Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
1958 Chevrolet Impala
Mess with the best - lose like the rest!
Ja, wirklich ein eyecatcher diese Farbe.
Ist der Revell-58er deutlich besser als der von AMT?
Beim Interieur-Foto von oben sieht es so aus, als ob hinten "Einzelsitze" verbaut wurden.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .
Hallo Ludwig
,
Dein Chevy ist wirklich super geworden
.
Die Farbwahl
, saubere Arbeit
und was die Details angeht
.
Die Farben des Interieurs interessant
Einziger Kritikpunkt, was aber auf hohem Niveau ist, der Hupenring, den hätte ich noch geändert, da diese leider immer zu dick sind
Gesamteindruck und Gesamtergebnis
Servus Ludwig,
wunderschönes Modell, klasse gemacht! Und natürlich in DER typischsten Impala-Farbe überhaupt lackiert, genau in der Farbe ist das Auto auf dem Originalprospekt auf der Titelseite abgebildet.
Einfach g... !
Gruß,
Robert
Hallo zusammen und vielen Dank für die "remarks".
Der Hupenring ist natürlich zu dick, da gebe ich Dir recht, aber das Lenkrad ist es auch und der Automatik-Wählhebel am Lenkrad ist ebenfalls zu wuchtig. Wenn man da anfängt, diese Kleinigkeiten zu korrigieren, dann müsste man das alles ja auch anpassen, um ein stimmiges "Ensemble" zu erhalten.
Die Sitze hinten sind so ausgeformt, als seien es Einzelsitze, offenbar damals schon der "2+2"-Stil bei den Sitzmöbeln.
Gruß
Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!
Stimmt auch wieder, ich bin leider detailverliebt
Hallo Ludwig,
ich schließe mich dem allgemeinen Lob an. Du hast in allen "Abteilungen" diese Baus ordentlich Gas gegeben und das sieht man. Sehr schönes Resultat!
Wenn man da anfängt, diese Kleinigkeiten zu korrigieren, dann müsste man das alles ja auch anpassen, um ein stimmiges "Ensemble" zu erhalten.
...und dann ist man irgendwann in der Situation, dass man vor lauter "Korrigieren" keine Modelle mehr fertigstellt. Ich finde, dass man den Bausätzen "überschaubare" Schwächen ebenso verzeihen muss, wie man es - natürlich in anderer Form - bei den echten Autos täte. Die waren schließlich auch nicht unbedingt perfekt.
Gruß
Thomas
Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124
KEEP CALM & MODEL ON!
Abend Ludwig
Sieht sehr schön aus

.
Ich glaube ich hätte eine Two Tone Lackierung gemacht.
Gruß
Fredl
Vielen Dank Thomas und Fredl,
ja, eine Two-Tone-Lackierung ist immer eine Überlegung wert bei 1950's cars und denen der frühen 1960er Jahre. Aber ich habe mich an diesem Foto aus der Original Sales Brochure orientiert:
Mess with the best - lose like the rest!
Morgäähnn
Solche Bilder hab ich auch . Und es gibt soviel das ich mich nie Entscheiden konnte welche Farbe ich nehm

Ich hab den AMT/Ertl Bausatz. Deiner auch von AMT/Ertl ? Und wie ließ er sich bauen ?
Ich hab meinen nie gebaut ,wegen der Farbwahl und ich wollte noch Pe-Teile machen.
Ghruß Fredl
Mein Bausatz war der von Revell, California Wheels-Serie. Es ließ sich alles sehr gut bauen, ohne Probleme. Eine BEsonderheit waren die verchromten Zierleisten, die in dafür vorgesehene Vertiefungen eingeklebt werden mussten und über Stege verfügten, die Karosserie über entsprechende Bohrungen - also ganz so wie im richtigen Leben. Dadurch sehen die Zierleisten natürlich gleich präziser und realistischer aus.
Gruß
Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!
@Fredl:
den AMT-Kit habe ich schon mehrmals gebaut. Der passt für sein "bilblisches" Alter recht gut. Der hat die Besonderheit, dass der zu öffnende Türen hat, die nie richtig passen und entweder immer wieder aufgehen oder nicht richtig schließen. Ich habe sie deshalb zugeklebt. Aber ansonsten gibt´s da keine Probleme...
Gruß,
Robert
Morgen
@ Robert : Die 2 sehen Klasse aus. Wobei mir das Gelbe Coupe besser gefällt . Beim stöbern hab ich sogar einen zweiten Bausatz gefunden

Man merkt man einfach zuviel

aber das Sammeln macht auch schon ein bisschen Spass
Ich hab den AMT/Ertl und Esci / Ertl . Sind wohl beide Identisch. Nur der AMT/Ertl Bausatz hat Zusatzteile dabei ( 3 in1) und das Plastik hat ne andere Farbe .
Beim anschauen der Karo hab ich gesehen das ich da schon mal anfangen wollte. Liegt auch ein Zettel dabei . `` Fotoätzteile machen ´´

. Mal sehen wann ich dazu komme.

Gruß Fredl
sieht einfach nur klasse aus. ich bin echt begeistert.
was mir am besten gefällt ist die Tatsache das es so aussieht als wäre Dein Chevy der Neuwagen , und meiner der selbe nach vielen Jahren.
Grüße Lupo
Hallo Ludwig,
ich schließe mich dem allgemeinen Lob an. Du hast in allen "Abteilungen" diese Baus ordentlich Gas gegeben und das sieht man. Sehr schönes Resultat!
Wenn man da anfängt, diese Kleinigkeiten zu korrigieren, dann müsste man das alles ja auch anpassen, um ein stimmiges "Ensemble" zu erhalten.
...und dann ist man irgendwann in der Situation, dass man vor lauter "Korrigieren" keine Modelle mehr fertigstellt. Ich finde, dass man den Bausätzen "überschaubare" Schwächen ebenso verzeihen muss, wie man es - natürlich in anderer Form - bei den echten Autos täte. Die waren schließlich auch nicht unbedingt perfekt.
Da stimme ich Dir zu 100% zu!
Ich sehe kein Problem, das ab und an mal zu machen (bis ins Detail), aber auf Dauer macht das kein Spaß mehr "immer alles zu korrigieren". Es folgt Frust und eine Baustelle nach der Anderen...
Zum Impala:

wunderschön.
Viele Grüße - Dominik
...