Moin allerseits,
Vielen Dank, euch allen, so was tut einfach immer gut

und ja Daniel ich weiß das es die Schubhebel sind, aber das mit dem Teilen der selbigen habe ich mir gespart, weil mir das einfach zu klein ist, aber auch weil der Eduardplan nichts dazu aussagt.
Nicht nur du Angel, das würde ich auch gerne einmal machen, in den Cockpits sitzen, alleine schon um das Gefühl mal zu genießen. Aber soweit ich weiß, gibt es in Deutschland keine B-17, die in einem Museum steht, wahrscheinlich findet man die Maschine eher in England oder Frankreich, in den Staaten auf jeden Fall, nur habe ich mich damit, auch noch nicht beschäftigt. Denn Bilder dazu gibt es jede Menge im Netz, die mir weiter helfen.
Gut nun weiter im Text, gestern habe ich erst mal mit den Sauerstoffzylindern angefangen, da ich diese ja selber bauen muss, gibt es hier auch längere trocken Zeiten.
Da ich keinen 3mm Rundstab mehr habe, habe ich dafür 3mm Rohr genommen, hier wurden 4mm angezeichnet und dann mit meinem Leistenschneider abgelängt.
Diese acht Stücke, wurden dann auf ein Reststück, 0,5mm Sheet geklebt und erst mal beiseite gelegt.
Weiter ging es dann mit den Instrumenten auf der linken Seite und drei waren dann noch oberhalb des Frontinstrumentenpaneels anzubringen.
Somit habe ich alle Teile, die der Eduardsatz hier bietet angebracht, da sind nun nur die Teile drauf, die oben an die Cockpithaube und an den Geschützturm, hinter dem Cockpit kommen.
Als nächstes wurden die Steuersäulen und die Fußpedale montiert und von unten her verklebt, das was übersteht, wurde dann mit dem Seitenschneider abgezwickt.
Von oben sieht das nun so aus.
Nun fehlten nur noch die Sitzgurte, welche als extra Set dabei sind.
Zuerst wurden die Schultergurte angebracht, nach dem ich einen Punkt zum anheften gefunden hatte, danach wurden die Gurte entsprechend angepasst und verklebt. Dann wurden die linken Beckengurte, aus zwei Teilen bestehend, an der linken Seite angebracht
Nun noch mal das gleiche auf der rechten Seite, hier sind die Gurte nur aus einem Teil, nach dem das trocken war wurden sie umgebogen.
Ein Nachteil des Schmucksteinklebers, dafür blüht er auch nicht aus, was ja immer wieder zu hässlichen Stellen führt.
Somit ist das Cockpit fertig, bis auf die Sauerstoffzylinder, aber diese waren nun auch auf einer Seite schon mal fest mit der Sheetplatte verklebt und wurden mit dem Seitenschneider raus gezwickt und dann mit der anderen Seite, wieder auf Sheetreste angeklebt.
Und mit diesen Zylindern geht es heute dann auch weiter, da ist noch so einiges zu tun.
Also bis zum nächsten mal dann,
LG Bernd