Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
geiles Teil und Hut ab vor deinem Können. Nur die Vordere Felge will mir nicht so persönlich gefallen warum auch immer. Bin warscheinlich Tiefbett verzogen

Ansonsten sehr tolles Modell.
Guten Morgen.
Hallo Bernd:
Also gedacht ist, den Akku und den Fahrtregler noch im Unterwagen unterzubringen. So viel Rest bleibt dann nicht mehr. Die Lichtsteuerung ist recht klein und kommt mit dem Empfänger unter das Bett. Genau so ist auch mit dem Soundmodul gedacht. Da ich das aber noch nicht habe, weiß ich noch nicht, ob es auch wirklich da hin passt. Und dann ist der Plan über ein 20 poliges Flachbandkabel alle Signale für Licht und fahren von der Kabine nach unten zu geben. So kann ich mit nur einem Stecker die Kabine vom Unterwagen trennen.
Aber Is es soweit ist, wird noch einiges an Zeit vergehen.
Sehr schöne Arbeit und eine perfekte Kopie des echten!
Grüß Hermann.
Guten Morgen Modellbaufreunde,
An meinem MAN ging es in der letzten Zeit schleppend aber trotzdem in kleinen Schritten vorn. Unter anderem kamen Kaufteile wie die Kardanwelle und die Sattekplatte an den Truck. Dann habe ich den rechten hinteren Teil vom vorderen Kotflügel endlich fertig inkl. Dem Halter und dem Kabinenkippventil.
Ja und dann ging es los mit der Elektrik. Dafür habe ich eine Art Wanne als Grundplatte gebaut. Auf dieser Sitz der Empfänger, Fartregler, Akku sowie die Module für die Lichtsteuerung. Es fehlt noch das Modul für den Sound und Schalter zum Anschalten etc. Aber bei ersten Tests ist der Truck schon gefahren.
Hier in loser Reihenfolge ein paar Bilder
Gruß Micha
Moin Michael,
Das sind wieder sehr schöne Fortschritte, an deinem MAN, gute Idee, die Kabel als Dieselleitungen zu tarnen.
Schön zu lesen, das erste Fahrversuche, erfolgreich verliefen, dann weiterhin viel Glück mit der Elektronik.
LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist!
Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr
<< Hier >>
Es geht wieder ein wenig weiter.
Viel ist zwar nicht passiert aber dafür fährt der Truck schon mal zuverlässig.
Gebaut habe ich zum einen neue Spiegelarme, nun zum einklappen, die Zentralschmierung, die seitlichen Dachfenster, und Rundumlicht auf dem Dach.
Die erste erfolgreiche Testfahrt war dann im RC-Glashaus in Quickborn bei Hamburg.
Hier mal ein paar Bilder:
Gruß Micha
Hallo Micha,
hab mir nach deinem Post in meinem BB mal angeschaut, was Du so baust - zwar sind LKW und Trucks nicht unbedingt meine Baustelle, aber gefällt mir sehr gut, was Du hier so zauberst.
LG Martin
Moin
Zum Jahresende noch ein paar Bilder der letzten Monate. Viel passiert ist aber nicht. Im neuen Jahr geht es aber richtig weiter.
Guten Rutsch euch allen!
Gruß Micha
Moin
Ohne viele Worte, ich bin derzeit dabei, den F2000 zu lackieren. Das Fahrgestell ist bis auf ein paar Details fertig, Felgen sind lackiert und montiert. Desweiteren habe ich die ersten Teile vom Fahrerhaus lackiert. Die Kabine selbst muss noch etwas gespachtelt werden und dann geht es damit auch wieder.
Hier mal ein paar Bilder:
Zum lackieren selbst: ich lackiere mit 2-K Autolack (Rahmen) und Wasserbasislack mit 2-K Klarlack. Alles jeweils mit lackierpistole.
Gruß Micha
Was für ein krasses Projekt, wie kommt man eigentlich auf den Maßstab 1:13?
