Moin allerseits,
So da bin ich wieder, zum Teil zumindest, da ich ja gerade am Bike Zwangspause habe, dachte ich mir so, man kann ja auch schon mal hier anfangen.
Das heißt aber auch, das ich dann hier bald eine Pause mache, also immer mal so hin und her und das Bike hat natürlich Vorrang, bis ich damit fertig bin.
Ok, nun wird sich bestimmt, der eine oder andere Fragen, warum „Der Gauner“? Ganz einfach, aus meiner Erinnerung her, die sich dann auch noch durch eine Überprüfung mit Tante Googel bestätigt hat, ist es immer noch die netteste Übersetzung für „Hustler“ was es da sonst noch gibt könnt ihr euch ja mal selber suchen.
Ein kurzer geschichtlicher Abriss sei aber noch gestattet, die B-58 wurde ab 1949 bei Convair entwickelt, hatte ihren Erstflug am 11. November 1956 und wurde ab März 1960 in Dienst gestellt. Ihre Produktionszeit war von 1955 bis 1964, es wurden insgesamt 116 Maschinen gebaut, außer Dienst gestellt dann aber doch schon ab 1965, die letzte Maschine dann 1970.
Die B-58 war sehr schwer zu fliegen, unter anderem gab es immer wieder Probleme mit den Triebwerken und bis zum Einsatzende gingen 25 Maschinen durch Flugunfälle verloren, was einer Unfallrate von über 20% entspricht.
Die B-58 war ihrer Zeit wohl etwas weit voraus und am Anfang ihrer Kariere war sie schneller als jeder sowjetische Abfangjäger, das änderte sich erst als die MIG 21 auf der Bildfläche erschien.
Aber gut wer mehr zu diesem interessanten Baumuster wissen möchte kann das auch noch mal hier im Wiki nachlesen,
Convair_B-58.
Nun aber erst mal ein Bild, damit auch jeder weiß, um watt jetet hier überhaupt.
Zuerst also, mal einen Überblick, über den Bauplan, halt stopp, die Baupläne, verschaffen, es sind ja diesmal ein paar mehr als sonst

und natürlich auch über die Teile.
Allerdings hatte ich gestern dann keine großen Ambitionen mehr, schon was zu kleben, aber neugierig, wie die Passgenauigkeit, der großen Hauptteile ist, hatte ich dann schon.
Hier zunächst einmal die Rumpfhälften.
Auch schon mal die Tragflächenhälften, aber nur lose, zusammen gesetzt.
Und da der Rumpf auch schon zusammen geheftet war, gleich noch die Tragflächen eingesetzt.
Was ich da nun schon mal sehen konnte ist, das es recht vielversprechend aussieht, soweit passt das ja alles schon ganz gut zusammen, aber wie es genau sein wird, weiß ich natürlich noch nicht, außer das sie hier irgendwie, wie ein etwas größeres Jagdflugzeug aussieht.
Auch die beiden nächsten Bilder konnte ich mir einfach nicht verkneifen und ich befürchte, das „BigBird“ hier und auch in Zukunft, noch öfter auftauchen wird.
Könnte direkt als Drohne durchgehen, oder?

Aber gut, wenn ich hier nun euer Interesse geweckt haben sollte, dann seid doch einfach mal wieder dabei, wenn es nun in diesen Teil des Modellbau Universums geht!
Auf bald dann hier, an dieser Stelle,
LG Bernd