitigem Klebeband fixiert habe,
und beim Ablösen Kleber haften blieb, brauchte ich die Teile nur an ihrem Platz setzen und sie hielten.
Ganz zum Schuss habe ich noch Klarlack Seidenmall drüber gepinselt und so soll das jetzt halten.










281

Freitag, 9. Oktober 2020, 10:36


Die Balustraden einbauen ging doch einfacher als ich angenommen hatte.


Ich weiß aus der Erfahrung, dass eine Serienfertigung immer etwas zeitintensiv ist. Von deinem vorherigen Post bis zur Fertigstellung sind lediglich 16 Stunden vergangen. Gehe ich davon aus, dass du nicht die Nacht durchgearbeitet hast, ist das schon eine extrem kurze Zeit für die Realisierung.

Unregelmäßigkeiten bei derart feinen Detailstrukturen, wie z.B. die Ausrichtung einzelner Säulchen oder die Farbreste an den Rändern sind dann recht präsent und fallen sogar bei etwas mehr Betrachtungsabstand sofort ins Auge.

Lass dir doch einfach etwas mehr Zeit für solche Geschichten, das ist dem Gesamtbild durchaus zuträchtig.
Gruß, Andreas

282

Freitag, 9. Oktober 2020, 11:00

..........wie z.B. die Ausrichtung einzelner Säulchen oder die Farbreste an den Rändern sind dann recht präsent und fallen sogar bei etwas mehr Betrachtungsabstand sofort ins Auge......


Das Einsetzen der Balustraden hat keine Stunde gedauert. Das habe ich gestern Abend zwischen Zähne putzen und ins Bett gehen gemacht.
Also ich sehe da nichts Schiefes. Vielleicht ohne Brille. Aber dann ist alles unscharf. Seit ich Brille trage ist mein Augenmaß nicht mehr das was es einmal war.
Farbüberstände entfernen habe ich versucht. Das brachte nichts weil zu viel Farbe von den Gussteilen abblätterte obwohl ich die Teile vorher grundiert habe.

Aber Danke für die Kritik


@ Schifflebauer:

wo sind denn deine Schiffle? Hast du überhaupt schon welche gebaut?

283

Freitag, 9. Oktober 2020, 15:44

Schon mal über ein Gleitsichtbrille nachgedacht?

wo sind denn deine Schiffle? Hast du überhaupt schon welche gebaut?


Ooch, wie der Username schon sagt, hatte ich das eine oder andere schon in meiner Modellwerft, hier mein aktuelles Projekt, die Anfänge hatte ich hier schon mal als BB eingestellt, aber wieder rausgenommen.
Gruß, Andreas

284

Freitag, 9. Oktober 2020, 16:07

, aber wieder rausgenommen.


Warum?

Die Gleitsichtbrillen sind ja das Problem. Da sehe ich alles schief und krumm.
Wenn ich mit Brille also für mich gerade baue wird es schief.

285

Freitag, 9. Oktober 2020, 22:35

Moin Moin,

So, die Bauphase 83 ist fast fertig.
Heute wurde noch die Verzierung vom Schanzkleid am Quater- und Kompagnedeck angebracht.
Die Besanrüsten, die auch noch zur 83 gehören, baue ich später wenn die auch angebracht werden.
Dann soll man besser sehen ob die Wanten sich nicht von den Stückpforten befinden.
An der 83 habe ich jetzt über eine Woche gebastelt.
Bei meinem Bulli hat die Bauphase mit dem größten Bastelaufwand glaube ich maximal 2 Std gedauert.
Meistens aber weniger als 1/2 Std einschließlich auspacken.
Hier hat man noch richtig Bastelspaß für sein Geld.


286

Samstag, 10. Oktober 2020, 11:59

........Unregelmäßigkeiten bei derart feinen Detailstrukturen, wie z.B. die Ausrichtung einzelner Säulchen oder die Farbreste an den Rändern sind dann recht präsent und fallen sogar bei etwas mehr Betrachtungsabstand sofort ins Auge......

Hab ich weiter oben vergessen zu erwähnen:

Endlich sagt mal einer die Wahrheit und nicht immer nur dieses scheinheilige Schulterklopfen wie "Das hast du aber toll gemacht." Obwohl es nicht stimmt.

Aber mir gefällt meine Arbeit trotzdem. Mehr ist halt nicht drin.
Es kann auch nicht jeder studieren und Doktor werden.

287

Samstag, 10. Oktober 2020, 21:25

Moin Moin,
Weiter geht es mit der BP 84.
Heute wurden ca 35 Polle für das Backdeck vorbereitet.
Dann sollten noch 4 Halbringe angepinselt werden. Leider fehlt eins.
Also habe ich ein Stück Kabelisolierung genommen zu 2 Hälften aufgeschnitten und angepinselt.
Jetzt habe ich 5 Halbringe. Es kann also noch eins verloren gehen.

Frage an die Kritiker: Kann ich die Poller so lassen oder muss ich da noch mal ran.


288

Sonntag, 11. Oktober 2020, 08:14

Moin Moin Rainer,
das sieht doch gut aus. Werden die Stützen zu Geländern verarbeitet oder haben sie einen anderen Nutzen? Hätte mir sonst nur noch Bettinge vorstellen können.

