N'Abend zusammen,
Na schau her, da sind ja auch schon ein paar Mitflieger da, freut mich, das ihr auch mit dabei seit, also erst mal Willkommen an Bord.
Schauen wir mal Patrick, aber eins weiß ich jetzt schon, das es schwierig wird, aber es könnte spannend werden, also leg dich zurück Angel und betrachte das Geschehen hier ganz entspannt.
Schön das du dabei bist Jochen, einen Ätzteilspezialisten, mit an Bord zu haben beruhigt mich ungemein.
Ja das alte Airfixteil habe ich vor ein paar Jahrzehnten auch mal verbrochen, aber kein Vergleich mit der Variante, die jetzt von Airfix da ist, aber um die geht es ja nicht.
Ich will ja nur die PE-Teile für die Airfix B-17G, an den Hasegawa Bausatz anpassen, das es geht weiß ich nun schon mal, aber auch das es sehr schwierig werden wird.
Also dann, Ray, gehen wir es an und zwar ganz klassisch mit dem Cockpit, dafür habe ich mir den Cockpitboden und die Sitze vom Spritzling abgemacht und begutachtet.
Und auch gleich Auswerfermarken an den Sitzen gefunden, die so nicht bleiben können, da ich die Figuren nicht einbauen werde. Hab mit den Kleinen einfach nichts am Hut.
Nun war also auch gleich schon mal schleifen angesagt.
Und zur Probe, die Sitze dann mal auf diese Kästen gesetzt, na ja geht so...
Als nächstes habe ich mir die beiden Ätzteilplatinen für das Cockpit angeschaut, zunächst werde ich aber nur die Rechte, in Messing brauchen.
Damit aber nun die neuen Sitzstützen, auch an ihren Platz passen, mussten die Kästen erst mal abgesägt werden.
Diese drei Kisten werden wohl in der Zeit des Bauens zu meinen besten Freunden werden, nein nicht wegen dem Eis, das da mal drin war

, sondern es sind die Boxen wo ich meine Sheetreste drin aufbewahre und zwar nach Stärke sortiert, von unten nach oben habe ich da 0,3mm, 0,5mm und 0,75mm.
Nun wurde der Cockpitboden plan geschliffen und seine Stärke gemessen, das sind genau 1,08mm.
Ok 1,0mm Material habe ich aber nicht, da ich das auch noch nie benutzt habe, also werde ich 0,5mm Material doppelt nehmen, das lässt sich so auch einfacher zu schneiden und ich habe mir dann auch gleich ein Stück rausgesucht.
Darauf wurden dann die Löcher, vom Boden, angezeichnet.
Das wurde nun ausgeschnitten und eingepasst, dann wieder auf das Sheetstück aufgeklebt, dabei habe ich auch schon zwei Ätzteile mit auf das Sheetstück geklebt, die brauche ich dann später.
In der Zeit wo das trocknet habe ich schon mal die neuen Sitzgestelle gebogen und auch die Sitzschalen wurden mit gemacht und die neue Biegehilfe ist ihr Geld auch wert.
Die Sitzschalen waren dann schnell fertig gestellt, jetzt ging es darum passen die Sitze da auch rein? Nein sie passen nicht, sind etwas zu breit.
Hier mussten die Seitenteile abgeschliffen werden, links ist fertig, der Rechte noch nicht, was aber auch schnell gemacht werden konnte, dann wurden die Sitze noch mal eingepasst.
Verklebt wurden die Sitze aber noch nicht, das folgt wenn alles soweit lackiert ist. Dann waren die Sheetstücke getrocknet und wurden ausgeschnitten und in meinen kleinen Schraubstock zum verschleifen eingespannt, der freut sich auch schon auf die Arbeit die noch kommt.
Nun konnten die Sheetstücke wieder eingesetzt und verklebt werden und auch das erste Ätzteil wurde angebracht.
Nun wurden die aufgeklebten Ätzteile ausgeschnitten und an dem nach unten führenden Ätzteil, als Führung, auf dem Boden aufgeklebt.
Ok, Freunde, das war es dann auch schon für heute, aber es ist ja auch nicht wichtig, ob ich in einem Tag, einer Woche oder in einem Monat mit dem Cockpit fertig werde. Denn hier heißt es, jeden Schritt gut überlegen und öfter drüber Nachdenken, bevor man etwas falsch macht.
Aber Spaß macht mir diese Aktion auf jeden Fall schon mal, das ist eine ganz andere Herausforderung, als bei meinen anderen Vögeln.
Also bis zum nächsten mal und bleibt gesund,
LG Bernd
PS.: eben erst gesehen, das du da bist Flo, auch dir ein herzliches willkommen an Bord. Ja klar ein Klassiker und praktisch auch der Beginn der Amis, große Bomber zu entwickeln, sowie zu bauen.