Moin allerseits,
Nun wird sich so manch einer Fragen, ja wie, was soll das, hat der Typ nix besseres zu tun als Flugflieger zusammen zu zimmern??? Antwort: NEIN, hat er nicht. Die Versorgung ist gesichert und Fahrrad fahren mache ich so wieso zwischen durch und sonst ist hier ja auch nicht viel los
Ok aber erst mal ein Bild vom Karton, damit auch weiß, um welchen „Flügel“ handelt es sich hier überhaupt.

Im Übrigen habe ich mich für den Bau der YB-35 entschieden, obwohl hier die Unterschiede nicht besonders groß sind.
Nun erst noch ein kurzer geschichtlicher Einblick, zu dieser sehr interessanten Maschine, auch wenn ihr kein langes Leben, geschweige denn eine Serienproduktion zu teil wurde.
Es wurden nur zwei Prototypen (XB-35) und 13 Vorserienmaschinen (YB-35) gebaut, auch wenn es das Lieblings Projekt von Jack Northrop war, der schon in den 1930iger Jahren mit diesem Konzept gearbeitet hatte, waren die technischen Schwierigkeiten größer als man dachte.
Dennoch hatte die damalige Army Air Force Interesse an diesem Projekt, auch wenn man die Ausscheidung, für einen interkontinental Bomber, genauso wie Boing, gegen Convair verlor, aus der dann später die B-36 hervorging.
So ging man dann 1941 in die Entwicklung, da die Army Air Force großes Interesse an dem Flugzeug hatte, wurde dafür ein Entwicklungsauftrag vergeben. Vorgesehen waren zunächst zwei Prototypen Maschinen die 1943 und 1944 ausgeliefert werden sollten.
Zwar Begann die Montage der ersten Maschine schon Anfang 1942, aber das Programm verzögerte sich doch erheblich, zum einen weil Northrop die Kapazitäten nicht hatte und andere Kriegs wichtigere Typen gebaut wurden, so flog der erste Prototyp erst im Juni 1946 und schon hier begann es mit den Schwierigkeiten, Probleme mit den Getrieben für die gegenläufigen Propeller, das wurde später, ohne großen Erfolg, auf normale Propeller geändert.
Aber auch eine sehr instabile Fluglage, zu geringe Reichweite, Geschwindigkeit und Nutzlast, brachen diesem Projekt letztendlich das Genick.
Aber ein paar Jahrzehnte später, ist aus diesem Projekt und auch aus den Erfahrungen, die man mittlerweile, mit den deutschen Horten Maschinen/Unterlagen hatte, die B-2 entstanden, aber auch diese Maschine kann ohne ihren ganzen elektronischen Helferlein nicht fliegen.
Alles im allen, war die B-35 ihrer Zeit zu weit voraus, denn ohne Computer kann auch heute so eine Maschine sich einfach nicht in der Luft halten.
Mehr zum Thema, findet ihr hier, in
Wikipedia, wer mag kann dann ja da weiter lesen und eine Bausatzvorstellung, gibt es
>Hier< übrigens auch noch.
Und nun aber zum Modell, ein riesen Karton, steht da vor einem, aber wer jetzt meint das dieser Randvoll mit Teilen ist, wie bei den Trucks, von AMT/Ertl, der irrt gewaltig.
Die Teilezahl ist absolut überschaubar und Zubehör gibt es am Markt, für die Maschine auch nicht, außer ein paar Masken zum abkleben und die habe ich mir besorgt, ansonsten ist einfach tote Hose, selbst bei Scalemates ist absolut nichts zu finden!
Auch mit dem Bauplan von AMT, kann ich so, hier bei mir nicht Arbeiten, der ist einfach zu groß und wurde für das Foto, einfach mal an die Wand gepinnt, ansonsten habe ich ihn schon für mich kopiert und die Baustufen auf DIN A4 Größe gebracht, so geht das viel einfacher.
Aber Neugierig, wie ich nun mal bin, musste ich doch schon mal die Passgenauigkeit überprüfen und die sieht gar nicht mal so schlecht aus, besser als erwartet bei AMT/Ertl.
Einziges Manko bis jetzt ist ein herber Lagerschaden, auf den mich der Vorbesitzer aber hingewiesen hatte und er hat das dann, vor dem Versand noch richtig ordentlich eingepackt, so das wohl keine weiteren Schäden entstanden sind.
Natürlich konnte ich auch dem Versuch nicht wieder stehen, den „Flügel“ mit meinen anderen beiden Silber Vögeln zu vergleichen.
… aber Vergleichen lässt sich der „Flügel“ eigentlich nicht, er scheint eher einem Buck Rogers Film entsprungen zu sein, pure Since Fiction halt, nein es gab ihn ja wirklich.
So Baubeginn ist dann wahrscheinlich am Nachmittag, aber nun wisst ihr was da als nächstes von mir kommt und womit ich euch dann wieder in viel Alu quälen werde

und wer nun Lust verspürt, kann gerne wieder mitkommen, in diesen dunklen Bereich, unseres Modellbau Universums, da wo nur noch die Prototypen rum schwirren.
Bleibt also gesund und neugierig,
LG Bernd