Nach dem VIIc Boot von Trumpeter in 1:48 mit Inneneinrichtung habe ich mir ein neues Projekt vorgenommen. Nachdem ich den Trumpeter-Bausatz schon ordentlich modifiziert habe, möchte ich jetzt ein die Inneneinrichtung eines XXIII Bootes vollständig selber bauen. Basis wird der 1:35 Bausatz von Bronco. Basis für die Inneneinrichtung sind die Bücher und Bauplanmappen von Eberhardt Rössler und dazu von mir zum teil online nd zum teil im realen Leben recherchiertes Material. Den Anfang macht ein 3D CAD-Modell des Bootes, an dem ich zur Zeit arbeite und das ich hier vorstelle, bevor es in die Realisierung geht.
Begonnen habe ich mit dem Diesel, ein MWM RS34S. Die Nachbildung basiert auf Fotos und Zeichnungen aus dem Maschinenmuseum Kiel und Material, das ich online gefunden habe.
Dann der gesamte Antriebsstrang mit AEG "URSULA" E-Motor, Untersetzungsgetriebe, BBC Schleichmotor mit Keilriemenübertragung, Drucklager, Stopfbuchse und diversen Kupplungen:
Das ganze in die Ringspanten integriert und mit Dieselauspuffanlage und Sauerstoff- und Pressluftflaschen:
Und der aktuelle Stand mit Abluft- und Zuluftmast und der Lüftungstechnik mit Lüftern in grün:
interessantes Projekt, da bleibe ich dabei, vor allem weil mich das Thema dt. U-Boote 33-45 schon über 35 Jahre lang begleitet. Ich wünsch dir gutes Gelingen...
Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt" Lord Nelson
sehr Interessant!! Da bleibe ich mit dran.
Ich arbeite selber täglich mit einem CAD Programm (Solidworks) und weiß wie lange die Erstellung eines solchen Modelles dauern kann
Ehrgeiziges Projekt, schau ich mir gerne an. Das XXIII ist eine schmerzliche Lücke meiner Sammlung, allerdings mit einer Null hinter dem Maßstab...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck
sehr Interessant!! Da bleibe ich mit dran.
Ich arbeite selber täglich mit einem CAD Programm (Solidworks) und weiß wie lange die Erstellung eines solchen Modelles dauern kann
Ja, ich denke das wird insgesamt ein ehere ein längeres Projekt....
So, ein wenig Fortschritt.....mithilfe des Eisenplans der XXIII Typen habe ich mal die Maschinenfundamente modelliert. Auf der Steuerbordseite war auf Höhe des Diesels unter den Flurplattten der Schmieröltank.
3D-Druck wird sicherlich dabei sein, ein paar Sachen man sicherlich aus Styrol-Platten und -Profilen machen, vielleicht mach ich mir auch eine Platte mit Fotoätzteilen. Mals sehenen....
Cheers Andreas
Wow, das ist ja ein spannendes Projekt und tolle 3d Pläne. Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Umsetzung und bin schon sehr gespannt auf die nächsten Schritte
Danke! Dein Baubericht des IXc Boots hab ich auch gesehen. Sehr gediegen....da hätte ich dann auch gleiche eine Frage: Wo bestellst du denn deine Fotoätzteile?
Danke! Dein Baubericht des IXc Boots hab ich auch gesehen. Sehr gediegen....da hätte ich dann auch gleiche eine Frage: Wo bestellst du denn deine Fotoätzteile?
Hi, danke. Das habe ich dir gerade eben parallel im anderen Fenster beantwortet
Hab eine einfache Zeichnung eines Dräger Umwälzlüfters gefunden. Dieser Typ war in einem IXc Boot verbaut, ähnlich sahen aber auch die in den XXIII aus.
Puzzlearbeit...die Seitenrueranlenkung über einen Gewindetrieb und das zugehörige Antriebsgestänge in Blau. Bis das alles jetzt gepasst hat, habe ich die Lüftungsleitungen mehrmals anpassen müssen...
Momentan zeichne ich noch alles 1:1 aus alten Plänen, Skizzen und Fotos.
Wann mit dem Bau beginnen? Ich denke ich werde die Maschinensektion noch ein wenig weiterzeichnen und dann mal die ersten Teile Drucken, um zu sehen wie das sich ins Modell einpasst.
Der Antrieb des hinteren Tiefenruders ist auch konstruiert. Die vom Tiefenruderstand kommende Drehbewegung der Steuerstange wurde mit einem 90°-Getriebe nach unten umgelenkt und dann von einem gewindetrieb in eine Auf- und Abbewegung überstezt. Diese wurde dann mittels eines Umlenkhebels zum Tiefenruder geführt. Durchaus aufwenidg. Die Spanten habe ich jetzt auch schon mal Modellgerecht zugeschnitten...
Hi, klasse Fortschritt den du da zeigst, dann geht es ja jetzt an die analoge Umsetzung. Bist du mit den gedruckten Teilen zufrieden? Auf den Fotos sehen die super aus, bin echt beeindruckt was so ein 3d-Drucker leisten kann.
Ich bin eigentlich sehr zufrieden. Ich hab natürlich noch Lernkurve, aber für den Anfang ist das echt Klasse. Hier noch der Motor mit Zylinderköpfen...
Sehr beeindruckend, mit etwas Farbe sieht das sicher richtig gut aus.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck
Die Hoffnung Habe ich auch. Aber vorher muss da noch einiges an Kleinzeug ran. Kraftstoffleitungen, Ölpumpe, Kühlwasserpumpe, Abgas- und Zuluftrohr....noch viel zu tun.
Hallo Dr. Schmidt,
die Teile sehen wirklich sehr sauber aus. Könntest du vielleicht mal etwas darüber schreiben, welchen Drucker du verwendest und welche Software?