Gruß Jan :ahoi:

289

Sonntag, 11. Oktober 2020, 08:48

.... Werden die Stützen zu Geländern verarbeitet oder haben sie einen anderen Nutzen? Hätte mir sonst nur noch Bettinge vorstellen können....

Moin Jan,

Keine Ahnung wofür die gut waren. Einfach nur Bestandteil der Bordwand? Später kommen dort noch die Netze für die Betten der Matrosen hin.
Oder wie du schon schreibst. Bettinge um einfach irgend etwas fest zu tüddeln.

290

Sonntag, 11. Oktober 2020, 20:13

Moin Moin,

die Poller sind alle eingebaut. Ein bisschen schief und verschieden groß aber das muss reichen.

Die ersten 10


die nächsten 4


der Rest

291

Dienstag, 13. Oktober 2020, 19:10

Moin Moin,

Zwei Tage Kampf mit der ersten Kanone.

Ich habe schon die kleinsten Blöcke und die Ringbolzen mit den kleinsten Ösen genommen die ich in meinem Durcheinander gefunden habe.



Trotzdem sind die noch so Groß. Das sieht nicht wirklich gut aus.



Naja, ich hab ja noch 5 die gebastelt werden müssen. Kann nur besser werden.

292

Dienstag, 13. Oktober 2020, 20:27

Habe ich gerade hinter mir, vielleicht auch interessant für dich, statt einer wackligen Leimzwinge: Brooktau und Seitentaljen
Gruß, Andreas

293

Dienstag, 13. Oktober 2020, 20:38

Hallo Schifflebauer,

Mit einem Minischraubstock habe ich das auch schon gemacht.
Da gibt es viele Varianten.
Die wackelige Klemme wollte ich schon auf den Tisch fest schrauben.
Mal sehen wie ich da weiter mache.

294

Dienstag, 13. Oktober 2020, 23:03

Du schriebst weiter oben, besser geht nicht. Ich dachte die Technik mit der Nagelbank wäre interesant, um z. b. feinere Taklinge am Brooktau zu realisieren.
Gruß, Andreas

295

Mittwoch, 14. Oktober 2020, 15:42

Moin Moin,

Die zweite Kanone ist fertig. Die hat nicht mehr 2 Tage gedauert sondern 2 Std. Also nur die Takelei.
Zusammengebaut war die schon vom Vorbesitzer.

Erst einmal habe ich mir eine Montagehilfe zum Blöcke fest Tüddeln gebastelt.
Einfach einen Nagel an die Spitze von der Leiste genagelt.
Da kann  der Block drauf fixiert werden und los gehts.
So hat man mehr Bewegungsfreiheit
Hab ich beim Schfflebauer ähnlich gesehen.



Kanone ist getakelt



und eingebaut.


296

Freitag, 16. Oktober 2020, 20:05

Moin Moin,

die 6 Kanonen sind fertig. Ich bin zufrieden und gebe mir die Schulnote 2




Beiträge: 799

Realname: Jan

Wohnort: Landsberg am Lech

  • Nachricht senden

297

Sonntag, 18. Oktober 2020, 09:08

Hallo Rainer,

Die Blöcke und Ringe sehen in Relation zur Kanone m.E. zu wuchtig aus. Bei den Blöcken müsste man kleinere nehmen, die Ringe würde ich so lassen, jedoch schwärzen, das wird vermutlich optisch besser wirken.

Jan

298

Sonntag, 18. Oktober 2020, 12:30

..... Bei den Blöcken müsste man kleinere nehmen, ....
....jedoch schwärzen, das wird vermutlich optisch besser wirken.......

Moin Jan,
Grundsätzlich hast du Recht.
Die Blöcke sind schon 3mm klein. Da habe ich schon meine Probleme gehabt die zu takeln.
Gibt das überhaupt kleinere als 3mm? Ich stell mir das gerade vor 2mm große Blöcke. Dann darf das Loch a auch nur höchstens 0,5mm haben.
Ich habe schon so einen dünnen Faden genommen und die Löcher in den 3mm Blöcken sind 0,8mm groß.
Die habe ich alle nach gebohrt damit der Faden da durch geht.

299

Sonntag, 18. Oktober 2020, 18:21

Moin Moin,

Heute habe mal eben einen Niedergang mit Geländer fertig gebaut.




300

Sonntag, 18. Oktober 2020, 20:45

3 mm Blöcke? Sicher? Nach deiner Schneidunterlage sieht es fast nach 5 mm Länge aus.

Es gibt 2 mm Blöcke, geschätzt wären die aber wahrscheinlich zu klein, die sind wirklich winzig.

0,8 mm Bohrung ist schon ganz ordentlich, das dürften ja schon fast deine Wanten durchpassen, oder zumindest das Brooktau. Die Seitentakel kannst du etwa die Hälfte rechnen, das wären dann roundabout 0,4 mm. Dann brauchst du für das Loch nur max. 0,2 mm mehr. Tau mit Sekundenkleber tränken, das lässt sich dann problemlos durchfädeln.

Ein Tipp zum Geländer. Das scheint ein wenig niedrig, ich würde es mindestens hüfthoch realisieren. Hast du ein Maßstabsmännchen? Damit lässt sich sowas gegenchecken.
Gruß, Andreas

Ähnliche Themen

Werbung