Hallo rob
Also das mit dem Maßstab ist eigentlich ganz einfach. Der Truck ist ja ferngesteuert und sollte passend zu den Modellen von Tamiya sein, welche ich auch noch habe. Diese sind laut Hersteller zwar mit 1:14,5 ausgeschrieben, in Wirklichkeit sind sie aber ganz grob zwischen 1:13,2 und 1:13,6. Die Reifen sind eigentlich immer etwas zu groß, daher wollte ich mein Modell schon von daher etwas größer konstruieren, damit die extrem wenigen Kaufteile wie Reifen und Felgen realistisch passen. Desweiteren hab ich dir Auspuffblende im Internet gefunden und diese ist ziemlich genau im Maßstab 1:13. Daher kam das ganze mit dem ungewöhnlichen Maßstab.
Moin Michael,
Eine einleuchtende Erklärung, denn die Frage, hatte ich mir auch schon gestellt, danke für deine ausführliche Antwort.
Deine Lackierarbeiten sehen aber auch schon sehr gelungen aus, da kann man auf die Kabine schon mal gespannt sein.
LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist!
Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr
<< Hier >>
Heyho Michael,
danke für deine Antwort. Der Selbstbau ist echt genial. Hätte jetzt nicht erwartet dass die Hersteller da solche größere Unterschiede machen. Allgemein hat mich die Koextstenz von 1:14,5 und 1:16 schon immer etwas irritiert.
Auf das fertige Ergebnis bin ich schon gespannt.
Grüße
rob
Ursprünglich, da gab es mich noch nichtmal, gab es ja die deutschen Hersteller Robbe und Wedico, die so die beiden Namen bei den RC-Trucks waren. Robbe hatte immer ziemlich genau 1:16. Für mich war das auch damals der Richtmaßstab, da ich einen F2000 von Robbe hatte und einige Freunde dann auch in dem Maßstab gebaut haben. Die ersten Eigenbauten waren dann mit Fahrerhäusern von Bruder Spielzeug. Wedico hatte den Maßstab 1:14,5 welcher heute noch sehr verbreitet ist. Heute produziert zum Beispiel der Premium-Hersteller ScaleArt in diesem Maßstab.
Tamiya hatte immer so eine Art Sonderrolle. Irgendwie zu groß, Räder im Verhältnis zum Fahrerhaus zu groß etc.. das ist heute immer noch so. Da aber Tamiya im Vergleich zu allen anderen sehr günstig ist und mittlerweile sehr gute Modelle anbietet (zumindest von der Qualität und Details der Fahrerhäuser) ist Tamiya eigentlich der Hersteller Nummer eins geworden. Auch an Zubehör wird extrem viel angeboten (qualitativ sogar viel viel besser als original). Und so ist „1:Tamiya“ wie es umgangssprachlich heißt mittlerweile mein Maßstab, damit meine Modelle zu den anderen auf den Parcours passen.
Ganz kurz noch zum F2000:
Der Truck ist einfach eine Herzensangelegenheit! Mit dem Vorbild meines Modells bin ich damals als Schüler in den Ferien oft mit auf Tour gegangen. Ein guter Freund von mir hat ihn gefahren, ist aber leider letztes Jahr viel zu früh verstorben. Das hat dem ganzen Projekt für mich noch mehr Tiefgang gegeben.
Ach so und da ab und zu auch mal (sehr sehr gerne gewünschte) Kritik kommt, die einem auch ganz oft hilft, kann ich leider Kommentare wie der Rundumlichtbalken ist zu schmal/passt nicht oder andere Vorschläge, die die Optik beeinflussen, nicht berücksichtigen. Ich baue den Truck so genau und detailliert wie möglich, wie er damals eben war.
Und nochmal zum aktuellen Stand: ich habe heute die Kabine lackiert und sie trocknet gerade. Die Farbe finde ich einfach überwältigend!!! Ich freue mich schon mega auf die endgültige Optik mit allen Details und Aufklebern.
Gruß Micha und danke für die vielen netten Kommentare hier im Bericht.
Guten Morgen.
Anbei ein paar Bilder der fast fertigen Kabine. Ich muss noch die Fenstergummis schwarz absetzen
Heist die Burg nicht eigentlich "Burg Stolpen" ?
Guten Abend und Hallo Schlomo
Vielen Dank für die Kritik bzw. dem Hinweis!!! Ich achte ja echt auf extrem viel und dabei ist mir wirklich dieser überaus peinliche Fehler untergegangen. Du hast selbstverständlich Recht! Die Burg bzw. die Stadt heißt Stolpen. Das werde ich selbstverständlich noch ändern. So kann man ja nicht los laufen.
Vielen Dank!!
Hallo Michael,
die Lackierung des Führerhauses ist Dir wirklich sehr gut gelungen - ein kleine Frage habe ich aber: Sehe ich das richtig, dass Du den Rahmen zum Lackieren in einem Holzrahmen aufgehängt hast? Ist der Rahmen fest in der Lackierkabine installiert?
In jedem Fall eine sehr gute Idee. Werde ich mir merken
LG Martin
Hallo Martin.
Der Lackierrahmen ist ein Gestell, welches drehbar an der Decke der Lackierkabine befestigt ist. Somit ist er vertikal drehbar. Desweiteren ist der Rahmen um die Längsachse (in Fahrtrichtung) drehbar, quasi wie so ein Gestell, wo Astronauten drin trainieren. So komm ich überall hin ohne mich selbst zu bewegen.
Hallo Michael,
vielen Dank für die Erklärung - ist wirklich eine tolle Idee zu einem nützlichen Hilfsmitte. Werde mal versuchen, ob ich das Abkupfern kann.
Moin
Ja das mit dem lackiergestell oder in dem Fall hängenden Rahmen geht das wirklich sehr einfach. Ich bin ja Fahrzeuglackierer und in der Lackierkabine habe ich das Objekt in der Mitte aufgebaut und kann mich drumherum bewegen. Das kann ich zu Hause vor meiner selbstgebauten Anlage mit 2 Dunstabzugshauben nicht, da muss ich das Objekt bewegen. Ein Rahmen von einem 1:24er Modell ist ja noch relativ leicht, aber meiner wiegt gut 1,5kg, da muss was stabiles her.
So nochmal zu der Peinlichkeit mit der Burg: ich habe einen neuen Aufkleber mit der korrigierten Schrift angebracht. Oh man das darf man echt keinem erzählen.
Moin
Ich möchte mal wieder etwas von meinem F2000 zeigen. Zu letzt wurde ja das Fahrerhaus lackiert und beklebt. Anschließend habe ich soweit es geht alles wieder montiert. Aktuell bin ich dabei die Beleuchtung fertig zu stellen. Dafür muss ich noch die Scheinwerfer selbst bauen, was sich noch etwas schwierig gestaltet. Ebenso wurden schon alle elektrischen Komponenten verbaut und versucht die Kabel so platzsparend wie möglich zu verlegen. Das nächste Problem welches ich noch habe ist die Windschutzscheibe, wofür ich mir einen Tiefziehkasten gebaut habe. Ich bin gespannt wie das so klappt. Hier aber erstmal ein paar Bilder:
Mir ist bei der Beschriftung leider ein sehr peinlicher Fehler passiert. Es heißt natürlich Burg Stolpen nicht Burg Solpen. Der Fehler wurde aber schon korrigiert.
Servus Michael,
schaut mächtig prächtig aus ...
Bin schon gespannt darauf wie es weiter geht
Danke für die tollen Bilder
Viel Spaß weiterhin
Grüßle Angel
Regentropfen sind flüssige Sonnenstrahlen welche nur länger an Dir haften werden.
#bleibtschönimHerzen
HRH KD Angel
In memoriam Bill - mein Dad war n Großer
Schönen guten Abend,
Dein Modell vom MAN sieht bis jetzt sehr chic aus!
Ich habe vor, meinen Volvo F-16 von Italeri zu beleuchten, den ich aktuell baue und würde gerne wissen, welche Leuchte dafür geeignet ist.
Ich würde mich sehr auf deine Antwort freuen.
Gruß
Marcel alias Hellblau_ast
Hallo Michael,
die Scheibe ist wirklich gut gelungen, finde auch die Scheinwerfer richtig schick -tolle Fortschritte.
GLG Martin
Danke euch allen!!
Zur Beleuchtung:
So pauschal kann man das nicht sagen. In den Hauptscheinwerfern sitzen insgesamt 4 LEDs. Eine 3mm mit rundem Kopf für Fernlicht, eine 3mm mit flachem Kopf für Abblendlicht, eine SMD ca 1x1mm als Standlicht und eine solche SMD für den Blinker. Die ersten drei alle in Warmweiß, die vom Blinker in orange. Alle restlichen LEDs werden SMDs sein, also vom Rücklicht, Innenraum etc.